Zuheizer 290 TDT Bj 97
Servus in die Runde,
vielleicht kann mir wer mit Tipps helfen den Defekt zu beheben.
Ich habe im Verlauf der Unterbodensanierung den Zuheizer im re. Kotflügel begutachtet.
Soweit ich beurteilen kann ist alles vorhanden, Nichts ist abgesteckt oder demontiert,
jedoch ist die Abgasleitung blitzsauber - sprich der ist anscheinend nie in Betrieb gewesen.
Ich dachte mir schon, daß da Irgendetwas nicht stimmt, da ich in der kalten Zeit nie ein Geräusch des Heizers, bzw. der Pumpe hörte. Aber mir war es bisher zu kalt um im Freien nach der Ursache zu suchen.
Ich hab das Auto erst seit Nov.10, daher weiß ich nichts über die Funktion in den früheren Jahren.
Hat jemand Ahnung was daran schuld sein könnte, bzw. was ich wie überprüfen muss, um den Fehler zu lokalisieren.
Es handelt sich um einen 290TDT Bj.11/97 268tkm
Schon mal ein Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
häng den Temperaturfühler mal ab. Dann sinkt die Temp. auf -25°C und der Zuheizer sollte anspringen. Der Tempfühler guckt vorne links aus der Stoßstange zwischen den Rippen heraus. Abklemmen natürlich von Unten. Vordere Abdeckung muß weg.
Vielleicht auch mal die Sicherung 17 im Motorraum für 15Sek. ziehen, um ein Reset herbeizuführen
Gruß Horny1
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oparudi
Dann hast du im KI vermutlich auch keine Aussentemperaturanzeige?Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
hallo oparudi,
ich meine den vorne links unten, hinter der Stoßstange.
Wie es beim Vormopf ist, müsste ich erst herausfinden.
Bei meinem Mopf befindet sich dort der Temperaturfühler "Aussenluft".
Der Zuheizer bekommt diese Information aber von einem Fühler links neben dem rechten Scheinwerfer.
verwirrend das Ganze. Bei dem Wagen ist anscheinend alles anders.
Rechts unten, neben dem Nebelsw. sitzt ein "Ding" das aussieht wie ein Thermoelement aus der Waschmaschine😁.
Im KI gibts eine Aussentemperaturanzeige - und die funktioniert (juhu) sogar sehr genau!
Mein Auto scheint eine Beta-Version zu sein.😕
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
[verwirrend das Ganze. Bei dem Wagen ist anscheinend alles anders.
Rechts unten, neben dem Nebelsw. sitzt ein "Ding" das aussieht wie ein Thermoelement aus der Waschmaschine😁.
Im KI gibts eine Aussentemperaturanzeige - und die funktioniert (juhu) sogar sehr genau!
Mein Auto scheint eine Beta-Version zu sein.😕
Ich bin jetzt mal in die Vormopf Historie eingestiegen.
Wann genau ist denn dein Auto erstmalig zugelassen worden?
Es gab da mehrere Änderungen, was z.B. den Zuheizer anbelangt.
Zitat:
Original geschrieben von oparudi
Ich bin jetzt mal in die Vormopf Historie eingestiegen.Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
[verwirrend das Ganze. Bei dem Wagen ist anscheinend alles anders.
Rechts unten, neben dem Nebelsw. sitzt ein "Ding" das aussieht wie ein Thermoelement aus der Waschmaschine😁.
Im KI gibts eine Aussentemperaturanzeige - und die funktioniert (juhu) sogar sehr genau!
Mein Auto scheint eine Beta-Version zu sein.😕
Wann genau ist denn dein Auto erstmalig zugelassen worden?
Es gab da mehrere Änderungen, was z.B. den Zuheizer anbelangt.
11/1997
Mit dem Thermoelement aus der Waschmaschine unten rechts neben dem Nebelscheinwerfer, meinst du vermutlich, wenn du von vorn auf das Auto schaust.
Da man links/rechts Angaben aber immer, um MIssverständnisse auszuschliessn, in Fahrtrichtung angibt, sitzt rechts neben dem linken Nebelscheinwerfer der Thermofühler für die bei dir gut funktionierende Außentemperaturanzeige.
Seit dem 1.3.97 sind die Extra-Temperaturfühler für das Kühlwasser und die Außenluft in Zusammenhang mit dem Zuheizer entfallen.
Ihre Aufgaben übernimmt seit dem das KI mit den ohnehin dort anliegenden Messwerten.
Sind denn die Anschlüsse an deinem Heizgerät nicht belegt, oder woher stammen deine ermittelten Erkenntnisse bzgl. der fehlenden Verkabelung?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oparudi
Mit dem Thermoelement aus der Waschmaschine unten rechts neben dem Nebelscheinwerfer, meinst du vermutlich, wenn du von vorn auf das Auto schaust.
Da man links/rechts Angaben aber immer, um MIssverständnisse auszuschliessn, in Fahrtrichtung angibt, sitzt rechts neben dem linken Nebelscheinwerfer der Thermofühler für die bei dir gut funktionierende Außentemperaturanzeige.Seit dem 1.3.97 sind die Extra-Temperaturfühler für das Kühlwasser und die Außenluft in Zusammenhang mit dem Zuheizer entfallen.
Ihre Aufgaben übernimmt seit dem das KI mit den ohnehin dort anliegenden Messwerten.Sind denn die Anschlüsse an deinem Heizgerät nicht belegt, oder woher stammen deine ermittelten Erkenntnisse bzgl. der fehlenden Verkabelung?
oparudi,
die Richtungsabgaben von mir sind so wie von dir beschrieben. Immer in Fahrtrichtung!! Andersrum wärs verkehrt🙁
Also, neben dem rechten Nsw ist das beschriebene Teil.
