Zugfahrzeug für 1 Pferd im 2er Hänger
Hallo an die Fachleute,
wir benötigen bald ein neues Zugfahrzeug für den gelegentlichen Transport eines Pferdes in einem 2er Anhänger, sprich mehr als 1600 kg Anhängelast und haben nach gründlicher Rechere mit Hilfe einer ADAC Gebrauchtwagen CD 2010/2011 einige Fahrzeuge in die engere Wahl genommen.
Das Gespann würde in den Sommermonaten im Flachland eingesetzt, der Wagen allein im Herbst/Winter in Bayern.
Unsere Anforderungen sind in etwa folgende:
Geländewagen, wegen Allrad und erhöhter Sitzposition
Diesel
Schaltung oder Automatik
Anhängelast gebr. 1800 bis 2000 kg
CO2 Aussstoß bis 200 g/km
Max Drehmoment 300-400 Nm
Bis BJ 2005
Bis 80000 km Laufleistung
Unter 16.000 Euro.
So, das alles und noch viel mehr konnte man bei dem Programm eingeben und folgende Autos kamen dabei heraus:
Honda CR-V 2.2 CTDi
Hyundai Santa Fe 2.2 CRDi
Kia Sportage 2.0 CRDi
Nissan X Trail 2.2 oder 2.0 dCi
Suzuki Grand Vitara 1.9 D oder DDiS
Toyota RAV4 2.2 D
Die europäischen Autos
Opel Antare, VW Tiguan, Ford Kuga, Renault Koleos sind eher teurer, oder?
Der Mitsubishi Outlander sagt mir nicht viel.
So und nun die Fragen:
Der Honda hat, soweit ich weiß erst ab '07 die 2000 kg Anhängelast, oder?
Damit würden die vorher vermutlich nur 1500 kg haben und entfallen,
Außerdem haben die älteren Modelle die seitlich zu öffnende Heckklappe.
Bekommt man die über das Stützrad geöffnet, wenn der Hänger dran ist?
Hyundai, Kia, Nissan, kenne ich, sind ok.
Den Suzuki kenne ich nicht, der hat oft nur 2/3 Türen? Wie erkenne ich das in der Bezeichnung.
Der Toyota RAV 4 hat meinesWissens nach auch die seitlich zu öffnende Heckklappe und damit stellt sich die gleiche Frage wie bei dem Honda.
Außerdem soll der Diesel recht laut sein.
So, nach diesen vielen theoretischen Erkenntnissen brauche ich jetzt mal eure praktischen Erfahrungen oder Alternativen. Gerne auch Korrekturen der Annahmen😁
Wer kann helfen? Freue mich über Tipps und Ideen.
Danke
LG
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Koyota
Wieso scheidet Gas dabei aus? Du brauchst bei Gas (so als Daumenregel) etwa 10% mehr. Du zahlst bei Gas (derzeit) etwa 65 - 70 Cent!Sprich: Dei ausgeschautest Fahrzeug verbraucht als Benziner sagen wir 8Liter. Mit Gas also 9 Liter auf 100, mal 0,7 Cent macht 6,30 €/100km. Dein Diesel müßte dazu bei derzeit (zumindest in unserer Gegend) 1,31€ knapp unter 5 Liter verbrauchen um den selben Verbrauchspreis zu bekommen. Dann mußt Du die höhere KFZ-Steuer mit rechnen. Beim direkten Vergleich Benziner/Diesel sind aber inzwischen schon eher 25.000 km per anno die Klippe.Daher würde ich den Subaru Forrester oder Outback nicht so ohne weiteres ausblenden. Wenn Du einen rundum problemlosen Diesel haben willst, dann mußt Du schon auf einen älteren zurück greifen, bei der Fahrzeuggruppe, die Du im Auge hast mit entsprechend schlechter Euronorm und damit kein Besuch in Umweltverdummungszonen und entspr. hoher KFZ-Steuer.
hmhm,
also Diesel kostet hier eher 1,20, da wir in den NDL tanken. Damit verändert sich deine Rechnung aber nicht grundlegend.
Was ist aber mit den Hinweisen, dass auf Langstrecke die Temperatur zu hoch wird und dadurch Probleme entstehen? Habe ich von einen TÜV Mann.
Habe auch mal gehört, dass im Anhängerbetrieb Probleme entstehen.
Details kann ich nicht benennen.
Grüne Plakette wäre schon nötig.
hmhm weitergrübeln.
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von dimplay
hmhm,
also Diesel kostet hier eher 1,20, da wir in den NDL tanken. Damit verändert sich deine Rechnung aber nicht grundlegend.Was ist aber mit den Hinweisen, dass auf Langstrecke die Temperatur zu hoch wird und dadurch Probleme entstehen? Habe ich von einen TÜV Mann.
Habe auch mal gehört, dass im Anhängerbetrieb Probleme entstehen.
Details kann ich nicht benennen.Grüne Plakette wäre schon nötig.
hmhm weitergrübeln.
Danke!
Da Subaru auch Fahrzeuge mit LPG "ab Werk" anbietet, denke ich mal nicht, daß es sooo problematisch werden kann. Habe auch von diversen Leuten gelesen, die LPG haben und Anhänger ziehen, die hatten auch keine Probleme. Eigene Erfahrungen habe ich allerdings keine, da müßte man mal schauen, ob sich hier jemand meldet, der da Erfahrungen hat. Evtl. mal im Thread "Alternative Antriebe" eine Anfrage starten - mit Verweis auf diesen Beitrag von Dir. Könnte mir vorstellen, daß Du da entsprechende Rückmeldungen bekommst. Wobei Du den Gasbereich dort auch generell mal durch forsten könntest, gibt Dir zumindest einen guten Überblick.
Guten Morgen,
Zitat:
Original geschrieben von dimplay
Also Diesel, weil der Wagen im Winter, wenn der Hänger stehen bleibt, auch ordentlich Strecke nach und in Bayern laufen muss.
Außerdem wohnen wir direkt an der ndl Grenze und da ist der Diesel ja immer noch ein kleines bisschen günstiger.
😉 Grenze zu NL hoert sich bestens an. Da ist LPG noch guenstiger 😉
Zitat:
Beim Terrano hast du auch eine seitlich öffnende Tür? Was hast du für einen Hänger dahinter? Geht die Tür komplett auf und über das Stützrad?
Korrekt, genau so geht es. Bzw. teilweise hatte ich bereits Haenger dran, bei denen das Stuetzrad so weit weg gewesen ist, dass es gar nicht gestoert hat.
Ich habe zu 80% einen 3-Seiten-Kipper dran (2.7 Tonnen zGG).
Zitat:
Das muss bei uns auf jeden Fall gehen, denn ich kann und will den Hänger ja nicht immer abkuppeln müssen. Und beim Reiten brauchen die Kinder ja alle naselang etwas für den Zossen oder sich selbst aus dem Auto und das muss der TT(Turniertrottel) dann schnell holen.😁
Jo, verstaendlich.
Ich habe meinen fast ausschliesslich fuer den Wald im Einsatz. Da muss man auch alle naselang an den Karren - 2te oder 3te Saege holen, Faellheber ... waehrend der Pause etwas zu essen und trinken usw usw.
So dass die Heck"Tuere" schon oefters auf ist 😉
Zitat:
Wo liegt das Nissan Teileproblem?
Hat ja bereits Derk gesagt.
Das Problem ist ganz einfach, dass es nicht immer im Zubehoer gibt.
Als Beispiel.
Bei dem Benziner gab es ein recht grosses und bekanntes Problem mit dem AbgasKruemmer.
Dieser hatte nach ca. 100.000km Risse. Da es Guss ist, kann man es zwar schweissen, aber da muss man wieder jemanden kennen, der eine entsprechende Elektrode hat usw usw .. GussSchweissen ist nicht wirklich trivial.
Auf jeden Fall gibt es den Kruemmer entweder direkt bei Nissan oder Ford (baugleich mit dem Maverick). Leider kostet so ein "Teil" bei Nissan um die 470 und Ford wollte dafuer ca. 380 EURos ... ich habe meinen bereits 2x geschweisst.
BremsAnlagenZubehoer, WasserPumpe, Filter, Dichtungen etc.pp. gibt es alles im Zubehoer. Man muss sich damit nur ein wenig beschaeftigen, da die Sachen haeufig nicht passen ... hatte ich auch schon ein Paar Mal ...
Im Zubehoer sind die Teile im Preis okay ...
.... aber der Gebrauchtmarkt ist wirklich schlecht ... im Vergleich zum Granny bspw ... hat ja Derk bereits gesagt 😉
Zitat:
Und ja: Der Duster und auch der Skoda Yeti haben nicht ausreichend Anhängelast.
