Zugmaschine

Hallo zusammen,

für mich stellt sich gerade eine Frage zu einem Thema, von dem ich bisher keine Ahnung habe. Ihr habt mir bei meiner Anfrage bzgl. Cabrio sehr geholfen (auch wenn ich mich dann doch dagegen entschieden habe..) daher frage ich hier noch einmal nach.

Es geht um eine starke Zugmaschine (PKW) als Zweitwagen. Das Auto meiner Freundin wird demnächst durch den TÜV von uns geschieden und soll getauscht werden. Meinen Wagen (1er F20) werden wir als Daily Driver behalten.

Das Auto soll jedoch einem neuen Zweck dienen: Es soll in der Lage sein, ein Segelboot zu trailern.
Es gibt noch kein konkretes Boot, ich möchte gerne im Vorfeld abschätzen können, was überhaupt machbar ist.

Folgende Info habe ich zu meinem BE Führerschein gefunden:

Zitat:

Für Zugkombinationen der Klasse BE gilt ab 19.1.2013 folgende Bedingung:
Die zGM des Anhängers darf 3,5 t nicht überschreiten, ansonsten ist die Klasse C1E erforderlich.
Die bis zum 19.1.2013 geltende Regelung, dass mit der Klasse BE auch Anhänger mit einer zGM > 3,5 t gefahren werden dürfen (z.B. sog. Mini-Sattelkfz), bleibt den Inhabern der Klasse BE, denen diese Fahrerlaubnis vor dem 19.1.2013 erteilt wurde, erhalten.
(Hierbei ergibt sich die Begrenzung der zGM lediglich durch die gesetzlichen Regelungen und technischen Grenzen der Bau- und Betriebsvorschriften der Straßenverkehrszulassungsordnung StVZO).

Daher ergeben sich für mich folgende Fragen:

  • Was sind "Mini-Sattelkfz"?
  • Welche maximale Anhängelast darf ich fahren?
  • Welches Auto ist in der Lage, etwa 3,5t zu ziehen?

Folgende Ansprüche habe ich an das Auto:

  • Wir nutzen es nicht viel, daher ist Spritverbrauch zweitrangig (solange halbwegs vertretbar)
  • Diesel oder Benzin ist egal
  • gerne Automatik, Schaltwagen aber okay
  • Keine besonderen Ansprüche an Design etc.
  • Im Auto Platz für Zuladung (Gepäck etc, damit dies nicht im Boot transportiert werden muss)
  • Budget: am liebsten um 10t€
  • Nicht zu Wartungsintensiv

Im Prinzip geht es um einen starken Zweitwagen, der nur gelegentlich im Alltag und hauptsächlich zum In-Urlaub-Fahren / Trailern genutzt wird ({5tkm/Jahr). Dabei will ich darauf hinaus, Gewicht und Größe des Bootes (in wirtschaftlichen Bereichen) zu maximieren.

Vielen Dank schonmal!

-------------

EDIT: Was noch dazugekommen ist

  • Möglichst kein Bulli / Van
  • Allrad (Slipanlage)
19 Antworten

Du wirst auf jeden Fall bei Geländewagen/SUV rauskommen, wenn es nicht gleich ein Sprinter oder Ähnliches sein soll. Wenn es um Anhängelast geht sind die unschlagbar.
Übrigens Minisattel ist sowas:
http://www.minisattel.de/

Schonmal danke, damit fällt der Minisattel auch erstmal raus. Ebenso hatte ich vergessen zu erwähnen, dass ich keinen Bulli / Sprinter,... haben möchte (Außer es ist die viiiel sinnvollere Wahl 😉 )

Bei den Geländewagen würde ich nach Toyota Land Cruiser suchen. Die sind nicht ohne Grund das Buschtaxi schlechthin. Auf jeden Fall beim kaufen auf wenige Vorbesitzer achten und einen mitnehmen der von DIESEM Modell Ahnung hat.

Okay, auf den Land Cruiser bin ich auch schon gestossen. Wie sieht es denn da mit Anhängelast aus?
Für ~10t€ bekomme ich einen von ~2000 mit 200-300tkm.. ist das noch empfehlenswert? oder besser neuer / weniger km für z.B. 15t€?

Welcher Motor ist da empfehlenswert?

Ähnliche Themen

Land Cruiser muss nicht sein - für 10000 Euro bekommt man da bestenfalls ein paar herunter gerittene J7 oder J9 in der Light-Duty-Version, und die Geländetauglichkeit wird in diesem Fall ja gar nicht benötigt. J9 und J12 dürfen auch "nur" 2,8 Tonnen ziehen, der J7 je nach Baujahr auch mal nur 2 Tonnen, es gibt aber Auflastungsmöglichkeiten. Solange es aber "nur" um ein Zugfahrzeug geht, können das bspw. Touareg, ML und co. (um bei der 3,5-Tonnen-Klasse zu bleiben) genauso gut - bzw. sicherheitstechnisch gesehen besser (Crashsicherheit, Bremsen, Airbags, etc.). Allerdings sind die Oberklasse-SUV auch im Unterhalt entsprechend teuer.

Bis ja nicht der Erste mit so einer Frage, hier könnte noch was dabei sein. Nissan Pathfinder und Terrano II können auch auf 3,5 Tonnen aufgelastet werden, bzw. haben dies je nach Baujahr direkt freigegeben.

Gruß
Derk

Mal was außergewöhnliches:

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der Expedition sieht schonmal gut aus, vor allem mit geringer Laufleistung, danke für den Link!

P.S. Wie sieht es denn da mit der Zuverlässigkeit aus? Und der Gasfestigkeit?

Frag da besser im US car forum hier auf mt.

Mitsubishi Pajero könnte auch eine Option sein evtl.

Bei dem Land Cruiser dachte ich vornehmlich an so einen:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=217418765
Relevant wäre sonst vermutlich auch noch die FJ Serie, oder die Exoten von Toyota (Tundra etc.) falls da etwas auftaucht. Der Grund warum ich dir bei den Geländewagen Toyota nahelege ist der das das weder Lifestyle- noch billige Verbrauchskisten sind. US-Fahrzeuge sind natürlich auch noch eine Option so lange Sie aus kundiger Erst/Zweithand sind.

Ich frage mich aber auch ob es nicht vielleicht ein gangbarer Weg für dich sein kann im konkreten Fall einfach einen Zugwagen zu mieten. Ich weiß ja nicht wie oft Du wo (Abstand zum letzten Liegeplatz) slippen willst, aber wenn das nur 3 - 4 mal im Jahr ist bist Du vermutlich besser beraten einen Zugwagen zu mieten und die Anhängelast aus dem Lastenheft zu streichen. Hier in Schleswig Holstein bzw. Südjütland ist es z.B. auch ein beliebter Nebenjob der Landwirtskinder die Boote "mal eben" mit dem Traktor hin und her zu ziehen. Wobei das locker auch mal 100km sein können. Solche Kontakte gibt es meistens über die Segeclubs. In dem Falle könntest Du dir dann vielleicht auch ein 12m+ Boot zulegen 😁

Hyundai Terracan, immer wieder meine Empfehlung. Den fährt ein Bekannter von mir seit vielen Jahren (auch mit Hänger) und ist damit sehr zufrieden.

In der Versicherungseinstufung gehört er allerdings nicht zu den Günstigsten.

Zitat:

@Dynomyte schrieb am 30. Oktober 2015 um 12:57:20 Uhr:


Mal was außergewöhnliches:

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Hmm..... warum verkauft einer einen Wagen bei welchem die Gasumrüstung wohl 3,5 - 4k €uro gekostet (8-Zylinder) hat mit diesem KM-Stand (139.000) für 10k €uro. Da schrillen bei mir die Alarmglocken.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 31. Oktober 2015 um 00:15:13 Uhr:



In der Versicherungseinstufung gehört er allerdings nicht zu den Günstigsten.

In der Versicherung sind die alle im roten Bereich von HP 21+

Jetzt im richtigen Thema:

Alternative wär ein Pick-Up wie z.B.:

- Isuzu D-MAX
- Ford Ranger
- Mazda B-Serie
- Mazda BT-50
- Nissan Navara
- Toyota Hilux
- Mitsubishi L200

Deine Antwort
Ähnliche Themen