Meine Erkenntnis stammt aus den vorgenommenen Zerlegungs- und Inspektionsarbeiten am WE.
Es führt kein einziges Kabel zur Kupplung vom Zuheizer!! Die Kupplung selbst ist mit schwarzen Blindstopfen verschlossen.
Dann gebe ich zu, und teile deine Einsachätzung bzgl. deines Autos:
es ist offenbar wirklich in gewisser weise ein Exot.
Zitat:
Original geschrieben von oparudi
Dann gebe ich zu, und teile deine Einsachätzung bzgl. deines Autos:es ist offenbar wirklich in gewisser weise ein Exot.
ja scheint so, aber wie soll ich weiterverfahren. In die Werkstätte möcht ich deswegen nicht fahren. In Eigenarbeit den ganzen Krempel zu installieren wird wohl nicht so einfach sein.
Ist den dieser Zuheizer unbedingt notwendig? Im heurigen Winter hats eigentlich auch ohne diesem Werkel gut funktioniert. Ich bin irgendwie ratlos.
Der Zuheizer ist für mich unverzichtbar.
Es ist schon bemerkenswert, wie die Kühlmitteltemperatur bei winterlichen Außentemperaturen, viel schneller auf ihren regulären Wert kommt, als z.B. in der gerade zurückliegenden Übergangszeit, in der es immer noch relativ kalt ist, aber nicht kalt genug, um den Zuheizer zu starten.
habe auch mal eine frage zu dem Thema .
mein 290td ,bj 02/97 t-Modell hat ein ähnliches Problem .
zuerst lief nur die pumpe für den Wasserkreislauf nach ziehen der Sicherung 25 (bei mir gibt es die ) geht nun auch das Gebläse aber das geht nach ca einer halben Minute aus aber man hört keine zündgeräusche noch ein klacken und es wird auch nichts warm.
das bedienteil neben dem Aschenbecher leuchtet grün die ganze zeit.
kann das an der momentanen Außentemperatur liegen oder müsste die standheizung trotzdem angehen?
danke für eure Hilfe
Zitat:
Original geschrieben von matze1811
habe auch mal eine frage zu dem Thema .
mein 290td ,bj 02/97 t-Modell hat ein ähnliches Problem .
zuerst lief nur die pumpe für den Wasserkreislauf nach ziehen der Sicherung 25 (bei mir gibt es die ) geht nun auch das Gebläse aber das geht nach ca einer halben Minute aus aber man hört keine zündgeräusche noch ein klacken und es wird auch nichts warm.das bedienteil neben dem Aschenbecher leuchtet grün die ganze zeit.
kann das an der momentanen Außentemperatur liegen oder müsste die standheizung trotzdem angehen?
danke für eure Hilfe
Ich meine, wenn er -nachdem du die Sicherung gezogen hast- wieder versucht hat, anzulaufen, war er ggf. in der Störschaltung und abgeschaltet. Wenn das Gebläse des Zuheizers anläuft, versucht er wohl zu starten. Das misslingt dann und deswegen schaltet er wieder ab. Wenn du kein Klackern der Spritpumpe für den Zuheizer hörst, dann könnte diese einen Treffer haben. Somit bekommt der Zuheizer keinen Diesel und springt zwangsläufig nicht an. Fahre zum Freundlichen, die sollten für ein paar Euro mal über das Diagnosetool versuchen, den Zuheizer zu starten. Sonst suchst du dich wahrscheinlich dumm und dusselig.
Ja, dass der Zuheizer in seiner Funktion als Zuheizer nicht anspringt, liegt an den Außentemperaturen. Wir haben hier bei uns immerhin 18°C!? Aber in der Funktion als Standheizung sollte er aber laufen.
Gutes Gelingen.
Gruß
ich glaube bei dem alten Modell ist es nur eine standheizung oder?
sie erwärmt zwar das Kühlwasser mit aber im groben und ganzen ist es eine standheizung denke ich.
du darfst mich gern belehren so viel ahnung habe ich nicht das sind nur meine Gedanken vom reinen überlegen her.
ich hole mal das alte Thema raus weils gut passt.
Ich habe einen 3/97er 290TD bei dem der Zuheizer natürlich nicht geht, ausgelesen> Gebläse Überlast oder so, angesteuert läuft an, gelöscht und zurückgesetzt, jetzt B1822 Glühstift A6r2 Überlastung, angesteuert keine Stronaufnahme messbar.
Macht es Sinn hier mal das Heizgerät auszubauen und den Glühstift zu wechseln? Oder ist das gleich die ganze Brennkammer?
Am besten das Ding ausbauen (lassen), Kühlmittelschlauch überbrücken, Dieselleitung verschließen und zu ecu.de einschicken. Die reparieren es fachmännisch und relativ kostengünstig.
Hallo miteinander!
Ist dieser Zuheizer für das schnellere Aufheizen des Wageninneren, oder als Schonung für den Motor?
Ich nehme an, Ersteres ist der Fall. Was meint ihr oder wer weiß es?
Ich bedanke mich schon vorab für eure Antworten.
LG
da 290er
Ja hauptsächlich um eine ausreichende und schnelle Heizleistung zu erzielen, der Motor findet es sicherlich auch eher gut bei Betriebstemperatur zu arbeiten, aber der kann auch locker ohne Zuheizer