Zugfahzeug ab 2.3t
hallo vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Ich suceh ein Zugfahrzeug, welches folg. Kriterien erfüllen sollte:
-Anhängelast mind 2.3t
-Verbrauch unter 12L/100Km
-Occ unter 150'000km im Preis von max. 10'000 Euro
-sollte kein Auto sein, welches ständig in de Werkstatt muss
mache ca 30'000 km im Jahr dacon etwa 5'000 mit Anhänger
Bisher kommen vorallem der Kia Sorento und der Hyundai Terracan in Frage. Aber villeicht kennt ihr ja noch mehr, welche zu empfehlen sind.
34 Antworten
ic hwäre ja schon bereit 2-3h zu fahren um ein Auto anzusehen, obwohl ich dann hier in der Schweiz den Händler nicht mehr verstehen würde :-D
Jedoch bezweifle ich das mein Daddy da noch mitkommen würde um mir zu helfen :-D
Moin,
bei der Sorento-Geschichte müsste man eigentlich einen Bedienungsfehler unterstellen - denn bei den Meisten wird die Vorderachse manuell zugeschaltet, und diejenigen mit permanentem Allrad haben eine Mitteldiffsperre... 😉
Der Sorento ist ansonsten nicht so schrecklich auffällig, dass der 2.5er VM-Motor im Sorento mehr saufen soll als der 2.9er im Terracan kann ich mir nicht vorstellen.
Dem X-Trail würde ich als Benziner nur mit dem 2.5er Motor genug Kraft für einen 2,5-Tonnen-Anhänger unterstellen, immerhin fehlt hier die Untersetzung, und auch der erste Gang ist nicht sonderlich kurz übersetzt. Beim Diesel ist ausgerechnet die 136-PS-Version deutlich anfälliger als der Alte mit 114 PS.
Ansonsten: Jeep Cherokee (Liberty) mit dem 2.8er Diesel ist beim Verbrauch schnell über 12 Litern, der 3.1er im Grand Cherokee nimmt sich nochmal 'ne Tasse mehr - bei gleichzeitigem Haltbarkeits-Roulette. Der 2.7er CRD mit Grand Cherokee drum herum sollte noch in der Preislage zu finden sein, leider aber sehr selten - das wäre an sich die sinnvollste Variante, einen Jeep mit Diesel zu fahren, der 2.7er stammt direkt aus der M-Klasse und war so ziemlich das haltbarste Selbstzünder-Experiment beim Amerikaner.
Auch wenn insgesamt ein SUV besser zu der sonstigen Straßenfahrleistung passen würde als ein reiner Geländewagen - die großen Modelle mit entsprechender Anhängelast sind noch nicht in der Preisklasse angekommen. Mit dem besagten Terrano kann man an sich nicht so schrecklich viel verkehrt machen, als Benziner gab es ihn ohnehin nur bis Bj. 2000, der 2.7er Diesel ist aber mindestens genauso unverwüstlich.
Gruß,
Derk
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Moin,bei der Sorento-Geschichte müsste man eigentlich einen Bedienungsfehler unterstellen - denn bei den Meisten wird die Vorderachse manuell zugeschaltet, und diejenigen mit permanentem Allrad haben eine Mitteldiffsperre... 😉
Dachte ich auch zuerst, hat er aber nicht, da gibt es nur eine rechnergesteuerte Lamellenkupplung, keinerlei Sperren. ESP und solche Dinger, die bei ML und Konsorten als Sperren-Ersatz dienen müssen hat er halt nicht.
Bei 2.7 Mercedes-Diesel fiele mir noch der Ssangyong Rexton ein.
Hm... Hat der permanent-Allrad-Sorento keine Untersetzung? Und, darüber hinaus: Sprechen wir von dem aktuellen Modell oder dem Alten?
Der Alte. 😉 Untersetzung hat er, es ist aber wurscht, ob die Räder schnell oder langsam im Schnee durchdrehen. Das sah schon komisch aus, vorn links und hinten rechts drehte er durch, die beiden anderen Räder standen. Hatte ich vorher nur bei meinem Hoflader so gesehen, der hat auch keine Sperren, alle anderen Allradfahrzeuge die ich fahre bzw. fuhr hatten wenigstens Bremseingriffe um ein Diff zu simulieren.
Zitat:
Original geschrieben von b0mb
Was meinst Du mit neueren? Welches Baujahr? Frankreich-Import zufaellig?Zitat:
Original geschrieben von Nordjoe
Jetzt beim neueren waren Gaspedal, Tachoeinheit und Fensterheber auf Garantie zu tauschen gewesen, aber sonst keine ungeplanten Aufenthalte und habe jetzt über 70000 runter.
NordjoeBis spaeter,
-p
Jau war ein Nissan Terrano II aus Frankreich-Import - ist das bei denen bekannt gewesen?
Nordjoe
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Das sah schon komisch aus, vorn links und hinten rechts drehte er durch, die beiden anderen Räder standen.
Dann hat die Mittelsperre aber funktioniert... 😉
Ist das standard-Fahrverhalten ohne Elektronik, solange keine Achssperren verbaut sind macht das kein Geländewagen anders. Ein Wrangler, Niva oder SJ hätte da genauso gehangen.
Gruß,
Derk
Wahrscheinlich haben wir nur andere Begrifflichkeiten 😉
Eine Mittelsperre ist für mich sowas wie beim Urquattro, wo man die Kraft fix zu 50:50 auf vorn und hinten verteilen konnte (und zusätzlich noch beide Achsen sperren). Der Sorrento (und die anderen mit elektronischen Allradantrieben) macht das nicht mechanisch, sondern über einen Rechner. Der Effekt ist allerdings der selbe, wenn man keine Achssperren hat. 😁
Ahem - nee, ich muss nochmal nachhaken 😉.
Wenn Du beim Sorento (mit Permanentallrad, bei dem ohne sowieso) den Drehregler auf 4L stellst (Untersetzung), ist die Lamellenkupplung zwischen den Achsen zwangsgesperrt. Genau wie beim Urquattro, 50:50 (und wie bei jedem anderen elektronikfreien Zuschalt-Allradler auch). Der Effekt ist, dass zwar beide Achsen angetrieben werden, aber Dank der offenen Achsdifferentiale jeweils ein durchdrehendes Rad zum Stillstand genügt. Das gesperrte Mitteldiff verhindert ja lediglich, dass eine gesamte Achse wirkungslos durchdreht, aber ein Rad vorne und eines hinten - kein Problem 😉.
Hier wäre eine schöne Beschreibung zum Sorento-Allrad.
Gruß,
Derk
Ähem, nein eben nicht. Der Schalter schaltet nur die Untersetzung zu und sonst gar nichts, siehe auch in dem von Dir verlinkten Forum
http://www.offroad-freunde.de/offroad2/showthread.php?t=3604
Zitat:
Original geschrieben von Nordjoe
Jau war ein Nissan Terrano II aus Frankreich-Import - ist das bei denen bekannt gewesen?Zitat:
Original geschrieben von b0mb
Was meinst Du mit neueren? Welches Baujahr? Frankreich-Import zufaellig?
Bis spaeter,
-p
Nordjoe
Ich hatte vor einiger Zeit jemand aus Belgien mit einem FR-Terrano kennen gelernt, er hatte aehnliche Reparaturen 🙂
Beste Gruesse,
-p
Sekunde - ich habe da 'ne falsche Fährte gelegt, da ging es um den Terracan, nicht Sorento... 😁
(mein Fehler)
Dennoch:
Zitat:
Bei Low:
...wird das Hauptgetriebe im Verteilergetriebe nochmals 1:2,48 untersetzt. Zudem wird - sobald Kraft für Vortrieb vom Motor gegeben wird - die Vorderachse zugeschaltet. Diese schaltet sich jedoch automatisch beim Stand und auch bei "Schiebebetrieb" - also Motorbremse - wieder ab.
Heisst: In der Untersetzung schaltet die Lamellenkupplung je nach Betriebszustand zwischen Sperre und offen um, ohne Untersetzung regelt sie nach Drehzahlunterschied zur Vorderachse.
Jetzt müsste man nur noch wissen, ob in Terracan und Sorento dasselbe Verteilergetriebe sitzt, wenn's die permanent-Allrad-Version ist.
Leute langsam bin ich zu Blond euch noch nach zu kommen 😉
Ssangyong gibts bei uns fast keine Garagen. Kann da auch wer anders Service machen?
War nix mit dem Terracan, er wurde schon verkauft.
Ist zwar schon etwas her, aber suchst du immer noch ein Wagen zum Pferdchen ziehen? Hast du mal den Tiguan Track & Field ins Kalkül gezogen? Der darf auch 2,5t ziehen....
Im übrigen sind 600kg für ein Quarter schon wirklich grenzwertig. Hast du mal wiegen lassen oder sind dass geschätzte Angaben?
Und schau mal in deinen Hängerpapieren nach was dein Anhänger tatsächlich wiegt und was er als max. Gewicht angegeben hat. Also bei unserem Hänger steht was von max. 2100 kg drin und dass ist schon ein schwererer Hänger. Wir fahren auch immer meist mit 2 Pferden. Bisher hatten wir einen A4 Avant quattro 3,0TDI mit Schlechtwegefahrwerk und Automatik, der durfte 2000kg ziehen und hat uns problemlos überall hingebracht, ob schlammige Wiesen oder steile Berge - alles kein Problem gewesen! Und bei normaler Fahrweise ohne Hänger ist ein Verbrauch von 9Litern problemlos schaffbar, wobei ich mich im Schnitt bei reichlich 10Litern (errechnet) bewegt habe.