Exakt. Das Problem wird auch bei den Subarus auftreten. Die duerfen auch nicht mehr als die 1.8 od. 2 Tonnen ziehen, soweit ich weiss.
Jetzt ein wenig zu meiner LPG-Erfahrung.
Ich fahre mit dem Treibstoff bereits seit Anfang der 90er.
Frueher war ich haeufig in Holland und Belgien unterwegs und habe in Belgien auch gelebt.
Dort gibt es LPG seit ueber 50 Jahren und der Preis ist mehr als stabil.
In der ganzen Zeit (bis heute) hatte ich _keinen_ Motorschaden.
Ich habe bereits einige Fabrikate mit LPG bewegt - VW, BMW, Honda, Toyota, Volvo, Mazda, Ford und Nissan.
Dennoch sollte gesagt werden, dass der (Motor)Verschleiss im LPG-Betrieb groesser ist.
Ich mache regelmaessig Druckverlust- sowie KompressionsPruefungen. Man merkt schon deutlich, dass der Motor nach 150.000 KM mit LPG mehr an Kompression verliert im Vergleich zum selben Fahrzeug ohne LPG.
Bspw. hatte ich beim Volvo V50 (haeufiger als Zugmaschine fuer Autotransporter eingesetzt - max. 1.5 Tonnen) nach ca. 160TKM mit LPG auf dem letzten Zylinder (war ein 5-Zylinder Aggregat) ca. 8.5 bar.
Zylinder 3 und 4 ca. 9.5 und die ersten beiden jeweils 10 bar.
Wenn man sich die Motorschaeden anschaut, stellt man schnell fest, dass die Auslassventile in Mitleidenschaft gezogen werden - wie bereits angedeutet - Verbrennungstemp. bzw. "fehlende Kuehlung" im Vergleich zum Benzin.
Leider habe ich bisher zu wenig Erfahrung mit meinem Terrano und LPG. Den habe ich vor ca. 5 Wochen selber umgeruestet.
Laeuft super, aber hat bisher auch nur 3.000km mit LPG gemacht ... somit nicht wirklich repraesentativ.
Ich persoenlich haette keine sooo grossen Bedenken wegen LPG in einem Fahrzeug als Zugmaschine.
Du ziehst die "Gaeule" ja nicht tag taeglich, oder? ... oder sonst laeuft der Wagen ja laengere Strecken in Bayern ohne Haenger.
Ich wuerde versuchen aufzustellen, wieviel tatsaechlich mit dem Haenger und dem Gaul gefahren wird ... wobei ich mir hier (persoenlich) _keine_ Sorgen machen wuerde, dass es Schwierigkeiten wegen LPG geben wird.
Wichtig ist einen kompetenten, erfahrenen und zuverlaessigen Umruester zu finden, der den Motor, der umgeruestet werden soll auch kennt.
(à propos; Derk Freigaben seitens Nissan - es gibt sie an sich von kaum einen Hersteller, ABER es gibt auch keine Sperren - das sind Maerchen, die im Netz erzaehlt werden ... manche LPG-Anlagen-Hersteller fuehren so genannte BlackListen, aber das ist auch alles. Bspw. habe ich in Leipzig auf einer MotorShow einen Murano mit LPG gesehen - es ging um eine Firma, die ein Additiv vorgestellt hat und eine richtige "Studie" zum besagten Murano vorgestellt wurde - wirklich nicht schlecht - kein Verschleiss beim Murano mit dem P1000 Additiv nach 100.000 km mit LPG - erstaunlich.
In Sueddeutschland gibt es einen Nissa-Haendler, der sich speziell auf Nissan-Motoren und LPG-Umruestung spezialisiert hat ... ).
Es gibt naemlich einige geniale Moeglichkeiten, wenn es um die Programmierung solcher Anlagen geht.
Bspw. koennte er Dir das System so einstellen, dass es bei hohen Lasten (bspw. nach der Drehzahl) in Benzinbetrieb umschaltet.
Habe ich mir damals beim Honda so programmiert. Der Honda ist ein hochtouriger Motor und ich wollte, dass er ab 4.500 U/min auf Benzin umschaltet. Sobald die MotorDrehzahl abgefallen ist, ging er wieder in LPG-Betrieb.
Also das sollte kein Problem sein, wenn Du "unsicher" bist ... und es waere wirklich nur fuer den Haengerbetrieb ausschlaggebend.
Ich denke vielleicht ein wenig anders an dieser Stelle.
Wenn der Motor tatsaechlich nach 100.000 km mit LPG die Biege machen sollte, faende ich es nicht schlimm.
Bei dieser Laufleistung mit LPG hat sich die Anlage bereits mehrmals amortisiert, und ich habe so viel Geld gespart (im Vergleich zum Benziner und/oder Diesel), dass ich den Motor mit gehaerteten Ventilsitzen etc.pp. instandsetzen kann.
Wenn man dem Instandsetzer nur den Motorblock hinbringt und den Rest in Eigenregie macht, kostet der Spass weit unter 2.000 EURo ... und dabei hat man einen neuen Motor der explizit fuer LPG-Betrieb optimiert wurde.
... und 20TKM im Jahr ist ja keine also grosse Laufleistung 😉
Wir fahren mit unserem Erstfahrzeug gut 45-50TKM im Jahr .... bei den anderen verteilt sich auf 6 bis 20 TKM.
Subaru hat Anlagen von Teleflex (genau wie bspw. Golf VI LPG).
Ich weiss leider nicht, ob es bei den Subarus auch Serie ist, aber bei VW bekommt der Motor vor der werkseitigen Umruestung gehaertete Ventilsitze, Auslassventile etc.pp.
Vermutlich machen sie es ... denn es gibt fuer die Fahrzeuge immerhin 5 Jahre Garantie.
Bei Volvo gibt es bspw. die so genannten F-Motoren (F=FlexiFuel). Das sind Motoren, die fuer E85 freigegeben wurden. Diese Motoren sind hervorragend fuer eine LPG-Umruestung 😉
... wahrscheinlich habe ich nicht alles geschrieben, muss jetzt aber auch meine Broetchen verdienen ... bis die Tage und viel Erfolg bei Deiner Entscheidung .. bei weiteren Fragen - einfach posten.
Gruss,
-p
PS: Das groesste Problem wird eben die Unterbringung des Tanks sein.
Ich habe einen 7-Sitzer Terrano. Die letzte Sitzreihe ist raus. Dafuer ist ein 80 Liter ZylinderTank rein gekommen. Das passt sehr gut - aber eine Durchladung ist nicht mehr moeglich. Es gaebe die Moeglichkeit einen Zylindertank laengst zu verbauen ... ansonsten habe ich mir vor einer Weile den neuen Terrios LPG angeschaut. Dort hat man eine Art "Muldentank" hochkant im Kofferraum verbaut - auch nicht schlecht - nur vorher muss man sich konkrete Gedanken hinsichtlich der Befestigung machen.
"Unterflurig" ging es beim Terrano leider nicht, da unterm Kofferraum direkt der Benzintank ist ... Umbauten am Tank an sich waren mir zu aufwaendig und kostspielig.
Zitat:
... wahrscheinlich habe ich nicht alles geschrieben, muss jetzt aber auch meine Broetchen verdienen ... bis die Tage und viel Erfolg bei Deiner Entscheidung .. bei weiteren Fragen - einfach posten.
Gruss,
-p
Wow, vielen, vielen Dank für deine Mühe, das so ausführlich zu schildern.
Inhaltlich kann ich jetzt gerade nicht darauf eingehen, aber ist auf jeden Fall interessant.
Später mehr dazu.
Ich schicke dir jetzt mal eine virtuelle Tüte Brötchen, die du mehr als verdient hast.😁
Lg
Elke
Ähnliche Themen
Zitat:
Wow, vielen, vielen Dank für deine Mühe, das so ausführlich zu schildern.
Inhaltlich kann ich jetzt gerade nicht darauf eingehen, aber ist auf jeden Fall interessant.
Später mehr dazu.Ich schicke dir jetzt mal eine virtuelle Tüte Brötchen, die du mehr als verdient hast.😁
Lg
Elke
Hi,
danke fuer die Blumen.
Auf dem PayPal-Konto sind bisher keine Broetchen eingegangen ... und eine Tuete war auch nicht zu verbuchen 😉
Wie gesagt, bei weiteren Fragen, einfach melden.
cheers,
-p
Ich würde bei den ganzen Pseudo-Süffchen drauf achten, das die Allrad haben, es gibt die nämlich auch ohne und macht sich nicht so gut, wenn der Santa-Fee auf dem Turnierplatz freigeschleppt werden muß, da die Vorderräder haltlos auf der nassen Wiese durchdrehen.
Ich wohne im bergischen Land und hatte schonmal das "Vergnügen" besagten Santa-Fee mit einem kleinen Pferde-Hänger und einem eher leichten Spanier fahren zu müssen. Mir käme für diese Aufgabe kein kleiner, womöglich noch handgeschalteter, Benziner unter die Haube. 0 Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ist im Hängerbetrieb einfach übel. Ähnliches hatte ich schonmal vor ein paar Jahren mit einem Citroen C8 und 2to Hänger von Solingen nach Thüringen.
Wenn ich Gölfchen, Berlingos oder so ein Gerödel vor beladenen Pferdehängern sehe frage ich mich immer ob die Leute wissen wie sehr sie sich und vor allem die Tiere gefährden, wenn sie am oder über dem Zuglastmaximum rumgurken. Ich muß dann immer an dieses Filmchen denken
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Ich würde bei den ganzen Pseudo-Süffchen drauf achten, das die Allrad haben, es gibt die nämlich auch ohne und macht sich nicht so gut, wenn der Santa-Fee auf dem Turnierplatz freigeschleppt werden muß, da die Vorderräder haltlos auf der nassen Wiese durchdrehen.Ich wohne im bergischen Land und hatte schonmal das "Vergnügen" besagten Santa-Fee mit einem kleinen Pferde-Hänger und einem eher leichten Spanier fahren zu müssen. Mir käme für diese Aufgabe kein kleiner, womöglich noch handgeschalteter, Benziner unter die Haube. 0 Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ist im Hängerbetrieb einfach übel. Ähnliches hatte ich schonmal vor ein paar Jahren mit einem Citroen C8 und 2to Hänger von Solingen nach Thüringen.
Wenn ich Gölfchen, Berlingos oder so ein Gerödel vor beladenen Pferdehängern sehe frage ich mich immer ob die Leute wissen wie sehr sie sich und vor allem die Tiere gefährden, wenn sie am oder über dem Zuglastmaximum rumgurken. Ich muß dann immer an dieses Filmchen denken
Danke.
"Netter" abschreckender Film.
Aber so arg ist es bei uns nicht.
Bergig ist es bei uns eher nicht, das Auto ist schon ein gescheiter Diesel, Pferd mit Hänger noch im Limit. Auto selbst wiegt auch deutlich mehr als das Anhängsel.
Dennoch suchen wir ja was anderes.
Die Suche ist aber leider nicht ganz leicht.
Die Honda CRV Cdi vor 2007 sind mit dieser blöden Hecktür, die geht unmöglich über das Stützrad.
Bodenfreiheit ist weniger als 60 cm. Ist auch eh blöd, weil man damit sicher, im wahrsten Sinne des Wortes, oft im Regen steht.
Die Suzuki fallen damit auch raus.
Wir haben ein paar Händler kontaktiert und warten da mal auf Feedback, genauso werden wir im neuen Jahr mal weiter online suchen.
Hat ja keine große Eile. Die nächste Turniersaison ist ja noch ein Weilchen weg. (Blöd, weil Pferd gerade so gut ist...)
Vielen lieben Dank euch emsigen Beratern, ich weiß eure Mühe und die guten Tipps wirklich zu schätzen.
Das Thema Gas spukt auch noch in unseren Köpfen herum...
LG und ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Weitere Tipps lese ich natürlich immer gerne weiter.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Ich würde bei den ganzen Pseudo-Süffchen drauf achten, das die Allrad haben, es gibt die nämlich auch ohne und macht sich nicht so gut, wenn der Santa-Fee auf dem Turnierplatz freigeschleppt werden muß, da die Vorderräder haltlos auf der nassen Wiese durchdrehen.Ich wohne im bergischen Land und hatte schonmal das "Vergnügen" besagten Santa-Fee mit einem kleinen Pferde-Hänger und einem eher leichten Spanier fahren zu müssen. Mir käme für diese Aufgabe kein kleiner, womöglich noch handgeschalteter, Benziner unter die Haube. 0 Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ist im Hängerbetrieb einfach übel. Ähnliches hatte ich schonmal vor ein paar Jahren mit einem Citroen C8 und 2to Hänger von Solingen nach Thüringen.
Hallo,
der Einwand ist sicherlich nicht von der Hand zu weisen nur stellt sich fuer mich die Frage (wie bereits oben erwaehnt), wie haeufig wird tatsaechlich mit einem Gaul gefahren?
Wenn ich jeden Tag mit einem Haenger unterwegs waere, wuerde ich mir sicherlich ein anderes Fahrzeug, als meinen derzeitigen Terrano mit 2.4 Liter Hubraum und 91kW holen (ja, es ist ein Schalter und zugleich ein Benziner 😉 ).
Aber da ich damit vielleicht 30% meiner eigentlich Jahresfahrleistung mit Haenger verbringe, sehe ich es nicht als erforderlich an, mir einen Diesel zu holen ... dann noch als Automat etc.pp.
Ich habe mir bei meinem damaligen Preislimit (4.000 EURo) einige "Gurken" angeschaut ... und wenn ich bspw. an die Pajeros denke, die sich mit Haenger 18 Liter Diesel wegzaubern, bin ich schon froh, dass ich einen Benziner habe (der mit LPG laeuft). Denn dieser zieht sich mit Hanger etwa 15 Liter LPG durch ... und bei meiner Fahrweise (Westerwald - duerfte also mit bergischen Land vergleichbar sein) verbraucht er 13 Liter LPG ...
Deshalb, es waere wichtig sich die Frage zu stellen - brauche ich so ein Fahrzeug, mit den von Dir genannten Eckdaten ueberhaupt?
Ich habe bisher die Erfahrung gemacht (Hang, Laub, Waldweg, Wiese), dass bei meinem Fahrzeug bspw. die Reifen sehr ausschlaggebend sind.
Trotz Allrad und Untersetzung kam ich mit 2.8 Tonnen im Ruecken nicht weiter ... allerdings waren es damals die H/T-Reifen.
Als ich das gleiche Spiel mit einem M/T-Reifen ausprobiert habe, brauchte ich noch nicht ein Mal die Untersetzung ... ohne Allrad habe ich es nicht getestet.
Urspruenglich komme ich aus der UniMog-Welt - man ist eben zu verwoehnt ...
Wie Du schreibst - ein Mal od. zwei Mal kann man so etwas machen - wenn es jedoch regelmaessig 1-2 Mal die Woche wird, wuerde ich mir auch meine Gedanken dazu machen.
Habe jemanden im BekanntenKreis der schwoert bspw. auf RAM 1500er (hat sich allerdings vor einiger Zeit einen 3500er geholt) mit LPG.
Faehrt ihn vollbeladen mit Haenger ... alles kein Problem ... klar, ist mit meinem 4-Zylinder nicht vergleichbar 😉
Zitat:
Wenn ich Gölfchen, Berlingos oder so ein Gerödel vor beladenen Pferdehängern sehe frage ich mich immer ob die Leute wissen wie sehr sie sich und vor allem die Tiere gefährden, wenn sie am oder über dem Zuglastmaximum rumgurken. Ich muß dann immer an dieses Filmchen denken
Wie gesagt, fuer mich stellt sich immer die Frage, wie oft kommt das Gespann tatsaechlich zum Einsatz ... und wenn die Zuglast passt, und das sollte doch eigentlich bei einem Pferd und dem Haenger ... auch beim Kaltblueter duerfte man sich doch unter 2 Tonnen bewegen, oder?
finde ich es uebertrieben sich so ein Teil zu holen, wenn an es noch ganz normal im Alltag nutzen muss/will ... aber muss im Endeffekt jeder fuer sich entscheiden und rechnen ...
Viel Erfolg dabei,
-p
Zitat:
Die Honda CRV Cdi vor 2007 sind mit dieser blöden Hecktür, die geht unmöglich über das Stützrad.
Bodenfreiheit ist weniger als 60 cm. Ist auch eh blöd, weil man damit sicher, im wahrsten Sinne des Wortes, oft im Regen steht.
Die Suzuki fallen damit auch raus.
An der Bodenfreiheit kann man sicherlich etwas machen - nur dann wird es mit dem Haenger schwierig 🙁
Ich habe schon so einiges in dem Bereich gesehen. Trotz verstellbarer Deichsel und verstellbarer AHK hingen die Vorderraeder eines Tandemhaengers in der Luft ... Fahrzeug diente an sich auch nicht als Zugmaschine, sondern als "FunPark-Car".
Die Geschichte mit der Hecktuer klingt gar nicht so toll ;(
Viel Erfolg weiterhin,
-p
Zitat:
Original geschrieben von dimplay
Hallo an die Fachleute,
[..]
