1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Zündzeitpunkt

Zündzeitpunkt

VW T2 Kasten (Typ 21)

Hallo Zusammen
Nach langer Zeit mal wieder eine Frage:
Habe festgestellt,das bei meinen (1.8l ,68 PS, Typ 4) Motor beim letzten Werkstattbesuch ca. mitte Oktober 2011,der Zündzeitpunkt auf 0° vor OT statt 7,5° gestellt wurde.Ziemlich scheiße........Bin nicht viel danach......Vielleicht haben die ja alles auf Typ 1 Motor eingestellt......Hab jetztauf 7.5° geändert.Gilt es weiter Einstellungen zu überprüfen ? Vergaser etc....Fahren sitzt nicht drin,da im Moment nicht angemeldet. )-:
Bitte um Statements
Danke!
Michael

Ähnliche Themen
15 Antworten

Was für einen Verteiler bzw Zündsystem hast du denn drinn?
Es kann durchaus sein, das der auf 0° vor OT eingestellt wird.
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von AHS IMP 1


Was für einen Verteiler bzw Zündsystem hast du denn drinn?
Es kann durchaus sein, das der auf 0° vor OT eingestellt wird.
Uwe

Hallo,welchen genau ich habe kannn ich dir so nicht sagen aber es is noch der <ursprüngliche.Vorher(2 mal in 3 Jahren) wurde immer auf 7.5 eingestellt und alles war gut.

Jetzt war ich ausnahmsweise bei einer Hinterhof- Werkstatt

Was meinst du?

Ich frag mal direkter.
Hast du Transistorzündung oder Kontakte?
Hast du eine Leerlaufstabilisierung?

Uwe

jetzt wird es aber ganz schön detailiert...(-:
Also ich hab zündkontakte und wohl noch keine Leerlaufstabilisierung.denke Das was 74 noch nicht drin.

Ich habe das Hier über deine Zündung gefunden.
Somit hast du Kontakte + nur einen Unterdruckanschluss für die Frühverstellung. Dann wäre 7,5 korrekt. Mit 0Grad machst'e aber nix kaputt. Umgegehrt eher. Nur bei 0Grad hat er weniger Leistung im oberen Drehzahlbereich.
Uwe

und braucht mehr, und zieht nicht richtig.............

;)

Zitat:

Original geschrieben von michaelt2


...
Vielleicht haben die ja alles auf Typ 1 Motor eingestellt......
...

Typ1 wird auch auf 7,5° eingestellt.

Gruss Deden

Zitat:

....Typ1 wird auch auf 7,5° eingestellt.
....

Nicht alle. Es kommt auf den Verteiler an. Bzw auf das Bj.

Einige hatten doppelte Unterdruckdosen für zusätzliche Spätverstellung, ähnlich wie bei 2L CU-Motor.

Uwe

Hallo Uwe,
vielen Dank für deine Bemühungen.Die Seiten helfen auf jeden Fall weiter.
Grüße Michael

Moin (-:

letzt muß ich nochmals fragen.Habe heute nochmal Zündzeitpunkt kontrolliert und hatte ein anderes Ergebnis als vorher.Dann ca.15 mal erneut versucht ohne auch nur einmal zwei gleiche Ergebnisse erzielt zu haben .( hintereinander)
Da ich keine Zündzeitpunktpistole habe gehe ich wie folgt vor:
Motorstellung OT
-dann die Riemenscheibe 45° nach links gedreht
-Prüflampe an Klemme 1 (mit oder ohne grünes Kabel ?) und Masse
-Zündung an
-Riemenscheibe nach rechts gedreht bis Lampe leuchtet = Zündzeitpunkt
-Verteiler gelöst und jeweils minimal verschoben
Was mach ich falsch,das ich immer andere Ergebnisse bekomme?? Die schwankungen liegen bei 1°-4°
Was meinst du/ihr
Vielen Dank

Ein Stroboskop zum Anblitzen zu leihen sollte kein Problem sein. Dann kann man auch die Verstellkurve bei höheren Drehzahlen sehen.
Woher kommst Du? Evtl. ist ein User mit passendem Werkzeug in der Nähe. Sonst 15 Minuten in der Selbsthilfewerkstatt.
Gruss Deden

Nähe Cloppenburg.Habe gerade gesehen das ein Plastikstück vom Zünkerzenstecker abgebrochen ist.Ca. 20 Cent groß.Könnte das die Messergebnisse beeinträchtigen?

Hi,
zündzeitpunkteinstellung statisch oder dynamisch ist keinesfalls das selbe ;)
Also mit der Methode einstellen wie es vorgesehen ist. Anderenfalles wäre die Einstellung falsch, obwohl es im ersten Moment nicht so aussieht.
Untedruckschlauch falls erforderlich abziehen....
Das abgebrochene Plastik kann logischerweise keinen Einfluß haben.

Zitat:

Original geschrieben von michaelt2


.....
Was mach ich falsch,das ich immer andere Ergebnisse bekomme?? Die schwankungen liegen bei 1°-4°
......

So macht man die ZZP-Kontrolle, ABER zuerst 45 nach LINKS drehen! Nach Rechts wird dann der ZZP simuliert.

Übrigends, Statisch ist die bessere Methode, weil sie exakter ist + evtl. unerwünschte Regelgrößen ausschließt!

Einstellen tut man ihn:

Die Riemenscheibe auf ZZP stellen + den Verteiler verdrehen so das die Lampe gerade leuchtet.(mehrere Versuche!)

Erst danach dann die (End-)Kontrolle.

Bei dir sind aber aller Wahrscheinlichkeit die Kontakte "verschlissen". Sprich sie haben einen Krater + einen Buckel vom Einbrand des Abreißfunken auf den Kontaktflächen. Somit können sie dadurch nie exakt den Abreißfunken induzieren. Auch kann man sie mit der Fühlerlehre nicht mehr vernünftig einstellen.

Eigentlich sollten sie neu!

Das muss vor dem ZZP-einstellen erfolgen!

Früher hat man als Bastler denen aber noch ein 2. , 3., + auch 4tes Leben eingehaucht.

Mit ca 200er Schmirgelpapier lassen sich die Kontaktflächen planen. Die Flachfeile aus dem Autogenschweißgeräte-Düsenfeilenset geht aber noch besser.

Anschließend ausblasen!

(So Echt verschlissen sind die Kontakte aber erst, wenn das Bakalit-Ding von der Nocke abgenutzt ist.)

Nun muss der Schließwinkel aber neu eingestellt werden.

So proforma macht man das üblicherweise mit einer Fühlerlehre 0,4mm. Dann kontrolliert man es mit einem Schließwinkelmessgerät.

(OK, hast du vermutlich auch nich', + Fühlerlehre....?? Macht auch nix!)

Evtl. hast du aber ein Stück einer Bildpostkarte? Die hat ca 400Müh

:D

Der Schließwinkel sollte bei den üblichen Zündspulen so 45 Grad + bischen mehr sein. Also Optimal ist bei denen, ca bei 47Grad der Stromfluss durch die ZSP geschlossen, um auch bei hoher Drehzahl einen ausreichenden + optimalen Zündfunken zu haben.

OK, nun stehst'e im letzten Winkel von Hintersibierien, bist nur mit einem 10er Schlüssel, Schraubenzieher + 'nem Stück Postkarte 'bewaffnet'? Aber willst deinen Motor Leistung + Verbrauchs-Optimieren?

Als Grundlagenwissen; Deine Kurbelwelle/Riemenscheibe macht 2RPM, wenn der Verteiler nur 1ne macht!!!

Also muss der Stromfluss durch die ZSPL so ca mind. 90Grad an der Riemenscheibe sein. Besser 94Grad! (Achtung, Schließ-!!!!!!-Winkel) Es heißt nicht "Offenwinkel"!!!!

Also prüfst du bei deiner Methode, ob die Prüflampe bei mind. 90 Grad AUS ist. (Abreißfunke!)

Fals du keine Gradeinteilung auf der Scheibe hast, solltest du zumindestens einen Bleistift + Bindfaden haben. Dazu was zu schreiben, hab ich aber jetzt keinen Bock mehr, sonst sind meine Finger wund.

Uwe

Nachtrag: Wenn man danach beim statischen abprüfen immer noch einen wandernden ZZP hat, könnte es an 'ner ausgeschlagenen Verteilerwelle liegen.

Der springende ZZP beim Stroboskop kann viele Ursachen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen