Zündzeitpunkt für V6 2,8l Firebird
Hallo, Forums-Besucher.
Habe gestern meinen Zündverteiler neu eingedichtet, weil der Öl sabberte, dass man zuerst glauben konnte, dass die Kurbelwellendichtung hin ist.
Allerdings ist der Option-Code Aufkleber nicht mehr vorhanden und ich bräuchte den Zündzeitpunkt für das Fahrzeug.
Es handelt sich um den Motor mit Motorcode "S", Baujahr 1989, 173 cui,
Hat jemand ne Ahnung??
Einziger Hinweis war ein kleiner Strich am Kurbelgehäuse bei ca 10 bis 12 Grad v.OT. Habe ihn so eingestellt, er läuft auch sauber, aber besser mal nachgefragt.
Danke im voraus.
Holger
18 Antworten
hallo,
Fahzeug hat eingetragene 136 PS (also 100kW) an der Bremse sind es etwa 170 PS, aber ich will dat Dingen nicht tunen, ich suche den richtigen Zündzeitpunkt in Grad Kurbelwinkel vor OT.
Der Vorbesitzer (eine Frau) hat wohl in folge eines Putzfimmels alle Aufkleber entfernt, also auch den Option-Code und die Technical Data...
Danke im voraus
Leistung bei Amis
hallo,
mach Dir mal keinen Kopp mit den in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Leistungsangaben. Die stimmen, zumindest bei Fahrzeugen bis Mitte der 90-er Jahre etwa so sehr, wie der Satz, dass Klee 4 Blätter hat.
Die Fahrzeuge werden alle über Bremerhaven nach Deutschland geholt. Dort saß dann früher jemand - ein Beamter, kein Fachmann - der anhand einer Literleistungstabelle einen Wert ermittelt hat.
Die US-Fahrzeuge haben SAE-HP gehabt und da gibt es einen Wust an unbrauchbaren Formeln, die DIN-Leistung daraus zu ermitteln.
Erschwerend kam bei den US-Fahrzeugen hinzu, dass sie relativ geringe Literleistungen hatten und demzufolge auch wesentlich geringere Fahrleistungen, als deutsche Fahrzeuge mit vergleichbaren Volumina. Zusätzlich war früher (ich glaube bis etwa 1995) die Leistung des Fahrzeuges ausschlaggebend für die Haftpflichtversicherungstarife. Aus diesem Grund wurden die V8 mit 305 oder 350 cui Hubraum größtenteils unter 190PS eingetragen, damit sie nicht in die höchste Haftpflichtstufe eingeordnet wurden. Dabei hatte der 5,7l (350cui) schon in der Werkseinstellung über 250 PS (und zwar DIN-PS). Die Fahrzeuge waren aber weder von der Bremse her, noch vom Fahrwerk auf diese Leistung ausgelegt und beim serienmäßigen Kühler konnte man die tatsächliche Leistung eh nur für Sekunden abrufen. Zum Rennen fahren auf der Autobahn - noch dazu auf kurvigen Strecken, taugten die Kisten nicht.
Erst mit Ölkühler und einigen anderen Tunig-Tools (ich rede jetzt nicht den Edelb-Rockern das Wort) wie z.B. der Performance-Bremsen und besseren Stoßdämpfern konnte man mit den Fahrzeugen einige Zeitlang die Leistung abrufen, aber auch so sind diese Motoren nicht für Dauerheizen ausgelegt.
(Es reicht ja auch schon, wenn man am Ortsende - wenn man bis zum Schild genau 50 fährt - mal kurz aufs Gas tritt, um das "G"eistig "T"iefergelegte "I"ndividuum, das im Golf I hinter Dir klebt, auf Distanz zu bringen - er muss ja nicht wissen, dass auf kurvigen Strecken ein Fiat Punto schneller ist, als eine Stingray-Corvette.
So ist es zu erklären, dass ein und derselbe Motor (z.B. der Motortyp "S" von GM, der mit 173cui etwa 2,8l Hubraum hatte, mal mit 125PS, mal mit 136PS, mal mit 143PS und, was sonst noch möglich ist, eingetragen wurde.
Die 5,0 V8 (305cui und 307cui) wurden, was ich bis jetzt recherchiert habe, mit 112kW bis 165kW eingetragen - wohl je nach Laune des Beamten, der diese Aufgabe hatte - man könnte glauben, der hat die Leistungen ausgewürfelt. Einen 5.0V8 habe ich gesehen, der sogar nur 125PS eingetragen hatte, was ja weniger, als 100kW ist...
Wenn Du wissen willst, was Deiner wirklich leistet, fahr zu einem Opel-Händler, der ne Bremse hat. Der sagt Dir genau, was die Kiste hat.
Vergiß dabei nie, es handelt sich dabei um die Angabe der "NENNLEISTUNG" bei "NENNDREHZAHL".
Kein Ami-Fahrer (die ehrlichen zumindest nicht) fährt JEMALS bei Nenndrehzahl, denn es ist ein ehernes Gesetz unter diesen Menschen, dass man von der Nenndrehzahl 1000 abzieht und diesen Wert dann niemals überschreitet.
Das, was also zählt, ist das Drehmoment und das ist das, was Tinte auf den Füller - und Gummi auf die Straße bringt. (und die Tankstelle zum Leuchten)
Was noch zu bemerken ist: In Geländewagen wurden oft die gleichen Motoren eingebaut, wie in Sportwagen oder Limousinen. In den Geländewagen wurde das Steuergerät aber anders programmiert, so, dass die Motoren eine andere Drehmomentcharakteristik haben. (Stichwort Drehmomentanstieg bei Drehzahlabfall und Drehmoment-Plateau oder "Büffel-Charakteristik"😉. So kann es durchaus sein, dass in einem S10 Pickup der gleiche Motor wie im Camaro ist, aber eben anders eingestellt ist. Der hat dann auch wirklich weniger Nennleistung, in der Regel aber mehr Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl und über ein breiteres Drehzahlband.
Da solltest Du aber auch nicht mit "Tuning" drangehen, denn die Einstellung ist für ein Fahrzeug mit der Aerodynamik eines Scheunentores besser, als am Ende ein paar PS mehr im Papier stehen zu haben.
Freu Dich also an Deinem Fahrzeug, egal, was im Papier steht.
Gruß
Holgi
Ähnliche Themen
trotzdem fummel ich jetz beim s10 die firebirdanlage drann mit doppelrohr!!!!
dann noch tuningchip!
andere luftfilter!
un mal schaun was man sonst noch dran mache kann motormäßig!!!!!
mach das besser nicht, da der Staudruck der Abgasanlage wesentlicher Bestandteil der Drehmomentcharakteristik ist.
PS: Eins ist schade: ich hatte diesen Fred eröffnet, um den Zündzeitpunkt meines Autos in Erfahrung zu bringen. Diesen Zweck hat der Fred bisher nicht erfüllt...
sorry aber vom Zündzeitpunkt hab ich auch kein plan!!!!!
aber sag mir wo das eventuell stehen könnte dann kann ich dir in etwa 2 wochen bescheid sage!!!!
un mit de auspuffanlöage warum hädsd du das für ne schlechte idee!!!!
Anderer Auspuff
Weil die Auspuffanlage einen sogenannten Strömungswiderstand aufweist, d.h. sie setzt dem ausströmenden Abgas einen bestimmten Widerstand entgegen. Das bewirkt zusammen mit den Ventilsteuerzeiten (die Zeitpunkte, gemessen in Grad Kurbelwinkel in denen die Ansaug- und Abgas-Ventile öffnen und schließen - und den KW-Bereichen, in denen beide Ventile gleichzeitig geöffnet sind) einen bestimmten Zylinderfüllungsgrad mit Gemisch und eine damit einhergehende Verwirbelung. Zusätzlich wird dadurch ein bestimmter Anteil an verbranntem Abgas im Zylinder zurückbehalten, um die Abgaswerte (NOX) zu verbessern. (Innere Abgasrückführung)
Zusammen mit dem Luftfilter, der ebenfalls einen definierten Staudruck besitzt, ergibt sich ein aerodynamisches Schwingsystem, das der Motor zum Erzeugen bestimmter Laufeigenschaften benötigt. Das Motorsteuergerät und diese Staudrücke sind aufeinander abgestimmt.
Wie bereits in einem vorherigen Fred gepostet, wird damit unter anderem das Drehmoment und das Drehzahlband des max. Drehmomentes bestimmt.
Wenn Du nun einen anderen Auspuff einbaust, stimmt dieser Staudruck nicht mehr, es sei denn, Du programmierst das Steuergerät auf die Eigenschaften des neuen Auspuffes um.
