ZUgverhalten Volvo V 50 D2
Hallo Zusammen,
kann mir jemand etwas über das Zugverhalten des D2 Motors im Anhängerbetrieb sagen.
Habe einen WW 1250 kg Anhängelast und befürchte das der D 2 Motot hierfür nicht ausgelegt ist.
Gruß Jürgen
18 Antworten
also ich kenne die PSA motoren gut(fahre einen xsara)
du willst also wissen wie sich das in der praxis anfühlt?da wirst du schon selbst erfahrung sammeln müssen.ich hab mal einen großen hänger(plane)an nen R25 mit 101ps dran,über 80 kam ich nicht , da fehlte der power-ähnlich wirds mit den D2 auch sein
Zitat:
Original geschrieben von Erbse 1965
Hallo Zusammen,kann mir jemand etwas über das Zugverhalten des D2 Motors im Anhängerbetrieb sagen.
Habe einen WW 1250 kg Anhängelast und befürchte das der D 2 Motot hierfür nicht ausgelegt ist.Gruß Jürgen
hallo Jürgen, konnte gestern nicht senden wegen Serverarbeiten.
Hoffe heute klappt es.
Also, ich fahre einen V%= 2.0L D.
Vor dem Kauf befragte ich den Meister, ob das Fahrzeug meinen Wohnwagen (1350kg), ziehen würde. Dieser bestätigte mir, dass dies kein Problem sei. Gut, V50 gekauft, Anhanger ran, und ab die Post.
Das Zugverhalten des Fahrzeuges war hervorragend.
Auch beim Anfahren an Ampeln oder so, ist prima. Gegenüber meines Vorwagens eines Ford Mondeo, welcher an jedem Stopp, beim Anfahren anzugsprobleme hatte, und sich immer wieder mal abwürgte. Aber ich muss auch sagen, im Gebirge, in Serpentinen und nasser Straße, drehen schon mal die Räder durch (Kratzfuß).
Aus diesem Grunde würde ich auf eine Auto Stufe höher plädieren,
schon wegen dem kürzeren Achsabstand beim V50.
LG. kurt-ludwig
drehen schon mal die Räder durch
Zitat:
Original geschrieben von kurt-ludwig
hallo Jürgen, konnte gestern nicht senden wegen Serverarbeiten.Zitat:
Original geschrieben von Erbse 1965
Hallo Zusammen,kann mir jemand etwas über das Zugverhalten des D2 Motors im Anhängerbetrieb sagen.
Habe einen WW 1250 kg Anhängelast und befürchte das der D 2 Motot hierfür nicht ausgelegt ist.Gruß Jürgen
Hoffe heute klappt es.
Also, ich fahre einen V%= 2.0L D.
Vor dem Kauf befragte ich den Meister, ob das Fahrzeug meinen Wohnwagen (1350kg), ziehen würde. Dieser bestätigte mir, dass dies kein Problem sei. Gut, V50 gekauft, Anhanger ran, und ab die Post.
Das Zugverhalten des Fahrzeuges war hervorragend.
Auch beim Anfahren an Ampeln oder so, ist prima. Gegenüber meines Vorwagens eines Ford Mondeo, welcher an jedem Stopp, beim Anfahren anzugsprobleme hatte, und sich immer wieder mal abwürgte. Aber ich muss auch sagen, im Gebirge, in Serpentinen und nasser Straße, drehen schon mal die Räder durch (Kratzfuß).
Aus diesem Grunde würde ich auf eine Auto Stufe höher plädieren,
schon wegen dem kürzeren Achsabstand beim V50.
LG. kurt-ludwig
drehen schon mal die Räder durch
Das hat eher damit zu tun, als dass Frontantrieb nicht so praktisch ist beim Anhänger ziehen, da die ganze Last auf der Hinterachse sitzt und somit die Front, aufgrund der Physik, die Traktion verliert. Somit wird bei einem Fronttriebler mit langem Radstand das selbe passieren... Sinnvoller bei Anhängerfahrten: Heckantrieb.
Unser S80 I 2.0T schafft es das Wohnklo locker zu bewegen. Im leicht feuchtenb "Gehügele" ist dieses Dickschiff fast überfordert...
Ich kann zwar nicht von einer Anhängerfahrt reden, hatte aber letztens im C30 drei gut gebaute Männer sitzen und den Kofferraum voller schwerer Sachen. Geschätzt waren es rund 450kg extra. Man merkt sie, es geht aber noch. Mit 1350kg würde ich allerdings etwas vorsichtiger sein, das ist ja nochmal eine ganze Ecke mehr.
Der D2 ist übrigens tatsächlich eine PSA-Maschine. Die Zulassungsübereinstimmung, die mir ausgehändigt wurde, sagt es so.
Die wichtigsten Faktoren bei der Bestimmung der Anhängelast sind übrigens die Kupplung und das Drehmoment. Grade bei drehmomentstarken Dieseln kann das Anfahren die Kupplung niederstrecken, oder sogar kräftigeres Beschleunigen auf Landstraßen. Sie überhitzt, fängt an zu schmieren und macht die Grätsche. Das Drehmoment bei Benzinern ist aber auch nicht ganz unwichtig. Hat der Motor bei 80km/h einfach kein Drehmoment im höchsten Gang und könnte das Gespann nicht bei dieser Geschwindigkeit halten, oder müsste man den Motor extrem fordern (z.B. durch runterschalten), dann limitiert der Hersteller das Ganze lieber.
Irgendwann sind dann aber auch die maximalen Belastunden für den Antrieb (z.B. FWD) und für die Karosserie erreicht, denn auch die wird nicht unerheblich gestreckt und gestaucht. 😉