Zündungsplus vom Zigarettenanzünder für das Radio?
Hallo allerseits,
ich hatte vor vielen Monaten das Problem, dass mein nachträglich eingebautes Radio nicht mit der Zündung ein- und ausging.
Somit ließ ich das Problem in einem Fachgeschäft (ACR) beseitigen und es funktioniert seit jenem Tag immer noch.
Allerdings möchte ich gerne hinter die Kulissen schauen.
Im Internet stoß ich dann drauf, dass man "einfach" nur das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder nimmt und ans Radio hängt.
Wie genau funktioniert das aber?
Zigarettenanzünder-Fach ausbauen, Kabel "irgendwo" ranlöten, zum Radio verlegen/anklemmen und das Fach wieder einbauen?
An dem roten Kabel, das mir das Fachgeschäft verlegt hat, hängt übrigens auch eine Sicherung mit dran.
Ich mein das klingt alles irgendwo einfach, aber oftmals gibt es kleine Details, die aber entscheidend sind.
Vielleicht gibt es irgendwo Bilder davon?
Konnte leider nichts finden.
Beste Antwort im Thema
.) das ist kein Problem oder Defekt, sondern wurde damals von irgendwem so installiert.Zitat:
Original geschrieben von Kein_Fachmann
Hallo allerseits,ich hatte vor vielen Monaten das Problem, dass mein nachträglich eingebautes Radio nicht mit der Zündung ein- und ausging.
Somit ließ ich das Problem in einem Fachgeschäft (ACR) beseitigen und es funktioniert seit jenem Tag immer noch.
Zitat:
Allerdings möchte ich gerne hinter die Kulissen schauen.
Im Internet stoß ich dann drauf, dass man "einfach" nur das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder nimmt und ans Radio hängt.
Wie genau funktioniert das aber?
Zigarettenanzünder-Fach ausbauen, Kabel "irgendwo" ranlöten, zum Radio verlegen/anklemmen und das Fach wieder einbauen?
.)
Nicht irgendwo ranlöten, sondern am +Kabel des Zigarettenanzünders. Idealerweise sollte das aber nicht gelötet sein.Zitat:
An dem roten Kabel, das mir das Fachgeschäft verlegt hat, hängt übrigens auch eine Sicherung mit dran.
.)
Richtig so. Die wissen eben wie man es fachgerecht macht.Zitat:
Ich mein das klingt alles irgendwo einfach, aber oftmals gibt es kleine Details, die aber entscheidend sind.
.)
Ist auch einfach. Den richtigen Anschlußpin am Radio und das +Kabel vom Zig.anzünder sollte man allerdings kennen - das ist VoraussetzungZitat:
Vielleicht gibt es irgendwo Bilder davon?
.)
Wovon? Von zwei Stück Litzenkabel mit einer fliegenden Sicherung dazwischen? Mehr gibts da nicht zu sehen.18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hotw
In Deutschland gibt es, begründeter weise, Sicherheitsvorschriften für alles was mit Strom zu tun hat! Deshalb sind solche Tipps einfach fahrlässig.
Naja das klingt so wie als dürfte ich laut Gesetz nicht mal eine Endstufe an meine Batterie klemmen...
Hast du einen konkreten Auszug (also Paragraph aus einem BGB)?
Nix BGB! Es gibt Kfz Zulassungsbestimmungen und E-Zulassungen. Fackelt Deine Kiste ab weil Deine selbst gebastelte Ungesicherte Endstufe, die auch unsachgemäß angeschlossen wurde, nicht den Bestimmungen entspricht verlierst Du u.U. ABE und Versicherungsschutz.
Zitat:
Original geschrieben von Kein_Fachmann
Naja das klingt so wie als dürfte ich laut Gesetz nicht mal eine Endstufe an meine Batterie klemmen...Zitat:
Original geschrieben von hotw
In Deutschland gibt es, begründeter weise, Sicherheitsvorschriften für alles was mit Strom zu tun hat! Deshalb sind solche Tipps einfach fahrlässig.
Hast du einen konkreten Auszug (also Paragraph aus einem BGB)?
Wie Tom schon schrieb, der TÜV muß dies auch bemängeln, wenn nicht richtig abgesichert!
Weitere Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_f%C3%BCnf_Sicherheitsregeln
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Am Zigarettenanzünder gibt es nicht einfach nur ein "+ Kabel", sondern dort liegt die Steuerspannung der Klemme 15 an und nicht durchgängig die 12V Batteriespannung der Klemme 30!Und was bedeutet "idealerweise nicht gelötet"? Wie dann?
Ist das Kabel von der Klemme 15 kein 12V+ ? Ob das Steuerspannung ist oder sonstwas, es ist ein 12V+ Kabel. Der TE möchte ja daß sich das Radio bei Zündungsaus abdreht, also braucht er kein Dauerplus der Klemme 30. Dem TE wird es wurscht sein, ob das Kabel von Klemme 15 oder 30 kommt wenn es so funktioniert wie er will.
-----------
Warum fragst du
"wie dann?". Du schreibst selbst daß du crimpst und pouchierst- na also.
Der Grund wurde hier bereits genannt und wenn der TE sowieso mit dem Schaltbild schon so seine Probleme hat, warum sollte ich ihn unnötigerweise lang und breit mit dem Lötvorgang und den möglichen Fehlerquellen noch mehr verwirren. Oder möchtest du nur wissen, ob "ich" Ahnung hab.🙂