Zündproblem mit 390er?
hallo an alle.
ich habe ein problem mit meinem 390er motor und verzweifel langsam.
hier mal die randdaten des fahrzeugs und des motors:
mercury colony park, baujahr 1964
390er motor, leicht modifiziert mit schärferer nockenwelle und größeren kolben u.a.
600er edelbrock-vergaser (neu)
pertronix ignition III zündverteiler mit zündspule und digitalem einstellbarem drehzahlbegrenzer
folgendes problem hat die karre.
nach kurzem fahren nimmt der mercury das gas nicht mehr und zwar erst ab einer bestimmten drehzahl, die abhängig ist von der motortemperatur. zu beginn kann ich ihn noch auf ca. 3000 u/min drehen, mit steigender motortemperatur sinkt die maximal mögliche drehzahl auf ca. 2400 u/min. dabei ist das c6 getriebe im 3. gang. (dreigangautomatik). gehe ich dann vom gas und halte es reduzieren sich die aussetzer. ich muss dann das gas noch weiter reduzieren, bis er sich wieder einpendelt.
bleibt man testweise manuell im 2. gang erhöht sich die drehzahl, die zu erreichen ist, zu beginn auf ca. 3500 u/min und nimmt dann entsprechend auch wieder ab.
es scheint, als ob er in einen imaginären drehzahlbegrenzer reinläuft, dessen begrenzung immer niedriger wird, je wärmer der motor wird.
das pertronix modul der drehzahlbegrenzung mit der roten leuchtdiode scheint defekt zu sein, zumindest kann man das ding nicht mehr nach vorgabe initialisieren.
noch ein hinweis:
zündkabel, kerzen, verteilerkappe, finger sind neu. die verkabelung aller komponenten ist richtig.
der vergaser ist neu.
benzinfilter und pumpe können ausgeschlossen werden. der motor bekommt in jedem bereich genug sprit.
prinzipiell läuft er gut bis sehr gut. der motor hängt willig am gas. die elektronische kaltstartautomatik des edelbrock funktioniert einwandfrei.
mein werkstattmeister und ich sind mit unserem latein am ende.
hat jemand von euch schon mal probleme mit defekten pertronix zündverteilern oder dazugehörigen komponenten gehabt? kann das defekte modul oder die fliehkraftverstellung oder die zündspule solche symptome auslösen?
bin über jeden tip dankbar.
6 Antworten
Einfach mal den normalen Kontakt wieder rein....zum probieren..Ich mag Pertronix aber jeder Wagen der die reinbekommt bekommtden alten Kontakt in einem Döschen ins Auto gelegt
Zitat:
@timomatt schrieb am 21. April 2015 um 21:31:45 Uhr:
hallo an alle.
ich habe ein problem mit meinem 390er motor und verzweifel langsam.
hier mal die randdaten des fahrzeugs und des motors:mercury colony park, baujahr 1964
390er motor, leicht modifiziert mit schärferer nockenwelle und größeren kolben u.a.
600er edelbrock-vergaser (neu)
pertronix ignition III zündverteiler mit zündspule und digitalem einstellbarem drehzahlbegrenzerfolgendes problem hat die karre.
nach kurzem fahren nimmt der mercury das gas nicht mehr und zwar erst ab einer bestimmten drehzahl, die abhängig ist von der motortemperatur. zu beginn kann ich ihn noch auf ca. 3000 u/min drehen, mit steigender motortemperatur sinkt die maximal mögliche drehzahl auf ca. 2400 u/min. dabei ist das c6 getriebe im 3. gang. (dreigangautomatik). gehe ich dann vom gas und halte es reduzieren sich die aussetzer. ich muss dann das gas noch weiter reduzieren, bis er sich wieder einpendelt.
bleibt man testweise manuell im 2. gang erhöht sich die drehzahl, die zu erreichen ist, zu beginn auf ca. 3500 u/min und nimmt dann entsprechend auch wieder ab.
es scheint, als ob er in einen imaginären drehzahlbegrenzer reinläuft, dessen begrenzung immer niedriger wird, je wärmer der motor wird.
das pertronix modul der drehzahlbegrenzung mit der roten leuchtdiode scheint defekt zu sein, zumindest kann man das ding nicht mehr nach vorgabe initialisieren.noch ein hinweis:
zündkabel, kerzen, verteilerkappe, finger sind neu. die verkabelung aller komponenten ist richtig.
der vergaser ist neu.
benzinfilter und pumpe können ausgeschlossen werden. der motor bekommt in jedem bereich genug sprit.prinzipiell läuft er gut bis sehr gut. der motor hängt willig am gas. die elektronische kaltstartautomatik des edelbrock funktioniert einwandfrei.
mein werkstattmeister und ich sind mit unserem latein am ende.
hat jemand von euch schon mal probleme mit defekten pertronix zündverteilern oder dazugehörigen komponenten gehabt? kann das defekte modul oder die fliehkraftverstellung oder die zündspule solche symptome auslösen?bin über jeden tip dankbar.
Werkstattmeister und ist bereits mit dem Latein am Ende ?
Ist der Motor vorher ohne der Pertronix gut gelaufen ?
Wenn der Motor vorher gut gelaufen ist, dann kann es ja nur an dem Verteiler, Zündspule oder dem einstellbaren Drehzahlbegrenzer liegen.
Alle sonstigen Teile hast Du ja bereits gewechselt. Ich würde daher den Originalverteiler noch einmal verbauen, auch die Original Zündspule und dann schauen wie die Leistung ist.
Wenn die Leistung dann ok ist, dann würde ich einzelne Komponenten tauschen. Damit kannst Du dann den Übeltäter eingrenzen. Ich würde bei Deinem Motor auf eine defekte Zündspule tippen.
hab folgendes vergessen zu erwähnen: ich habe den wagen schon so bekommen. d.h. originale teile sind nicht vorhanden. es ist ein billet ignitor III verteiler, also kein umbau, sondern ein kompletter verteiler von pertronix mit passender zündspule und dem empfohlenen relais.
der wagen lief bei der überführung 600 km ohne probleme. die symptome zeigt er erst nachdem er aufgrund teilrestaurierung einige wochen in der werkstatt stand.
Was wurde denn alles bei der Teilrestaurierung getauscht ?
Wenn dabei die Nockenwelle auch gewechselt wurde, dann hoffe ich doch sehr, daß er gleichzeitig auch die Steuerkette mit Zahnritzel gewechselt hat.
Ist Dein Werkstattmeister zuständig für US-Fahrzeuge ? In der Regel hat man doch gebrauchte Zündspulen oder Verteiler irgendwo in der Werkstatt rumliegen.
Vielleicht kann Dir hier jemand gebraucht die Teile zur Verfügung stellen. Wenn nicht, dann mußt Du wohl in den sauren Apfel beissen und Dir die Teile nochmals kaufen auch wenn Du sie vielleicht nicht gebrauchen kannst. Kannst sie ja hinterher wieder auf E-Bay vertickern.
Macht der Motor denn irgendwelche Geräusche, wenn Du hochbeschleunigst ? Wenn der Motor nur bis zu einer gewissen Drehzahl hochbeschleunigt werden kann, dann wird es möglicherweise an dem Drehzahlbegrener liegen oder an der Zündspule oder beides.
Ähnliche Themen
Wie sind denn die Einstellwerte der Zündung? Zündzeitpunkt, Vacuum Advance, Mechanical Advance? Stimmt das alles? Ohne zu wissen ob die Basiswerte stimmen, dürfte eine Aussage reine Hellseherei sein...
sorry für die verspätete rückmeldung. aber es hat ein bißchen gedauert, bis die bestellten teile kamen und vor allem eingebaut wurden.
also nochmal zur erinnerung:
der motor ist ungeöffnet und wurde vor ca. 4 jahren neu aufgebaut.
neuteile aktuell verbaut:
pertronix ignition III
zündspule von pertronix
zündkerzen
zündkabel
unterbrecher
kappe
spritpumpe
spritfilter
der vergaser wurde vom verkäufer ausgetauscht.
jetzt ist ein 600er edelbrock drauf, der bei der überführung des fahrzeugs einwandfrei lief.
diesen haben wir noch nicht zerlegt, da es dafür keine anhaltspunkte gibt.
auffällig ist, dass das problem mit steigender motortemperatur früher beginnt.
zündung ist korrekt eingestellt.