Zündungsprobleme

Derbi Vamos 50

guten morgen rollergemeinde,

wie immer mal wieder mit einem problem.
folgendes zum verständnis.
habe einen morini motor komplett zerlegt und folgende teile gewechselt:
-kurbelwelle, zylinder, kolben, kolbenringe, kurbelwellenlager, simmerringe
den motor mit dichtung in verbindung mit hylomar wieder zusammengesetzt, ansaugstutzen ebenfalls mit dichtung in verbindung mit hylomar aufgesetzt und alles entsprechend den vorgabewerten mit drehmomentschlüssel angezogen. der zylinderkopf wurde plan um ca. 0,3mm abgeschliffen um die kompression zu erhöhen. sie beträgt jetzt 9,2 bar. ansonsten wurde schlitzseitig nicht verändert. der mikunivergaser wurde ausgewaschen, mit druckluft ausgeblasen, ultraschallgereinigt und noch einmal ausgeblasen. lima- und varioseite befinden sich im originalzustand.
beim starten ist ein zündfunke zu sehen, die kerze ist feucht. und trotzdem will der motor nicht anspringen. undichtigkeiten im ansaugsystem kann ich m. e. ausschliessen.
stehe ich vor einem rätsel. was vielleicht noch sein könnte, wäre, dass der funke zum falschen zeitpunkt überspringt. allerdings kaum vorstellbar, da es ja eine statische zündung ist.

vielleicht weiss ja jemand von euch rat oder hat schon ähnliche erfahrungen gemacht.

danke schon mal für eure hilfe und anregungen, einen schönnen tag

waller185

14 Antworten

Vülleicht holt sich der Motor wo Falschluft
Mein Test:
Den Kolben in den unteren Totpunkt stellen
nen leicht aufeblasenen Luftballon übers Auspuffendröhrle
wenn dann die Luft schnell entweicht,is der undicht.
Kannst eventuell am Zischen hörn,wos austritt

Ei, das ist ja mal ein geiler Trick !! Hab schon viel gehört aber das hat was !!

Für die Verbindungsstellen gibt es sogenanntes "Lecksuchspray" was man auch für
die Dichtheitsprüfung von Gasleitungen z.B. bei Wohnwagen benutzt ( oder was auch geht ist einfaches "Prilwasser" ) diese damit absrühen und wenn sich blasen oder bläschen bilden hat man die Leckage gefunden, ähnlich einem Schlauch unter Wasser....

Gruß
deKoch

Zitat:

Original geschrieben von deKoch


Ei, das ist ja mal ein geiler Trick !! Hab schon viel gehört aber das hat was !!

Für die Verbindungsstellen gibt es sogenanntes "Lecksuchspray" was man auch für
die Dichtheitsprüfung von Gasleitungen z.B. bei Wohnwagen benutzt ( oder was auch geht ist einfaches "Prilwasser" ) diese damit absrühen und wenn sich blasen oder bläschen bilden hat man die Leckage gefunden, ähnlich einem Schlauch unter Wasser....

Gruß
deKoch

Speziell auf den Vespamotor zugeschnitten

hab ich noch sowas entwickelt.

danke an opacarl und dekoch,
leider hat die ballonmethode noch das leckagespray. der motor und das ansaugsystem sind dicht. bin so langsam am ende mit meinem latein. vielleicht hat ja noch jemand eine idee. kann man heute eigentlich mit unseren hobbybastlerwerkzeugen und - messgeräten messen, ob der zündfunke auch tatsächlich kurz vor ot überspringt?früher bei den unterbrecherzündungen war das mit der prüflampe kein problem...aber heutzutage?
mal schauen, ob wer was weiss.
danke und schönen abend euch

waller185

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Waller185


danke an opacarl und dekoch,
leider hat die ballonmethode noch das leckagespray. der motor und das ansaugsystem sind dicht. bin so langsam am ende mit meinem latein. vielleicht hat ja noch jemand eine idee. kann man heute eigentlich mit unseren hobbybastlerwerkzeugen und - messgeräten messen, ob der zündfunke auch tatsächlich kurz vor ot überspringt?früher bei den unterbrecherzündungen war das mit der prüflampe kein problem...aber heutzutage?
mal schauen, ob wer was weiss.
danke und schönen abend euch

waller185

Nein Du bräuchtest dazu so ne Stroboskop-Lampe

um bei laufendem Motor im Leerlauf auf den Markierungen

den ZZP abzublitzen.

Sowas zum Bleistift

Villeicht ist da diese Passfeder (Bild) vom Polrad beschädigt oder abgerissen,dann stimmt der ZZP nimmer.

jo danke opa - carl. mit dem stroboskop habe ich es schon versucht. aber mit dem anlasser dreht der motor nicht schnell genug. und da der motor ja nicht einmal in irgendeiner weise zündansätze zeigt, hilft mir das stroboskop leider nichts. nebenbei, der keil ist drin. lima also richtig drauf. werde morgen mal den kopf runternehmen. vielleicht habe ich depp den kolben falsch rum eingesetzt. möglich ist ja alles ;-)

lg waller185

Zitat:

Original geschrieben von Waller185


jo danke opa - carl. mit dem stroboskop habe ich es schon versucht. aber mit dem anlasser dreht der motor nicht schnell genug.

Soll er auch nicht

die Zündung wird

immer

statisch eingestellt

sprich - bei ner CDI im Leerlauf,da es da oft ne automatische ZZP-Verstellung giebt.

Beispiel.

Der ZZP einer Smallframe-Vespa mit Kontakten wird mit 19 Grad vorm OT eingestellt.

Bei ner Vespa PK mit CDI wird bei 17 Grad abgeblitzt,da sich da der ZZP automatisch von 17 bis ca. 22 Grad verstellt.

Oder mal hier schauen :

http://www.zweitaktfreunde.org/datensammlung/index.html

MfG

Und/oder da

Hast Du da die originale CDI drin?
Es gibt bezüglich 2T und 4T CDI`s (auch innerhalb der 2T Motoren) mit völlig unterschiedlichen Zündschemata, wenn Du da die falsche drin hast läuft da gar nichts (oder die Kiste läuft ggf. rückwärts).

Bezüglich des sichtbaren Zündfunkens ist das so eine Sache, - das der gut ist und im Zyl. auch noch kommt besagt das nicht unbedingt.
Dein Pick up und die Ladespule (Stator) dürfte ok sein, bliebe also noch CDI, Zündspule, Polradkeil, Zündkabel, Kerzenstecker und Zündkerze.

Wenn Du die letzten vier Sachen ausschließen kannst, dann bleibt nur noch CDI und Zündspule (sowie die Verkabelung dahin).

Schleichende Fehler von ZS und CDI können sehr ähnlich sein. Am besten Du hättest einen Kumpel mit dem gleichen Modell mit dem Du die Teile (eins nach dem anderen und wenn es dann immer nöch nicht läuft dann beide) kurz tauschen könntest.

Zitat :

Hast Du da die originale CDI drin?
Es gibt bezüglich 2T und 4T CDI`s (auch innerhalb der 2T Motoren) mit völlig unterschiedlichen Zündschemata, wenn Du da die falsche drin hast läuft da gar nichts (oder die Kiste läuft ggf. rückwärts).

Moin, ich wusste nicht, dass eine CDI einen Unterschied macht, zwischen 2 Takte  und 4 Takte 😕

Fakt ist doch, dass von dem Pickup das signal ( Impuls ) an die CDI geht, oder verstehe ich was Falsch? 🙄

Das Pick up Signal geht an die CDI da hast Du recht, beim 4T mot. wird aber nur jeder zweite Umdrehung ein Zündfunke gebraucht - so etwas (abgesehen vom differierenden Zpunkt) am 2T Mot. wäre begreiflicherweise unlustig. Theoretisch könnte eine 4T CDI auch bei jeder Umdrehung einen Zfunken erzeugen, dann geht halt einer nur so in den Auspufftakt, ich meine aber die heutigen CDI`s und CPI´s sind auf den jeweiligen Motortyp abgestimmt.
Desshalb habe ich auch geschrieben das die Unterschiede selbst innerhalb der 2T Mot. Zündungen sehr groß sein können. Gemeint ist dabei in erster Linie der Zpunkt und das ZKennfeld sprich die Zündverstellung mit steigender Drehzahl.
Desshalb rate ich bei Problemen zu dem Originaltyp der CDI.

vielen dank euch allen für die gut gemeinten ratschläge. der derbi vamos bj.95 hat noch keine cdi sondern nur eine zündspule. den fehler habe ich nun auch gefunden. liess mir keine ruhe. es war schlicht und ergreifend ein etwas breiterer haarriss im ansaugstutzen. da hätte ich kurbeln können bis zum sankt nimmerleinstag. was es alles, unfassbar. nun läuft er jedenfalls. danke euch noch einmal und ein schönes we euch

waller185

Mit einem Pick up und nur einer Zündspule wirst Du keinen Zündfunken zustande bringen. - Wenn an das Teil aus dem das ZKabel rauskommt und zur Kerze geht auch die Kabel von dem Pick up hingehen, - dann ist Deine CDI da drin mit integriert.

PS. Schön das Du den Fehler gefunden hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen