Zündkerzenwechsel beim M 276952

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,ich benötige mal eure Hilfe zu einer WIS Anleitung zum Zündkerzenwechsel an meinem W 212,habe diesbezüglich speziell zu diesem Motor leider im Forum nichts finden können.

Benötigt man hierzu auch einen speziellen Kerzenschlüssel oder kann man den normal üblichen einfachen sechskantschlüssel verwenden?

Danke im vorraus für eure Hilfe.

Bastler-TT

19 Antworten

Zum Wechsel muss das Saugmodul mit den Unterdruckleitungen demontiert werden, Anschlüsse sitzen sehr versteckt an der Schottwand und fahrerseitig (auch elektr. Steckerverbindungen), 2 Schrauben des Moduls befinden sich unter dem V6-Deckel, zwei am Rand des Moduls ganz an der Schottwand (Nuss evtl. mit Malerkrepp etwas enger machen, damit die Schrauben nicht herunter fallen). Luftfilterkasten mit Luftführung komplett weg bauen. Dann das Steuergerät abstecken und ausbauen, jetzt ist der metallene Halter sichtbar, welcher den Zugang zu einem Kerzenschacht verwehrt, also abschrauben. Jetzt sind alle Zündspulen zugänglich, Kabel abstecken. Die Zündspulen sitzen sehr fest auf den Kerzen, beim Wiedereinbau schreibt MB die Verwendung von Steckerfett vor, .was den nächsten Wechsel vereinfacht. Speziell bei der Zündspule beim Ölmessstab evtl. eine reißfeste Schnur um die Spule fädeln, um daran besser ziehen zu können, ohne den Stecker zu brechen. Immer konstant ziehen, nicht ruckartig. Zündkerzenschlüssel mit Gelenk verwenden MB-Nr. 278 589 00 09 00, zwölfkantig (Hersteller Hazet). Die Dichtungen zwischen Saugmodul und Einlassbrücke müssen gewechselt werden! Beim Einbau des Moduls auf die Anschlüsse achten, der Schlauch Schottwand Fahrerseite ist am fummeligsten. Nimm dir genug Zeit für die Aktion!

@Steff218

Super Anleitung - Respekt...!
Wäre was für die FAQ.

Aber ich glaube jetzt hast Du dem TE "etwas" Angst gemacht - der wird jetzt Schweissausbrüche haben 😁

P. S.
Jetzt weiß ich auch warum ich in meiner (Freien!) um die 300 Euros für 6 Kerzen bezahlt habe - kein Wunder...🙄

Hach waren das noch Zeiten mit dem Kerzenwechsel beim Ascona B mit seinem 4 Zylinder 60 PS Mickymaus - Motörchen...😎😎😎

Damals waren auch Gegebenheiten Michael. Da waren nur Zündkabel dran und fertig. Jetzt sind die so verbaut....

Zitat:

@migoela schrieb am 30. Mai 2022 um 11:34:24 Uhr:


Hach waren das noch Zeiten mit dem Kerzenwechsel beim Ascona B mit seinem 4 Zylinder 60 PS Mickymaus - Motörchen...

Da konntest Du auch die WaPu im Motorraum stehend wechseln. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 30. Mai 2022 um 15:52:57 Uhr:



Zitat:

@migoela schrieb am 30. Mai 2022 um 11:34:24 Uhr:


Hach waren das noch Zeiten mit dem Kerzenwechsel beim Ascona B mit seinem 4 Zylinder 60 PS Mickymaus - Motörchen...

Da konntest Du auch die WaPu im Motorraum stehend wechseln. 😁

Da habe ich die Lichtmaschine (vom Schrottplatz - 30 DM !) getauscht und mit dem Besenstiel vor dem festschrauben gespannt 😁
Die eine Hand am Stiel - die andere an der Ratsche.
Jaja - da war halt noch Platz im Motorraum 😎

Aber ich glaube wir schweifen vom Thema ab……😛

Zitat:

@Aynali schrieb am 30. Mai 2022 um 13:41:55 Uhr:


Damals waren auch Gegebenheiten Michael. Da waren nur Zündkabel dran und fertig. Jetzt sind die so verbaut....


Ja - da hat man (übertrieben gesagt !) die Zündkerzen noch mit der Wasserpumpenzange wechseln können - Stecker ab - Kerzen raus - neue rein und ferdisch….😎
Nach „Gefühl“ angezogen…
Drehmoment - was iss?n das…😕
Fest,fertig und hält - heutzutage unmöglich.

Nix mit „Spezialschlüssel“ oder sonstigem Gedöns 🙄

Zitat:

@migoela schrieb am 30. Mai 2022 um 11:34:24 Uhr:


@Steff218

Super Anleitung - Respekt...!
Wäre was für die FAQ.

Aber ich glaube jetzt hast Du dem TE "etwas" Angst gemacht - der wird jetzt Schweissausbrüche haben 😁

P. S.
Jetzt weiß ich auch warum ich in meiner (Freien!) um die 300 Euros für 6 Kerzen bezahlt habe - kein Wunder...🙄

Hach waren das noch Zeiten mit dem Kerzenwechsel beim Ascona B mit seinem 4 Zylinder 60 PS Mickymaus - Motörchen...😎😎😎

Vielen Dank für deine Antwort, für die FAQ ist's aber etwas zu vage und leider hab ich momentan nicht die Zeit, das auszuarbeiten.

Jedenfalls war ich auch immer froh, hier im Forum oder auf einschlägigen Fachseiten die notwendigen Infos zusammentragen zu können, um anstehende Arbeiten sauber erledigen zu können.

Wenn bei den 300 Euros Kerzen und Dichtungen inklusive waren, bist du schon gut weg gekommen, es ist wirklich keine all zu schöne Arbeit - entweder bricht man sich die Finger oder die Kerzenstecker 🙂

Viele Grüße

Zitat:

@Steff218 schrieb am 30. Mai 2022 um 18:21:05 Uhr:



Zitat:

@migoela schrieb am 30. Mai 2022 um 11:34:24 Uhr:


@Steff218

Super Anleitung - Respekt...!
Wäre was für die FAQ.

Aber ich glaube jetzt hast Du dem TE "etwas" Angst gemacht - der wird jetzt Schweissausbrüche haben 😁

P. S.
Jetzt weiß ich auch warum ich in meiner (Freien!) um die 300 Euros für 6 Kerzen bezahlt habe - kein Wunder...🙄

Hach waren das noch Zeiten mit dem Kerzenwechsel beim Ascona B mit seinem 4 Zylinder 60 PS Mickymaus - Motörchen...😎😎😎


Vielen Dank für deine Antwort, für die FAQ ist's aber etwas zu vage und leider hab ich momentan nicht die Zeit, das auszuarbeiten.
Jedenfalls war ich auch immer froh, hier im Forum oder auf einschlägigen Fachseiten die notwendigen Infos zusammentragen zu können, um anstehende Arbeiten sauber erledigen zu können.
Wenn bei den 300 Euros Kerzen und Dichtungen inklusive waren, bist du schon gut weg gekommen, es ist wirklich keine all zu schöne Arbeit - entweder bricht man sich die Finger oder die Kerzenstecker 🙂

Viele Grüße


Deshalb lass? ich mal schön meine Fingerchen da weg von den Zündkerzen und lasse das machen - war beim W203 C 240 (M112 6 Zylinder) schon ein halbes Masakker weil man an die eine Kerze (hi.re oder li.?) beschissen dran gekommen ist 🙄
Gott sei Dank habe ich jetzt ein „paar“ Euros mehr auf der hohen Kante als zu Asconazeiten so daß sich mir das erlauben kann - damals war der Geldbeutel immer leer 😮
Aber wer’s selber macht - Respekt 😉

P.S.
Ich denke mal daß die Zündkerzenwechslerei bei MB (je nach Region) fast das Doppelte kostet.
Meine Freie nimmt rund 70€ die Stunde.

Grüße zurück.

Hab's damals beim M112 auch selber gemacht, wenn man sich Zeit nimmt, war das kein großer Akt.
Ohne jetzt wieder in die Betriebserlaubnis zu schauen, aller wieviel Jahre oder Kilometer wechselt man bei M276?
Bei Kauf vor reichlich 2 Jahren (19000km) wurde das mit erledigt.

Gruß

Bei meiner B-Klasse (B200 M270) habe ich es selber gemacht. Der 4.Zylinder war etwas kniffig, aber erfolgreich fertig gemacht. Übrigens habe ich Bosch Iridium Kerzen genommen.

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 30. Mai 2022 um 20:27:39 Uhr:


Hab's damals beim M112 auch selber gemacht, wenn man sich Zeit nimmt, war das kein großer Akt.
Ohne jetzt wieder in die Betriebserlaubnis zu schauen, aller wieviel Jahre oder Kilometer wechselt man bei M276?
Bei Kauf vor reichlich 2 Jahren (19000km) wurde das mit erledigt.

Gruß

Alle 4 Jahre oder 75.000 km

Hi,
bei meinem m276 hat sich eine Zündspule zerlegt beim ausbau. Da würde ich mir eine zur seite legen für alle fälle, sonst steht die karre erstmal.

Dazu ist super wichtig die schäfte ordentlich auszupusten mit Druckluft bevor man die kerzen rausholt!!

Habe bisher immer die kerzen selbst gewechselt (corsa, m102, erst vor wenigen Wochen am m104), aber an den m276 traue ich mich noch nicht ran. Waren dann bei mb so 300 Euro plus 60 euro oder so für die neue Zündspule.

Wer keine Druckluft hat kann den Staubsauger nehmen und einen dünnen schlauch mit Klebeband dranfriemeln, neben der Kerze her absaugen und nach dem ausschrauben der Kerze auch nochmal absaugen. Geht auch wunderbar.

@Steff218

erst mal vielen Dank für die sehr gute Beschreibung zu meiner Anfrage, dafür gabs 1x grün.

Aber im angesicht der Tatsache, das es doch so schwierig ist und ich mir mehr Probleme einhandele als ich haben möchte, komme ich zu dem Entschluss es doch besser von einem Fachbetrieb machen zu lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen