Zündkerzen
hallo,
also wie in der überschrift steht will ich was über zündkerzen wissen.
ist mal wieder zeit das ich die wechsele.
habe selber einen ej 2 und wollte wissen ob ich am besten die die im handbuch stehen nehmen soll oder ob es bessere gibt?!?
würde auch gerne angebote bekommen..
danke und gruß
20 Antworten
Also ich fahr nen EG3 und es wurde einmal der Fehler gemacht bei meinem, dass Bosch Zündkerzen eingebaut wurden anstatt die im Handbuch... Das im Handbuch ist überwiegend das Beste für's Auto, würde ich sagen...
Ich hab jetzt NGK drin und die Probleme, die ich mit den Bosch hatte (auch als sie noch fest drin waren, hatte das zwischendurch mal geprüft, ob die richtig drin sind), hab ich seit den NGK nicht mehr... Das Auto ist ruhiger, einfach besser...
ich glaub ich hab auch bosch drin....weiß nicht genau müßte lügen...
was hast du denn für problem gehabt?
Höherer Spritverbrauch, ab und zu kein Gas angenommen, starkes Ruckeln im 3. Gang wenn das Auto kalt war...
Na ja, das Ruckeln lag definitiv an den Zündkerzen, der Rest vielleicht daran, dass die net richtig fest waren... Spritverbrauch ist auch mit den Bosch gestiegen...
na also wenn ich auch bosch kerzen drin habe,was ich denke, werd ich mal beobachten was da sich ändert...
was du da genannt hast,trifft bei mir ja nicht zu deswegen wundert mich das schon etwas.....
Ähnliche Themen
Ja gut, vieles war ja weil sie nicht richtig drin waren... Aber der Spritverbrauch war schon von Anfang an etwas mehr als bei meinem Bekannten, der auch einen EG3 mit NGK Zündkerzen hat... Der Abstand der Elektrode zum Rest war bei den Bosch bei mir um einiges größer als bei den NGK...
Ich hab in meinem EG3 NGK V-Line 14 Zündkerzen.
Also BKR 6 E 11
Wer was anderes wie NGK nimmt, ist selber schuld.
Jau, seh ich mittlerweile genauso...
ich hör ständig nur bosch/ngk gibt es keine andere???
doch----> BERU 😁
die von beru hab ich auch gehört,sollen die wirklich so gut sein???und wo könnte man diese bestellen?
Leute, wenn im Handbuch NGK oder Nippon Denso vorgegeben sind, dann nehmt die doch bitte.
Die Leute von Honda werden sich wohl gedanken gemacht haben, warum sie NGK einbauen.
Und den anderen Schei** von von wegen mehr Leistung, besserer Funke, vergesst es. Das ist Werbung, weiter nichts.
Aber du kannst ja mal Bosch, Beru oder noch besser Champion Zündkerzen einbauen. Dann wirst sehen, warum NGK vorgegeben ist.
Der Motor wurde an die Kerzen "angepasst", von Grund auf. Glaub nicht das die von Bosch oder sonstwo jeden Motor testen, da gehts nur um Normeinhaltung.
Drum, bei Honda NUR NGK oder NIPPON DENSO verwenden.
Mfg passat GT 16V
das würde erklären warum mein wagen manchma so zicken macht beim starten....der vorbesitzer hat die alten NGK kerzen gegen BERU ultras getauscht.....
dann werd ich jetz wohl bald ma auf NGK wechseln...ma sehen was dann passiert
greetz CRX-FAN
Also hier hab ich erstmal einen schoenen Text fuern Zuendkerzenkabel gefunden!!!
nology Hochleistungs-Zündkabel HotWire
HotWire funktionieren wie eine Speichereinheit. Die Zündenergie, von der Zündspule kommend, wird in dem Kondensator des HotWires zwischengespeichert, bevor sie in die Zündkerze fließt. Wenn dann die Ionisationsspannung an den Zündkerzenelektroden erreicht ist, hat der Kondensator die gesamte Zündenergie aufgenommen und kann sich schlagartig entladen. Diese Entladung ist ca. 1 Million mal schneller als die übliche Spulentladung herkömmlicher Zündentladungen. Die Brenndauer des resultierenden Zündfunkens ist ca. 4 ns (nanosekunden, millionstel) anstatt von 2 ms (millisekunden, tausendstel) bei einem normalen Zündvorgang! Durch diese kurze Entladungsdauer wird der Zündzeitpunkt sehr präzise und die Entladung sehr leistungsstark.
Dadurch, daß die Verbrennung gleichmäßiger, schneller und kompletter verläuft, produziert der Motor mehr Leistung. (Weniger Kraftstoff verläßt den Motor im Abgasstrom).
Im Einzelnen wurden folgende Verbesserungen bei Tests durch Rennfahrer, Motorenhersteller, Zeitschriften, etc. ermittelt:
- Besseres Startverhalten
- Höhere Leistung im gesamten Drehzahlbereich
- Mehr Drehmoment im gesamten Drehzahlbereich
- 20 % geringere zyklische Schwankungen
- effizientere Verbrennung (weniger schädliche Abgase)
- höhere Drehzahlen möglich
Ein herkömmlicher Funke hat bei einem Zündstrom von 0,1 milliampere eine mittlere Temperatur von 1.000 bis 1.500° C. Die Zündleistung beträgt 300 Watt.
Der HotWire-Funke erreicht dagegen eine Temperatur von über 55.000° C bei einem Zündstrom von 1.000 Ampere. Die Zündleistung beträgt nun 100.000 Watt. Diese extrem starke Plasmaentladung (vergleichbar mit einer Blitzentladung) sorgt für eine optimierte Entflammung und Verbrennung des Gemisches.
Kann man bei www.nnomo-racing.com bestellen!!!
Jetzt zu den Zuendkerzen!!!
Ich habe besonders gute Erfahrung mit der Super-4-Zündkerze von Bosch gemacht. Das brachte definitiv bessere Beschleunigungswerte und auch Verbrauch und das allgemeine Gefühl haben sich verbessert.
Die Super-4-Zündkerze von Bosch unterscheidet sich von herkömmlichen Zündkerzen durch
vier symmetrisch angeordnete Masseelektroden,
eine versilberte Mittelelektrode aus einer Chrom-Nickel-Legierung mit
eingeschlossenem Kupferkern und
einen bereits für die gesamte Nutzungsdauer eingestellten Elektrodenabstand.
Wie funktioniert nun so eine Zündkerze?
Der Funke entzündet das Luft-Kraftstoff-Gemisch bei Zündkerzen mit vier Masseelektroden prinzipiell genauso wie bei jenen mit zwei Masseelektroden, d.h. entweder als Luft- oder als Luftgleitfunke. Bei den vier Masseelektroden der Super-4-Zündkerze ergeben sich dadurch acht mögliche Funkenstrecken.
Welche dieser Funkenstrecken gewählt wird, ist normalerweise rein zufällig. Die Funken verteilen sich gleichmäßig um den Isolatorfuß. Ist der Isolatorfuß aber an einer Stelle verunreinigt (z.B. mit Ruß), so gleitet der Funke bevorzugt über diese Verunreinigung und springt von dort zur nächstliegenden Masseelektrode. In diesem Fall brennt der Funke gleichzeitig die Verunreinigung ab.
Da die Wahrscheinlichkeit der Funkenausbreitung für alle Elektroden gleich ist, verteilt sich der Verschleiß der Masseelektroden gleichmäßig auf alle vier Elektroden. Der in der Glasschmelze realisierte ohmsche Widerstand verringert den Abbrand und trägt damit zu einer Verminderung des Elektrodenverschleißes bei.
Die versilberte Mittelelektrode leitet die Wärme gut ab. Die Gefahr von Glühzündungen wegen Überhitzung wird dadurch geringer und der sichere Arbeitsbereich zu höheren Temperaturen erweitert. Durch die Gleitfunkenbildung erfolgt die Selbstreinigung auch bei niedrigen Temperaturen.
Die Super-4-Zündkerze deckt damit mindestens zwei Wärmewertbereiche von herkömmlichen Zündkerzen ab. Damit können mit relativ wenigen Zündkerzentypen viele Fahrzeuge (auch jene mit konventioneller Zündkerzentechnik) bei der Wartung nachgerüstet werden.
Durch die dünn ausgestalteten Masseelektroden der Super-4-Zündkerze wird dem Zündfunken weniger Energie entzogen, als dies bei herkömmlichen Zündkerzen der Fall ist. Der Zündkerzenwirkungsgrad steigt, denn dem Luft-Kraftstoff-Gemisch steht für jede Zündung eine bis zu 40% höhere Zündenergie zu Verfügung.
Mit zunehmender Luftzahl (mageres Gemisch, l > 1) sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass das Gemisch sicher entflammt werden kann). In Laborerprobungen wurde mit der Super-4-Zündkerze bis l = 1,55 eine sichere Entflammung des Gemischs gewährleistet, während bei Standard-Zündkerzen in diesem Bereich bereits mehr als die Hälfte aller Zündungen das Gemisch nicht mehr entflammt.
Wegen des verbesserten Niedertemperatur- verhaltens und der Selbstreinigung sind bis zu dreimal mehr Kaltstarts möglich (Starten ohne den Motor warmzufahren) als mit herkömmlichen Zündkerzen.
Das verbesserte Kaltstartverhalten und die größere Entflammungssicherheit auch in der Warmlaufphase senken den Anteil an unverbranntem Kraftstoff und mindern dadurch die HC-Emissionen. Dadurch wird außerdem die Lebensdauer des Katalysators verlängert.
Eine Gemischablagerung tritt im Fahrbetrieb vor allem bei starkem Beschleunigen auf. Die Super-4-Zündkerze von Bosch mit erhöhter Entflammungswahrscheinlichkeit verhindert mögliche Zündaussetzer und gewährleistet damit eine kontinuierliche Beschleunigung.
Im Versuch ergab eine Beschleunigung von 30 auf 120 km/h im dritten bzw. im vierten Gang jeweils einen um 0,4 s verbesserten Wert. Die Beschleunigungsstrecke verkürzt sich damit um fünf Meter; die Sicherheit für Fahrer und Insassen beim Überholen wächst.
(gefunden auf www.bosch.de)
Wichtig:
Wenn die Motorleistung nicht schon mit anderen Mitteln wie Chiptuning, Änderung des Verdichtungsverhältnisses oder Öffnungs- und Schliesszeiten der Motorventile gesteigert worden ist. Dann solltet ihr vielleicht besser mit einem Experten reden, der kann euch da dann doch etwas besser weiter helfen!!!
Gruss banshee aus Brasilien!!!!