Geländewagen, wegen Allrad und erhöhter Sitzposition
[ ..]So, nach diesen vielen theoretischen Erkenntnissen brauche ich jetzt mal eure praktischen Erfahrungen oder Alternativen. Gerne auch Korrekturen der Annahmen😁
Wer kann helfen? Freue mich über Tipps und Ideen.
Danke
LG
Hallo,
ich habe seit zwei Jahren ein X-Trail. Fahre damit
hauptsächlich Heu und Stroh auf die Wiese. Dazu
einen kleinen Wasserwagen. Da die Rückfahr-
scheinwerfer sehr hoch angesetzt sind, kann man
im Dunkeln mit dem kleine Anhänger auch
rückwärtsfahren.
Nachteilig beim X-Trail ist der sehr lang übersetzte
1. Gang, d.h. langsam mit Last anfahren ist nur
sehr schwer möglich.
Verbrauch bei sparsamer Fahrweise:
7,45 l /100 km, 197g/km CO2
Bei meinem X-Trail sind übrigens 2.5 to
als Anhängelast eingetragen.
Bin allerdings in den letzten 20 Jahren das erste mal mit
diesem Auto stehen geblieben. War eine lose
Masseverbindung am X-Trail
Da im Winter der plötzlich zuschaltende Heckantrieb
gefährlich werden kann, fahre ich immer im 2WD Modus.
Auch mit Pferdeanhänger auf die Schnee
bedeckte Wiese. ( 10 cm Pulverschnee, )
War völlig problemlos. Der X-Trail hat aber ESP,
d.h. dreht ein Rad durch, wird es abgebremst
und weiter geht es. Also mit ESP braucht man nicht
unbedingt Allrad.
Das ESP sollte abschaltbar sein, falls sich das Reifenprofil
mal zugesetzt hat. ( ESP ausschalten - > kurz kräftig Gas geben
-> ESP einschalten -> ganz langsam anfahren ---> Auto waschen )
Hatte an Wochenende einen VW T5 gemietet. Genial zum
fahren. Wäre auch zu überlegen.
Zitat:
Hatte an Wochenende einen VW T5 gemietet. Genial zum
fahren. Wäre auch zu überlegen.
Ja, ausser Frage, geniales Fahrzeug ... je nach Ausstattung & Motorisierung ... aber sprengt jeglichen Preisrahmen ....
Steigung, Schnee / Eis und Heckantrieb bei dem Transporter ist alles andere als spassig. Vorwaertskommen (vor allem wegen der Steigung) ist eher unwahrscheinlich.
Habe bei uns im Dorf so jemanden. Der faehrt im Winter unsere Dorfstrasse ausschliesslich rueckwaerts hoch 😉
Den damaligen Syncro gibt es doch aber auch mit der aktuellen Bezeichnung "4Motion" ... somit kann man sich auch nach einer Allradvariante umschauen ... wenn es preislich passt ...
Viel Erfolg,
-p
Wie schon ein Vorredner geschrieben hat, würde ich Dir mal den "alten" Kia Sorento ans Herz legen.
Passt voll in Deine Preisklasse, verfügt aber im Gegensatz zu den von Dir aufgeführten Fahrzeugen über eine Geländeuntersetzung und einen sehr kräftigen Dieselmotor mit 170 PS und ca. 400 NM Drehmoment. Verbräuche um die zehn Liter sind möglich. Im Hängerbetrieb etwas mehr. Ausserdem kannst du mit dem Automatik bis zu 3,5 Tonnen ziehen. Ist eh das Beste zum Pferdeschleppen. Sehe es als Investition in die Zukunft. Man hat nie zuviel Anhängelast. Abgesehen davon hält ein schweres Zugfahrzeug die ganze Fuhre erheblich ruhiger.
Dazu kommt noch, dass die Heckklappe nach oben öffnet und somit das Problem mit dem Spornrad entfällt
Noch kurz etwas zum "Gaser": Vor dem Sorento hatte ich einen Honda CRV 2.0 als Handschalter mit Gasbetrieb. An längeren Steigungen hatte der ein absolutes Kraftlosigkeitsproblem und auf der Autobahn kam er im Hängerbetrieb auch nur mit Mühe auf 100. Als ich dann mal leihweise von einem Bekannten einen Sorento nutzen konnte, gab es kein langes Zögern mehr. Du merkst den Anhänger (ca. 800kg leer plus zwei Großpferde) kaum.
Zitat:
Noch kurz etwas zum "Gaser": Vor dem Sorento hatte ich einen Honda CRV 2.0 als Handschalter mit Gasbetrieb. An längeren Steigungen hatte der ein absolutes Kraftlosigkeitsproblem und auf der Autobahn kam er im Hängerbetrieb auch nur mit Mühe auf 100. Als ich dann mal leihweise von einem Bekannten einen Sorento nutzen konnte, gab es kein langes Zögern mehr. Du merkst den Anhänger (ca. 800kg leer plus zwei Großpferde) kaum.
Das ist ja kein repraesentativer Vergleich.
Hier haette man das gleiche Fahrzeug mit einem Benzin-Motor und einem Diesel vergleichen sollen.
... denke, dass der CRV die gleiche Probs im Benzinbetrieb gehabt haette - unabhaengig vom Gas.
Dass man mit einem Haenger und je nach Steigung aus einem 2 Liter Benziner nicht die Welt rausholen kann, das ist nicht verwunderlich ...
ich frage mich nur, wie schnell Du mit einem Haenger auf der AB fahren willst ... wenn er die 100km/h Zulassung hat - ist da an sich auch Schluss ...
Wenn das GasSteuerGeraet vernuenftig programmiert ist, haette es bei hohen Lasten auf Benzin umgeschaltet, vor allem bei einem Honda-Aggregat haette ich es empfohlen.
Wie haeufig musste man bei diesem Fahrzeug das Ventilspiel pruefen / nachstellen?
Ob man die 3.5 Tonnen tatsaechlich braucht, sei mal dahin gestellt.
Setzt ein entsprechend schweres Zugfahrzeug voraus, welches auch nicht mit Wasser laeuft ... und 10 Liter Diesel - leer ist auch schon eine Ansage, finde ich ... da haette ich mir die Frage gestellt, ob nicht ein V8 mit LPG guenstiger ist (Steuer, Versicherung, Verbrauch etc.pp.).
Wie gesagt, man muss ganz einfach rechnen und sich die Frage stellen, wie haeufig setze ich dieses Fahrzeug als Zugmaschine tatsaechlich ein.
Unumstritten ist natuerlich auch das, was Du schreibst - kraftvoller Diesel mit vernuenftig Drehmoment ist das optimale Zugpferd ... nur wenn der Karren auch im Alltag eingesetzt werden soll, wird`s teuer ... dann lieber weniger Leistung dafuer aber unterm Strich guenstiger im Jahr.
In diesem Sinne
PS: Bei mir in der Nachbarschaft ist jemand mit einem Sorento - flucht seit etwa 2 Jahren auf den Karren, da er nach und nach auseinander faellt ;( Dieses Fruehjahr war das AutomatikGetriebe dran - konnte wohl nichts Gebrauchtes kriegen (kenne persoenlich diesen Markt nicht) und hat sich das Teil fuer >4k Scheine neu gekauft ...
PPS: Interessant waere bspw. zu wissen, wie sich der 3.5er V6 Sorento (meinet wegen auch mit LPG) im Haengerbetrieb verhaelt im Vergleich zu dem 170PS Diesel
Habt ihr schon mal über einen Pickup nachgedacht? Robust, Zuschaltallrad, Untersetzung, bis 1,2t Zuladung, 3t Anhängelast. Der Ford Ranger zum Beispiel erfüllt eigentlich alle Bedingungen bis auf CO. Als 1,5 Kabiner wird er problemlos nach Gewicht besteuert. Als Doppelkabine nach Hubraum. Neu ab rund 19000€ beim Internet Vermittler halte ich für deutlich sinnvoller, als ein vier Jahre altes Fahrzeug, egal welches, mit reichlich Kilometern und absehbarem Reparaturbedarf für 16000, das als Diesel eventuell nur eine gelbe Plakette bekommt.
Auch der Isuzu D-Max wird gerne genommen zum Hänger schleppen. Toyota Hilux, Nissan Navara, Mitsubishi L200 und VW Amarok sind weitere Alternativen.
Wenn die offene Ladefläche nicht gefällt, gibt es sehr schöne Tops dafür, von preisgünstig bis richtig luxuriös, sogar als Wohnkabine.
Die Anhängelast reicht auch noch für das Zweitpferd und das Heu kann auf die Pritsche.
Gruß, Bernhard