Zuheizer defekt Temperatur innenraum lau warm, wo günstig kaufen
Hallo leute,
ich war gestern in einer mercedes hobby Werkstatt um mir die Erfahrungen der Mercedes Schrauber anzuhören, da mein mercedes nicht richtig heizt.
So wie sich die zwei Mechaniker einig waren sollder zuheizer defekt sein. Mercedes Bj. 99 CDI 220 Diesel Zuheizer.
Meine Frage lautet, wo ich günstig einen bestellen kann?
Ich habe schon gegooglet allerdings nichts gefunden.
Ein wenig Angst habe ich schon einen gebrauchten zu kaufen und dann anch zwei Jahren vor dem selben problem zu stehen.
Kann mir jemand eine gute Adresse vermitteln wo ich so einen zuheizer bestellen kann? Normalerweise so wie ich mitbekommen habe liegen die preise bei um die 500Euro, dass ist ne menge Schotter.
Also, vieln dank schon mal im vorraus!!
Grüße
drapoel
29 Antworten
Zitat:
Muss ich beim Wechsel etwa spezielles beachten oder, einfach Schläuche
ab, stecker ab. Neuer dran Schläuche und Stecker weider dran fertig?
guckst du...
http://www.motor-talk.de/.../...mostat-ausbauen-einbauen-t2526781.html
hallo leute..
bin ab heute NEU hier und habe mit meinem w202-200cdi-t die gleichen heizungs und kühlwassertemperaturprobleme, also komme nicht über etwa 50° habe heute einmal im stand meine zusatzheizung angeschaltet, d.h. den wippschalter neben dem schaltknüppel war die rote led-leuchte am brennen.
es tat sich allerdings nichts bzgl. des zuheizers, kein geräusch oder qualm aus dem rohr vor dem rechten vorderrad.
sollte ich den wagen einmal länger im stand laufen lassen?
werde auch einmal morgen früh den zuheizer resetten wie bereits hier im forum beschrieben.
wer könnte mir denn ggf. einmal ein handbuch vom w202 baujahr 12-2000 kombi cdi per mail zukommen lassen?
wünsche allen hier im forum ein schönes erholsames weihnachtsfest und ein guten rutsch ins neue jahr und freue mich auf einige interessante antworten.
vg...pandriver
Wenn du dir den Schalter mal genau anschaust, wirst du feststellen, das wenn die LED an ist der Zuheizer ausgeschaltet ist. Den sollte man im Kurzstreckenverkehr ausschalten, weil er ansonsten verrust, da er sich nicht freibrennen kann.
Frohes Fest
Ähnliche Themen
hey @panstdriver,
das Problem liegt zu 99% an deinem defekten Thermostat!!!
(Thermostat schließt nicht mehr und hält dadurch ständig den großen Kühlkreislauf offen-
Motor kommt dann nicht mehr auf die nötige Betriebstemperatur= - dadurch schlechte Verbrennung hoher Verbrauch etc.)
der Zuheizer hat nur die Aufgabe, dass der Motor (speziell bei den kalten Außentemperaturen und speziell bei cdi’s) schneller auf die erforderlichen 80C° kommen soll.
Falls dein Zuheizer kaputt oder ausgeschaltet sein sollte, dann muss der Motor trotzdem die „normale“ Betriebstemperatur erreichen (dauert halt etwas länger)...
Übrigens läuft der Zuheizer nach – also wenn du die Karre ausmachst, sollte es unter dem vorderen Radkasten (Beifahrerseite) „summen“ und ggf. nach verbranntem Diesel riechen.
Frohe Weihnachten...
Übrigens, wie von Carle schon erwähnt – Licht aus! am Wippschalter = Zuheizer an!
Hab auch schon den Thermostat am CDI-Motor gewechselt. Auf dem Thermostat stand 87°C drauf.
Meiner kommt jedoch im Stadtverkehr auf 80°C und auf der Autobahn auf ca. 82°C.
Könnte es sein das die Anzeige sehr ungenau ist????
Zitat:
Original geschrieben von A8_4.2
Hab auch schon den Thermostat am CDI-Motor gewechselt. Auf dem Thermostat stand 87°C drauf.
Meiner kommt jedoch im Stadtverkehr auf 80°C und auf der Autobahn auf ca. 82°C.
Könnte es sein das die Anzeige sehr ungenau ist????
das ist ok so ... ist bei mir auch so mein thermostat (behr) öffnet auch bei 87°C
Dann läuft der große Kühlkreislauf mit. Und dann kühlt es ja wieder ab :-)
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
hey @panstdriver,
das Problem liegt zu 99% an deinem defekten Thermostat!!!
(Thermostat schließt nicht mehr und hält dadurch ständig den großen Kühlkreislauf offen-
Motor kommt dann nicht mehr auf die nötige Betriebstemperatur= - dadurch schlechte Verbrennung hoher Verbrauch etc.)
der Zuheizer hat nur die Aufgabe, dass der Motor (speziell bei den kalten Außentemperaturen und speziell bei cdi’s) schneller auf die erforderlichen 80C° kommen soll.
Falls dein Zuheizer kaputt oder ausgeschaltet sein sollte, dann muss der Motor trotzdem die „normale“ Betriebstemperatur erreichen (dauert halt etwas länger)...
Übrigens läuft der Zuheizer nach – also wenn du die Karre ausmachst, sollte es unter dem vorderen Radkasten (Beifahrerseite) „summen“ und ggf. nach verbranntem Diesel riechen.
Frohe Weihnachten...
Übrigens, wie von Carle schon erwähnt – Licht aus! am Wippschalter = Zuheizer an!
hallo und vielen dank für Deine schnelle antwort sogar am heiligen abend, hättest Du ggf. auch eine gute und günstige bezugsquelle für einen neuen thermostaten, außerdem würde ich sehr gerne ein handbuch (jetzt helfe ich mir selbst oder so) für meine karre erwerben
oder hat dies jemand als pdf herumfliegen?
noch schöne festtage aus unserem verschneiten norddeutschland...
vg..panstdriver
oder mail.panst at web.de
...hättest Du ggf. auch eine gute und günstige bezugsquelle für einen neuen thermostaten, im Auto-Zubehör um die 20.-€ (BEHR) der Thermostat ist mit 3 TORX-schrauben befestigt (s. Anhang)
außerdem würde ich sehr gerne ein handbuch (jetzt helfe ich mir selbst oder so) für meine karre erwerben (s. zB. ebay.de oder Amazon.de)
oder hat dies jemand als pdf herumfliegen? "gesammtes Werk"🙁 nein, habe ich leider nicht - würde auch den Rahmen (Dateigröße) hier sprengen... habe aber Anleitung für Thermostat ausbau(s.pdf )🙂
noch schöne festtage aus unserem verschneiten norddeutschland...
wünsche ich auch - es schneit unaufhörlich (heute nacht allein 30cm) in Baden-Württemberg..
Gruß
pepsi
vg..panstdriver
oder mail.panst at web.de
hallo Pepsi.
habe mir inzwischen einen thermostateinsatz in einem internetshop
erworben und wollte einmal wissen was für eine torxnuß-größe ich für den ausbau des thermostat benötige.
vg und dank aus bruchhausen-vilsen..
panstdriver
habe den Thermosat auch gewechselt, da ich die gleichen Probleme damit hatte (nur ca. 40-50 Grad Wassertemp.)
Habe meinen direkt von MB gekauft, allerdings mit Mitarbeiter Rabatt ;-)
Der Wechsel ist einfach, eine spezielle Torx Nuß brauchst du nicht. Ich habe die Schrauben problemlos, und damit meine ich wirklich problemlos mit einer Sechskant Nuß aufbekommen. Mit einem guten Nußenkasten kein Problem, brauchst nichts extra kaufen. Kämpfen musste ich nur mit dem dicken Schlauch bis der mal ab war ;-)
Viel Spaß
hallo..
vielen dank für Deinen schnellen tipp, wieviel kühlerflüssigkeit sollte
man vorrätig halten, wenn mann die alte nicht auffängt?
werde es am samstag einmal versuchen zu wechseln, es soll ja deutlich
wärmer werden und somit geht es auch ohne eine geheizte garage.
mfdaimlergrüßen...panstdriver
hey panstdriver,
ich würde mit einem großen Schlitzschraubendreher unten am Kühler die rote Verschlussschraube(3) aufmachen...
(wenn du davor stehst rechts - s.Bild) dort kannst du auch einen passenden Schlauch auf den Auslass(5) stecken und so die Brühe auffangen. Vielleicht so 2-3 Liter sollte schon reichen.
Torxgröße (Stecknuss) meine ich noch sollte E10 sein.
(zur Not geht auch ein 7er Ringschlüssel)
Falls du Kühlflüssigkeit nachfüllen mußt im Verhältnis 1:1
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von panstdriver
hallo..
vielen dank für Deinen schnellen tipp, wieviel kühlerflüssigkeit sollte
man vorrätig halten, wenn mann die alte nicht auffängt?
bei mir kamen etwa 2,5L lauwarme Kühlerflüssigkeit raus. Habe sie mit 1,5L Plastikflaschen die ich zwischen Lüfter und Motorblock reingesteckt habe aufgefangen. Hat zwar 10min. länger gedauert, aber die Sauerei war nicht so groß ;-)
Die eleganteste Lösung ist natürlich am Kühler unten mit dem Ablassventil!
Hallo Kollegen
Wie es scheint, ist mein Zuheizer ebenfalls defekt. Mein C220CDI hat schon 319.000 km runter. Nun war ich bei Mercedes und die haben mir eine Diagnose gemacht. Ergebnis: 68 Euro bezahlt, aber nur eine lapidare Antwort bekommen ( das Gerät ist defekt!!!!!!). Für 68 Euro erwarte ich mir schon deutlich mehr als Antwort. Ich erwarte zum Beispiel, dass man mir sagt, was im Detail defekt ist.
Nun möchte ich den Zuheizer mal bei Webasto prüfen lassen. Ev. ist ja nur eine Kleinigkeit defekt.
Zusätzlich möchte ich wissen, ob es einen Ergänzungsbausatz gibt, mit dem ich aus dem dann hoffentlich reparierten Zuheizer eine vollwertige Standheizung machen kann.
Kann mir bitte jemand sagen, ob es
1. Sinn macht, zu Webasto (oder Boschdienst) zu gehen?
2. Sinn macht einen Ergänzungsbausatz einzubauen?
So eine Standheizung wäre schon klasse.
Danke für die Info.
MfG
Klaus