Zufrienenheit mit dem 1,6 l Benziner
Hallo,
Aus gegebenem Anlass wollte ich mal die Frage stellen wie zufrieden seid Ihr mit
der kleinsten Maschine im Volvo C30,S40,V50 mit 100PS.
Mein C30 Erstzulassung 08.2007 hat erst 40.000km auf der Uhr und ich kann nur
sagen mir reichen die 100PS.
Man muss Ihn eben auf Touren halten und dann kann ich sehr gut im Verkehr
mit schwimmen.
Der Geräuschpegel und Benzinverbrauch hält sich in Grenzen.
Obwohl ich immer mal wieder lese: zu schwach auf der Brust, Spielzeugmotor,
die Benziner mit mehr Hubraum sind viel besser (auch mehr PS) finde ich
meinen kleinen sehr gut ob in der Stadt, Landstraße und auch auf der Autobahn.
Im C30 reichen die 100Ps auch für kleine Bergfahrten zum Beispiel Mosel/Hunsrück
mit Steigungen 8 bis teilweise 12%.
Mich würden mal eure Erfahrungen interessieren von Fahrern die die kleine
Maschine haben oder auch nicht.
Als Werkstatt-Ersatzwagen habe ich natürlich auch schon den C30 mit größeren
Maschinen gefahren einschließlich Dieselmotore, ich ich auch merke den Unterschied.
Nach dem Tag bin ich dann aber wieder mit meiner "Kleinen Kiste" sehr zufrieden
Seelze 01
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Aus gegebenem Anlass wollte ich mal die Frage stellen wie zufrieden seid Ihr mit
der kleinsten Maschine im Volvo C30,S40,V50 mit 100PS.
Mein C30 Erstzulassung 08.2007 hat erst 40.000km auf der Uhr und ich kann nur
sagen mir reichen die 100PS.
Man muss Ihn eben auf Touren halten und dann kann ich sehr gut im Verkehr
mit schwimmen.
Der Geräuschpegel und Benzinverbrauch hält sich in Grenzen.
Obwohl ich immer mal wieder lese: zu schwach auf der Brust, Spielzeugmotor,
die Benziner mit mehr Hubraum sind viel besser (auch mehr PS) finde ich
meinen kleinen sehr gut ob in der Stadt, Landstraße und auch auf der Autobahn.
Im C30 reichen die 100Ps auch für kleine Bergfahrten zum Beispiel Mosel/Hunsrück
mit Steigungen 8 bis teilweise 12%.
Mich würden mal eure Erfahrungen interessieren von Fahrern die die kleine
Maschine haben oder auch nicht.
Als Werkstatt-Ersatzwagen habe ich natürlich auch schon den C30 mit größeren
Maschinen gefahren einschließlich Dieselmotore, ich ich auch merke den Unterschied.
Nach dem Tag bin ich dann aber wieder mit meiner "Kleinen Kiste" sehr zufrieden
Seelze 01
10 Antworten
Kann nichts zum kleinsten Benziner sagen, da ich bis zum Winter letzen Jahres "nur" einen V50 (BJ 2006) mit dem nächst größeren (125 PS oder so) Benzinmotor hatte. Mit dem war ich von der Leistung her auch recht zufrieden (vielleicht auch weil ich sehr zurückhaltend fahre). Was mich allerdings bei längeren Fahrten auf Autobahnen genervt hat, war der doch nicht unerhebliche Geräuschpegel (im wesentlich wohl vom Motor kommend). Es geht auch anders: den o.g. haben wir gegen einen V50 (BJ 2011) mit der 115 PS Dieselmaschine getauscht und mit dem sind wir jetzt wirklich entspannt und ruhig (so gut wie keine Motorengeräusche) unterwegs. Es ist wirklich ein mächtiger Unterschied! Aber das lenkt ein wenig vom ersten Beitrag ab ...
fiete
Hallo!
Uns reicht der 1600er-Benziner auch vollkommen.
Bei einer Jahresfahrleistung von unter 10.000 km und überwiegend Stadtverkehr kommt bei uns kein Wunsch nach mehr Power auf.
Klar, auf der Autobahn (z. B. Urlaub) wird es ab ca. 140 km/h etwas lauter und der Verbrauch könnte ein klein wenig niedriger sein.
Aber für unsere Ansprüche durchweg eine angenehme Motorisierung im V50.
Schade, dass die kleinen Benziner so langsam "aussterben".
Im V 50 zuletzt 145 PS und beim neuen V40 beginnt der "Einstieg" gar bei 150 PS!?
Für mich unverständlich; wird aber sicher seine Gründe haben.
Schönes WE!
Warum die kleinen Benziner oder kleineren Motoren im sogenannten "Premiumsegment" aussterben liegt auf der Hand:
Die Meißten (!) wollen keine kleinen Motoren, sondern viiiiieeeel Leistung. Wenngleich auch viele dieser Vertreter dann über den Spritpreis meckern (eigene Erfahrungen im Bekanntschaftskreis und im Umfeld).
Einen weiteren Grund sehe ich in der Zusammenarbeit vieler großen Autobauer. Siehe PSA Konzern (Peugeot/Citroen).
Zitat PSA-Chef Varin: "Mit BMW wollen wir im Motorenbereich so viel wie möglich teilen - vom 1,2 bis hin zum Zweiliter-Aggregat"
hier der Link zm Artikel: http://www.auto-motor-und-sport.de/news/psa-und-bmw-verstaerkte-kooperation-im-motorenbereich-1412861.html
Massenproduktion=Kostenreduktion! Ich finds Ok und vernünftig!
Im Übrigen hätte ich mich gerne bei meinem C30 Kauf für einen kleineren Motor entschieden. Leider gab es keinen 🙄
Richtig Ausfahren kann ich den Kleinen nicht bei den vielen Begrenzungen und schon garnicht im Stadtverkehr vom Ruhrgebiet...
Und Minderwertigkeitskomplexe, wegen laut Anderen fehlender Motorenleistung, braucht man nun wirklich nicht haben. Jeder wie er es mag.
Moin,
es ist wie ist, im Stadtverkehr reicht der 1.6 sicherlich, ansonsten wäre vielleicht ein 2.0 mit 100 PS nicht schlecht.
Hubraum ist durch nichts (auch ein Turbo) nicht zu ersetzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Moin,es ist wie ist, im Stadtverkehr reicht der 1.6 sicherlich, ansonsten wäre vielleicht ein 2.0 mit 100 PS nicht schlecht.
Hubraum ist durch nichts (auch ein Turbo) nicht zu ersetzen.
Hallo,
Der 1,6 Liter Benziner hat schon 100 PS.
Benziner Stand Sebtember 2007
1,6l = 100 PS
1,8l = 125 PS
2,0l = 145 PS
2,4l = 170 PS
T5 = 230 PS
Diesel
1,6D = 109 PS
2,0D = 136 PS
D5 = 180 Ps
Seelze 01
Kumpel von mir fährt den 1.6er im C30 jetzt seit ca. 1 Jahr und 20tkm, der Wagen ist aus 2008 und hat nun 96tkm runter.
Er ist sehr zufrieden, für ihn reicht die Motorleistung, Verbrauch so um die 8 Liter.
Mir persönlich ist der Motor etwas zu schwach, würde eher den 2.4i oder D5 fahren, aber wem´s reicht.
Grüße
Wenn jemand gerne sportlich fährt und oft Gas gibt, dann ist der Motor zu klein.
Ich bin damit sehr zufrieden. Erstens fahre ich eher relaxt, zweitens ist bei uns überall Tempolimit, und ob ich jetzt in 9 oder in 13 Sekunden auf Tempo 100 bin ist mir schnuppe.
An manchen Steigungen wären 20 PS mehr vielleicht wünschenswert, aber dass sie fehlen ist kein Beinbruch - dann brauche ich eben minimalst mehr Zeit für die Steigung. Von 0-80 ist es etwas zäher ( wobei ich auch hier die Gänge NIE ausreize ) und zwischen 80 und 120 zieht er für seine Größe eigentlich ganz ok ... Über 150 wird es nach oben natürlich auch wieder zäher. Fahre ich aber eh fast nie.
Ich fahre immer sehr konstant - ohne viel Stop an go - versuche so viel Abstand zu halten, dass ich nicht dauernd wieder stark beschleunigen muss - und so komme ich auf einen Verbrauch von 6,7 Liter.
Ich habe letztens übrigens mal ein Experiment gemacht, was vielen vielleicht zu heavy ist. Ich wollte aber mal wissen wie weit ich den Verbrauch wirklich runterbekomme und habe mich ( natürlich mit genug Abstand von 50-100 Meter ) auf die LKW Spur geklemmt und bin somit immer um die 90 kmH gefahren. Ich blieb dabei immer unter 3000 Umdr.
Nach ein paar Tagen hatte ich mich an das Tempo gewöhnt und fand es nicht mehr so schlimm. Ob ich jetzt auf meiner Strecke zur ARbeit 5 MInuten länger brauche oder nicht, stört nicht. Und mehr als 5 Minuten verliert man nicht auf die 50 KM.
Erstaunlich war, dass ich den Verbrauch für die ersten 500 KM auf 6,12 Liter und bei den zweiten 500 KM auf 6,05 Liter pro 100 KM gebracht habe. Das macht bei mir im Monat ca. 15-20 Liter aus die ich weniger verbrauche.
Jemand der aktuell im Durchschnitt 130-140 kmH fährt und ca 7,5-8 Liter verbraucht, hätte hier sogar noch mehr Potential.
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
Wenn jemand gerne sportlich fährt und oft Gas gibt, dann ist der Motor zu klein.
Ich bin damit sehr zufrieden. Erstens fahre ich eher relaxt, zweitens ist bei uns überall Tempolimit, und ob ich jetzt in 9 oder in 13 Sekunden auf Tempo 100 bin ist mir schnuppe.An manchen Steigungen wären 20 PS mehr vielleicht wünschenswert, aber dass sie fehlen ist kein Beinbruch - dann brauche ich eben minimalst mehr Zeit für die Steigung. Von 0-80 ist es etwas zäher ( wobei ich auch hier die Gänge NIE ausreize ) und zwischen 80 und 120 zieht er für seine Größe eigentlich ganz ok ... Über 150 wird es nach oben natürlich auch wieder zäher. Fahre ich aber eh fast nie.
Ich fahre immer sehr konstant - ohne viel Stop an go - versuche so viel Abstand zu halten, dass ich nicht dauernd wieder stark beschleunigen muss - und so komme ich auf einen Verbrauch von 6,7 Liter.
Ich habe letztens übrigens mal ein Experiment gemacht, was vielen vielleicht zu heavy ist. Ich wollte aber mal wissen wie weit ich den Verbrauch wirklich runterbekomme und habe mich ( natürlich mit genug Abstand von 50-100 Meter ) auf die LKW Spur geklemmt und bin somit immer um die 90 kmH gefahren. Ich blieb dabei immer unter 3000 Umdr.
Nach ein paar Tagen hatte ich mich an das Tempo gewöhnt und fand es nicht mehr so schlimm. Ob ich jetzt auf meiner Strecke zur ARbeit 5 MInuten länger brauche oder nicht, stört nicht. Und mehr als 5 Minuten verliert man nicht auf die 50 KM.
Erstaunlich war, dass ich den Verbrauch für die ersten 500 KM auf 6,12 Liter und bei den zweiten 500 KM auf 6,02 Liter pro 100 KM gebracht habe. Das macht bei mir im Monat ca. 15-20 Liter aus die ich weniger verbrauche.
Jemand der aktuell im Durchschnitt 130-140 kmH fährt und ca 7,5-8 Liter verbraucht, hätte hier sogar noch mehr Potential.
Hallo,
Ich hätte da noch viel Sparpotenzial aber was solls mein Fahrstil ist eben etwas anders.
Ich komme auch gut über 8 Liter.
Es freut mich aber zu lesen das Andere mit weniger auskommen.
Seelze 01
Zitat:
Original geschrieben von Seelze 01
Hallo,
Ich hätte da noch viel Sparpotenzial aber was solls mein Fahrstil ist eben etwas anders.
Ich komme auch gut über 8 Liter.
Es freut mich aber zu lesen das Andere mit weniger auskommen.
Seelze 01
ich muss aber dazu sagen, dass fast nur Autobahn fahre. Ansonsten läge mein Verbrauch bestimmt 1-2 Liter höher.
Gruss
E
Hallo,
Wenn ich einmal im Jahr 2 Wochen in einer deutschen Weingegend cruise
komme ich auch unter sieben Liter.
Seelze 01