Das ganze unsinnige Umbasteln von Fahrzeugen, was man gerade bei Golf & Co. beobachten kann mit "Sportluftfilter" und Doppelrohr-Auspuffanlagen mit Endrohren, dicker, wie manche Endschalldämpfer ist purer Unsinn, solange nicht das Steuergerät u. evtl andere Werte, wie Zündzeitpunkt und Ventilsteuerzeiten an diese veränderten Gegebenheiten angepasst werden. Das einzige, was sich dabei wirklich ändert, ist Dein Bankkonto und halt die Optik des Fahrzeuges.
Die Hersteller verwenden Millionen, um das Strömungsverhalten der Motoren zu erforschen und dann in die Praxis umzusetzen, es kann deshalb nicht sein, dass ein Auspuff und ein Luftfilter für ein paar Euro das Fahrzeug wirklich verbessern.
Genauso verwenden die Hersteller Millionensummen, um Fahrwerke optimal abzustimmen, da kann es nicht sein, dass ein paar kürzere Federn für 50 Euro ein Fahrzeug wirklich verbessern. Der ganze "Tuning"-Markt ist nur dazu da, jungen Dummköpfen das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Der einzige wirkliche Effekt dieser Teile ist - wie bereits gesagt - nur Optik. Sie tragen weder zur aktiven noch zur passiven Sicherheit von Fahrer und Umwelt bei.
Den Zündzeitpunktes habe ich mittlerweile herausgefunden (10 Grad v. OT).
Danke für Dein Angebot und Gruß zum letzten Mal in diesem Fred.
Holger
PS: Wenn Du wirklich was über Motoren und deren Technologie, aber auch die gesamte Fahrzeugtechnik lernen möchtest, dann empfehle ich Dir den Kauf des Buches "Kraftfahrtechnisches Taschenbuch" von BOSCH.
In diesem Superteil werden alle Fragen über Fahrzeuge erschöpfend und fachkundig erklärt. Der Wälzer kostet etwa 40,- Euro ist aber jeden Cent wert.
hallo Holgi63
wie bist du eigentlich zufrieden mit dem Firebird 2,8?
hab vor einiger Zeit mal nen Camaro 2,8 Probegefahren. Ich fand das echt peinlich, bin mir ja den Camaro nur als 5,0l gewohnt. Ich war der meinung das der wagen mit dem 2,8er total untermotorisiert war.
rexxell
an rexxell wegen Leistung 2.8
Hallo,
Der 2.8 ist ein Ersatz für meinen in einem Anflug von Vernunft verkauften TransAm Bj.88, schwarz, GTA-Felgen, T-Top, TPI EFI 5-Gang-Schalter, rote Rückleuchten, Nebelscheinwerfer im Spoiler integriert, ein Auto, das es, wie ich hinterher erfahren habe, in dieser Ausstattung nur 8 mal in Europa gibt und keine hundert mal insgesamt, denn das Fahrzeug war - obwohl noch 1988 in der offiziellen TransAm 20th Anniversary Edition von 1989 ausgelegt.
Wenn Du den Bildschirmschoner (transam63.exe) kennst (von 1999), da ist der in weiss drin - genau das Auto hatte ich. (kann ihn Dir auch mailen - den Schoner)
(Soweit zu Anfällen von Vernunft - wenn ich wieder einen habe, setze ich mich in die Ecke, bis er vorübergeht.)
Der 2.8 Firebird ist Bj.89 und stand im Nachbarort für günstiges Geld zu verkaufen. Da ich zumindest übergangsweise wieder zumindest einen T-Top fahren wollte, habe ich ihn gekauft, zumal das Baujahr 89 noch nicht die häßliche Haifisch-Schnauze hat. (Ich liebe es, wenn zusammen mit der Beleuchtung auch die 5-Watt der Blinker vorne mitleuchten, sogar der Tüv hat mittlerweile nix mehr dagegen.) Halt die einfachen Sitze, das analoge Cockpit (das aber auch nicht häßlich ist) Aber eben T-Top! UND EINE ORIGINAL USA TRAILER-PULLING HOOK! (Anhängerkupplung).
Was glaubst Du, wie die Leute gucken, wenn an einem Sportcoupé ein Anhänger dranhängt - fast wie Bodo Bach mit seinem Ferrari...
Leistungsmäßig ist das Fahrzeug nicht mit dem 5.0 oder gar dem 5.7 zu vergleichen, da liegen Welten dazwischen - zumal mein Firebird auch ein 5-Gang-Schalter ist, aber mit der langen Hinterachsübersetzung, also 100km/h bei 1650 U/min.
Trotz der langen Übersetzung ist das Fahrzeug zügig unterwegs - kannst halt keine in deinem Auspuff festgebissenen GTI's auf Distanz bringen. Wenn man aber nicht rasen will - und aus dem Alter bin ich raus - geht das auch.
Ausserdem ist der Firebird deshalb ein Glücklichmacher. Was glaubst Du, welche Idioten schon mein Auto überholt haben und deshalb hinterher glücklicher waren...
Beim TA war das etwas anders: mal kurz aufs Gas getippt und der Abstand blieb ehrfurchtsvoll groß - am besten, bis zum Ortsende genau 50 fahren, bis der GTI sich hinten in die 4 Endrohre festkrallt und dann genau ab Ortsende aus dem 2. kurz aufs Gas - der kommt nie wieder - macht aber nur einen glücklich - mich selbst. Jetzt mache ich viele glücklich - halt einen nicht...
(Neulich hat mich ein Porsche 996 überholt, was gibst Du, was hast Du, der hat wahrscheinlich gar keine Ahnung...)
Das Drehmoment von immerhin fast 250Nm bei 3.000/min ist für einen niederverdichteten Ami sehr gut und ich habe mit dem Fahrzeug einen Bestverbrauch von 7.82 bei einem Average Fuel-Consumtion über 3 Jahre von 9,5l/100km, also ein sparsames Auto.
Eines ist zu bemängeln: Der 5.0 war absolut unkaputtbar, der 2,8 hat schon ein paar (zum Glück aber kleinere) Mängel gehabt.
Trotzdem suche ich weiter einen TA, der meinem alten entspricht. Dunkel muss er sein, den Bordcomputer muss er haben, 5-Gang-Schalter 5.0 TPI EFI und die Original-Verspoilerung der 20th-Anniversary.
Zur Zeit geht es in meiner Firma nicht so besonders, weshalb dafür keine Kohle da ist - aber Träume muss man halt haben ...und manche davon irgendwann erfüllen!
Mit dem 3.1er V6 brauchst du 12 Grad vor OT, ich denke nicht, dass das beim 2.8er groß anders ist. Wie hast du nen Verbrauch von 9 Litern bekommen ? Meinen 3.1er bekomm ich beim besten Willen nicht unter 12,5 (Thermostate, Zündung, alles ok !!!), ist aber auch ein Automat.
Verbrauch
Zündzeitpunkt 4 bis 8 Grad vor Werksempfehlung und 5-Gang mit langer Achsübersetzung, dann ist 8 bis 9 Liter pro 100km drin, mit Automatik nicht unter 10l und bei normaler Zündungseinstellung auch nicht.
Frühzündung bringt über 1,5 Liter, führt aber dazu, dass das Fahrzeug bei Nenndrehzahl erheblich an Leistung verliert, bei Max-Drehmoment-Drehzahl aber bis zu 20% mehr Drehmoment hat.
Wer mit mittlerer Drehzahl cruist und nicht bei Nenndrehzahl heizen will, spart mit dieser Zündungseinstellung bares Geld - die AU merkt davon nichts, da der Zündzeitpunkt-Steller das im Betrieb ohne Last ausgleicht, erst bei Belastung ändert sich der Zündzeitpunkt wirklich.
Sieht man, wenn man den Stecker vom Steuergerät abzieht (nur dann kann man den ZZP überhaupt einstellen), steckt man ihn drauf, meldet die Strobo-Lampe wieder den ausgeregelten normalen Zündzeitpunkt, der abhängig ist von Last, Temperatur, etc...
Zitat:
Original geschrieben von holgi63
hallo,
Fahzeug hat eingetragene 136 PS (also 100kW) an der Bremse sind es etwa 170 PS ...
da möchte ich mal beweise sehen. das glaubst du doch wohl selbst nicht.
du schreibst ja immer schön viel, nur leider auch viel blödsinn 😉
ich will da nicht näher drauf eingehen. nur als beispiel: den 20th anni gab es nie mit v8. nur mit v6 turbo. du kannst somit keinen dieser wirklich seltenen und verdammt schnellen 20th anni's gehabt haben. war nur ein normaler trans am. also liebe kinder, nicht alles glauben was hier so steht 😉
den 2.8er kann man getrost als wanderdüne bezeichnen. hatte selbst mal einen und fahre zur zeit den 3.1er. auch nicht sehr flott aber reicht zum gemütlichen cruisen. verbrauch sollte man auch nicht beschönigen, meiner nimmt exakt 12,37l im durchschnitt.