Zugfahrzeug 2023? Bester junger gebrauchter?
Moin,
Wenn ihr euch heute ein Zugfahrzeug kaufen müsstet für 20-25k, was wäre eure erste Wahl? Der dann auch ein paar Jahre halten muss, mal abgesehen von Fahrleistung im Jahr. Sollte mindestens 1.800 ziehen können.
26 Antworten
Bin mittlerweile beim Passat, der hat eigentlich alles was ich will. Und ist bezahlbar. Spricht was dagegen?
Ich weiß nur, dass VW einige Zeit bei einigen Motoren eine „Fahrradkette“ als Steuerkette verbaut hat, welche Modelle und Motoren weiß ich nicht genau, da gibt es aber sicher einige, die dazu was berichten können.
Ich hatte einen Ford Kuga, damit war ich im großen und ganzen zu Frieden, auch wenn die ein oder andere Reparatur nötig war (zB. Wasserpumpe nach 80.000 inklusive Zahnriemen wechseln)
Hallo Buenni,
gegen Passat spricht nichts.
Du hast die volle Bandbreite an Ausstattung (ganz nach Wunsch oder Geldbeutel) und es gibt sehr gute Motorisierungen.
Das von "Achim" erwähnte Kettenprobleme betraf Modelle bis ca. 2015/2016; hier vorwiegend die kleineren TSI Motoren.
Wenn Du hier zum 2,0 TDI greifst, hast Du einen drehmomentstarken, langlebigen Motor.
Oder Du greifst ganz tief ins Regal und nimmst einen 3,6er VR6 Benziner mit 299 PS.
Im Netz gibts von AMS , ADAC und anderen auch jede Menge Infos und Berichte über Langzeittests.
Gruss
Jazzer2004
Übrigens:
Eine Alternative aus dem VW-Konzern gibts da auch noch : Skoda Superb Kombi. Richtig viel Platz für Mensch und Gepäck.
Zitat:
@Buenni schrieb am 3. Oktober 2023 um 18:57:40 Uhr:
Was ist jetzt eigentlich mit Diesel reicht Euro6 jetzt noch die nächsten Jahre?
Nein, natürlich nicht. Elektro ist die Zukunft. Wer jetzt noch einen Verbrenner kauft ist selber Schuld.
Ähnliche Themen
Zitat "Nein, natürlich nicht. Elektro ist die Zukunft. Wer jetzt noch einen Verbrenner kauft ist selber Schuld."
Hallo Nepomuk924,
diese spannende Diskussion führen wir tw. gerade in unserer Familie. Mein Schwiegersohn ist Entwicklungsing. bei einem Premiumhersteller.
Was an einem 400 KW Elektro-SUV mit einer 600 kg Batterie ökologisch ist, konnte er mir noch nicht schlüssig erklären.
Zumal wenn das Gerät als 5 Sitzer die 3,5 tons Marke überschreitet.
Die Schilder "Keine Südlink-Trasse" an der A 9 und keine neuen Windräder in Bayern und BaWü ignoriere ich einfach mal.
Wie weit kommt unser Threaderöffner mit 1800 kg am Haken wohl mit den aktuell verfügbaren Fzg, wenn er noch 500 kg oder mehr Batt. mitschleppt.
In einem Punkt gebe ich Dir unumwunden Recht: Die Zukunft liegt in der Elektromobilität mit einer klaren Einschränkung: Nur wenn der Individualverkehr drastisch reduziert wird.
Die Diskussion hat gerade erst begonnen.
Gruss
Jazzer2004
u.a. Inhaber einer Bahncard 1. Klasse
Welche Elektro-Kasperbude bekommt man denn für 20-25 k€, die einen Wohnwagen mit 1,8 t zieht?😕
Hauptsache mal wieder seine Ideologie unter die Menschen gebracht.......ohne Sinn und Verstand.😠
Die Flügel der Windräder bestehen aus Kohlefaserverbundkunststoffen, die Akkus der E-Autos kann man nicht wirklich ernsthaft recyceln, ein E-Auto hinterlässt bei der Produktion 5 mal mehr Schadstoffe als ein Verbrenner, wenn alle mit Strom fahren und heizen bricht die Infrastruktur zusammen, selbst wenn der Ausbau verzehnfacht wird etc. Und der Müll geht einfach in die armen Länder, die man erst ausbeutet und dann zumüllt um sie dann zu beschimpfen was für Schweine die sind… Hauptsache aus der Karre kommt nichts aus dem Auspuff. Ach ja, der Strom kommt ja aus der Steckdose und die macht ja keinen Dreck…
P.S. Kein E-Auto kann zur Zeit wirklich einen Diesel ersetzen, wenn man damit einen Wohnwagen (oder anderen schweren Anhänger) ziehen möchte.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 6. Oktober 2023 um 07:11:11 Uhr:
Welche Elektro-Kasperbude bekommt man denn für 20-25 k€, die einen Wohnwagen mit 1,8 t zieht?😕Hauptsache mal wieder seine Ideologie unter die Menschen gebracht.......ohne Sinn und Verstand.😠
Die geltenden Gesetze zu Verbrennerverbot, CO2 Bepreisung, Klimaschutz kennst du aber schon? Oder gelten die für dich nicht? Alles nur Ideologie für dich?
Die Frage war, ob ein Euro6-Diesel zukunftsfähig ist oder nicht. Nach den bekannten Entscheidungen ist er das nicht. Der TE kann den natürlich trotzdem kaufen, aber zukunftsfähig ist das eben nicht. Wenn der TE mit einem hohen Wertverlust und stetig steigenden Betriebskosten leben kann, ist das ja ok.
Man kann natürlich versuchen, die Augen zu verschließen und längst widerlegt Propaganda zu wiederholen, das ändern aber am weiteren Fortgang des Themas nicht.
Und eine halbwegs bezahlbare Batterie auf Rädern kann keinen gescheiten wohnwagen ziehen...hat also noch nicht einmal eine Gegenwart
Zitat:
@Buenni schrieb am 4. Oktober 2023 um 23:15:18 Uhr:
Bin mittlerweile beim Passat, der hat eigentlich alles was ich will. Und ist bezahlbar. Spricht was dagegen?
nicht direkt, Allerdings, wenn es kein 4Motion ist, eben die Tatsache Frontantrieb. Sicherlich geht das. aber rein fahrphysikalisch eignet sich für schwere Anhänger eben ein Hinter- oder Allradnantrieb besser.
das mit dem Kofferraum ist wohl so generell ein Problem. ich selbst habe schon 8 von 9 generationen Passat ausprobiert, teils eigenes Fahrzeug, teils Fremdfahrzeuge. für mich bleiben die beiden besten Passatwagen aller Zeiten dem zu folge der B2 (32 B) einen solchen habe ich als 5zylinder Syncro und der B4 (35I 3A) den ich aktuell als 2 Liter Fronti im Alltagseinsatz habe. Bietet vieeel Platz im Innenraum :-)
Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 4. Oktober 2023 um 09:38:29 Uhr:
Hallo Maddin5E
beim Wunsch noch großem Kofferraum scheidet die C-Klasse für Buenni wohl aus.Von E-Klasse und Passat, jeweils Kombiversion, mal abgesehen, stimmt heutzutage bei vielen Typen das Verhältnis von Aussenmaßen zu Lademaßen nebst Zuladung überhaupt nicht mehr. Aussen bulligm innen kleinwüchsig.
Die Käufer/innen nehmens wohl Schulterzuckend hin.Gruß Jazzer2004
Zitat:
@Nepumuk924 schrieb am 5. Oktober 2023 um 21:58:14 Uhr:
Zitat:
@Buenni schrieb am 3. Oktober 2023 um 18:57:40 Uhr:
Was ist jetzt eigentlich mit Diesel reicht Euro6 jetzt noch die nächsten Jahre?Nein, natürlich nicht. Elektro ist die Zukunft. Wer jetzt noch einen Verbrenner kauft ist selber Schuld.
Klassischer Stammtisch...mit welcher Begründung? Das wurde schon vor einigen Jahren erzählt. Was ist passiert? Die Verbrenner haben einen hohen Restwert, die gebrauchten E Autos sind relativ günstig zu haben. Klar, die Entwicklung geht schnell weiter und die Batterie verliert an Reichweite.
Es gibt es Anwendungen, die ein E Auto nicht abdecken kann. Hier gibt es ja klare Vorgaben (1,8 Tonnen bei ca. 25k€), was sicher nicht mit einem E Auto klappt. Und wenn die Garantie auf die Batterie abgelaufen ist, wird keiner mehr das E Modell freiwillig kaufen.