Zündschloß Sprinter Bj. 1999 Zündschlüssel lässt sich nicht drehen

Mercedes Sprinter W901-905

Moin,
ich brauch mal Eure hilfe.
Seit gestern kann ich nicht mehr Starten, da sich der Schlüssel nicht drehen lest.

Hat sonst immer funkieoniert ohne zu haken.

Allerdings beim Abstellen und schlüssel rausziehen, hat es nicht immer
" Klick" gemacht, so das die Lenkrad-Sperre nicht einrasten konnte.
Dazu musste man manchmal den Schlüssel wieder hineinstecken und
etwas wackeln beim rausziehen des Schlüssels. So war dann das kleine Abschlussplätchen wider beim schlüsselrausziehen zu sehen und es hat dabei wider Klick gemacht und ich konnte das Lenkradschloss benutzen.
Beim lezen Abstellen war es etwas hackeliger und das Lenkradschoss wurde auch von mir mir recht viel Lenkkraft zum einrasten gebracht ( mehr spannung ). Das Zümdschloss "Aschlussplätchen" , so nenne ich es jezt mal. Ist nichtmehr zu sehen.

Hat jemand eine Schemenzeichnung oder Ein guten Link.

Der Sprinter steht auch gerade etwas ungünstig, auch mit der lenkeinstellung.

Weis jemand einen guten Tip für das Zerlegen ? oder ob so etwas auch der ADAC kann?

37 Antworten

Wegen Euren Tips, will ich nicht klanglos verschwinden.
Gestern habe ich das Z.-Schloss mit viel Grafitpulver vollgepustet und mit sehr viel rütteln (Schlüssel und Lenkrad) den Schlüssel wieder in alle stellungen Drehen können.

Mercedes hat mir jezt mehrerre möglichkeiten aufgezeigt, so wie auch von Euch vorgeschlagen:

Vesuchsweise (z.z Einbau ca.60.- ): Nur Schliesszylinder universal mit schlüssel 100.-
oder mit orginal schliessung und Schlüssel (auch ohne Transponderfunktion) 240.-

Die Transponder Funktion werde ich in jeden Fall mit dem Alten Schlüssel bedienen, da wie hier auch schon geschrieben Mercedes das nur mit zusätzlichen Kosten mit dem Steuergerät anlernt.

Ausführlich käme das Schloss zu 300 und Arbeitslohn 220.- dazu. Würdet Ihr es auch ohne diese 520.- auszugeben ausprobieren? Wie hoch schäzt Ihr das Restrisiko ein wennich in zukunft darauf achte das Lenkradschloss NICHT zu benutzen?

Habe jezt den Zylinder Rausgenommen und stelle mir die Frage in welche Nut da der Stift vom Lenkradschloss eingreift.

Siehe Bild: Rot, Gelb oder Grün ??

Wie kann ich den Verschleiss erkennen ob es jezt nur am Schliess-Zilynder lag ?

Unter Gelb-Grün ist der Mitnehmer der bewegt das Schloss.
Aber was soll das jetzt werden? ist doch alles zu Teuer!

Du sagst Schloss. Lenkrad schloss?

Es soll ein vollständigerres verständniss draus werden.
Der Sperbolzen welcher vom Schloss in die Lenkseule Rastet , wird also mittels Schlieszylinder im Schloss nicht mit angesteuert ???
Ich meine führt der SchliessZylinder nur eine Drefunktion aus und das Schloss führt dadürch alle Funktionen ohne das der SchliessZylinder dadüch abgenuzt wird aus.??
Anders rum: können sich beim SchliessZylinder nur die Coodierungsplätchen abnutzen bzw. dann rausstehen so das es nichtmehr in stellung 1 geht und sonst kein anderrer verschleiss ?

Ähnliche Themen

Wie sieht es mit der weißen Nase aus? Bleibt die hängen wenn du die Runterdrückst? Wenn das Hängenbleibt solltest du auf jeden Fall einen Schließzylinder mit unbestimmter Schließung nehmen und umbauen. Also die Plättchen von einem zum anderen tauschen. Oder den Ferit am Schlüssel tauschen. Aber da musst du aufpassen das der wieder richtig fest und der nicht verloren wird da du sonst keine Startfreigabe bekommst und dann muss ein neuer Schlüssel mit Programmierung bestellt werden.

Ansonsten kannst du auch die Plätchen rausnehmen.und alles schön mit Wachbenzin reinigen, fetten und wieder einsetzen. Aber Achtung da sind kleine Federen die gerne fliegen gehen. Zudem musst du dir merken wo jedes verbaut war.

@Bruno_Pasalaki
Von dem transponder lass ich lieber die finger, auch wenn ich zwei davon habe.
Spasseshalber werde ich mal Testen ob der Motor auf einem Parkplatz aus geht wenn ich den Transponder-Ferit-Schlüssel weck nehme (sicher stellen das bei der Fahrt nichtz passieren kann, dass dieser wirklich nur 1X für die Startfreigabe abgerufen wird).

Bei der weißen Nase habe ich kein vergleich. So ganz fluffig läst Sie sich nicht im schloss vorbei drehen.
Sie hat bei mir drei Zustände. Drausen, fast Drinnen, dann noch etwas spiel wenn man sie rein drückt.
Aber so richtig hängenbleiben oder reinaretieren lest sie sich nicht. Eher gegenteilig das Sie drausen stehen bleibt.

Ja, ich habe mindestens vor, den Zylinder zu Tauschen. Intresiert mich trotzdem wofür die weiße Nase gut ist ?

"Wenn das Hängenbleibt solltest du auf jeden Fall einen Schließzylinder mit unbestimmter Schließung nehmen"
Sind die Schließzylinder mit unbestimmter Schließung baulich sonst auch noch in anderren punkten anders?
Ich meine, hat es sonst noch einen Grund das Du auf diese verweisst.
Im Netz giebt es von Namenhaften Herstellern diese für kleinstes Geld, sehen aber anders aus ?? ohne Weise Nase und am End anders, hat es damit was zu tu`n?

Das mit den Plätchen hab ich mir auch schon überlegt, für den neuen Zylinder (Cooddierungsanpassung).
Beim alten Zylinder stehen ein paar doch schon etwas herraus.

Es geht wieder alles ! Nochmal Danke !
Nachdem ich Festgestellt habe das Ich die hinterre Abriss-Schraube (Auf dem Bild nur die vorderre zu sehen) nicht losbekomme um das ganze Schloss zu erneuern, troz ausgebauten Schliesszilynder, waar ich begrenzt dieses zu Erneuern.
Leider erhielt ich hier einen falschen Zylinder, so das ich wie Bruno ansprach, den Altenzilinder mit der Coodierung auf den Verschleiss angepast habe. Hier fiegen die Coodierungsplätchen zum glück nicht raus.
Mann muss sie hier, sogar versuchen sie beschädigungsfrei, mit einem ruck rausziehen. Nachdem ich alles gereinigt hatte und alles zusammengebaut war gieng alles super.
Trotzdem, nie wieder Lenkradschloss und schon garnich nachträglich zum einrasten bringen und auch kein Schlüsselbundgewicht was ständig im Zylinder zur belastung führt.

Danke für die Bilder und die Erklärungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen