Zündkerze Zylinder 2 defekt
Guten Morgen,
Ich fahre einen Opel Omega 2.2 16V, Baujahr 2001 mit einer LPG-Gasanlage
Gefahren bin auf Benzin
ich war gestern auf dem weg Richtung Süden, da fing bei Osnabrück an mein Wagen zu ruckeln, die Motorkontrollleuchte sprang an und ich konnte nicht mehr richtig beschleunigen. Im unteren Drehzahlbereich war er ziemlich stark am ruckeln, kam man in den höheren Bereich lief er ruhiger. Ich bin sofort von der Autobahn runter zu einer Werkstatt. Der hat dann sein Auslesegerät rangemacht und den Fehler ausgelesen: Zündspule - Sekundär/Primär , darauf hin hat er sämtliche Zündkerzen gewechselt. Bei der Zündkerze im Zylinder 2 war die Keramik total weggebrochen. Nun hat er alle 4 Zündkerzen gewechselt, den Fehler gelöscht, eine kurze Probefahrt gemacht und dann lief der Wagen wieder rund. Wir also nun wieder auf die Bahn um weiter Richtung Süden zu kommen, nach 5 Kilometern kam wieder ein kurzes ruckeln, die Mototkontrollleuchte fing an zu blinken und dann permanent zu leuchten. Der Wagen lief aber normal weiter, ich konnte beschleunigen ohne Probleme und es gab dann auch kein ruckeln im unteren Drehzahlbereich wie vor dem Zündkerzenwechsel.
Wir an der nächsten Ausfahrt raus und gedreht und zurück zum Händler, der wieder Lesegerät ran und der Fehlercode diesmal: Zündaussetzer auf Zylinder 2. Der Mechaniker nochmal alles nachgeschaut aber nix gefunden. Seine Aussage man könne mit einem Zündaussetzer problemlos fahren, würde nix passieren. Wir wieder rauf auf die Bahn Richtung Süden und diesmal nach ungefähr 20 Kilometer ging die Lampe wieder an. Wir runter von der Bahn und zurück nach Bremen, da es schon 19:30 Uhr war und die Werkstatt inzwischen dicht war. Wir sind dann bei eingeschalteten Tempomat mit 115 KMH zurück nach Bremen gefahren ohne Probleme. Ich als Laie muss dazu sagen das er ganz leicht ab und an gezuckt hat während der Fahrt aber kein großartiges ruckeln oder stottern, nur ganz leicht gezuckt. In Bremen angekommen und von der Autobahn runter fing er im unteren Drehzahlbereich wieder leicht zu ruckeln.
Wagen steht nun in der Garage.
Nun meine Frage an euch, was kann da der Fehler sein, womit muss ich wenn ich in die Werkstatt fahre rechnen.
Vielen Dank für eure Hilfe schon mal im voraus und wenn noch Fragen sind, versuch ich die so gut es geht zu beantworten da ich wirklich nur ein Laie bin und kein Autobastler :-)
Danke
Stefan
Beste Antwort im Thema
@Rocklegende 40Zitat:
Original geschrieben von Rocklegende 40
das keine Rückstände der keramik beschichtung im Brennraum geblieben sind. Diese brennen sich in den Kolben bei höherer Temperatur,die glühen richtig, dies kann dann auch zu Fehlzündungen führen. Den Kolben tut dies auch nicht gut,kannst auch somit eine neue Zündkerze schrotten.
Bitte tu uns doch den Gefallen und unterlasse in Zukunft Kommentare oder Ratschläge zu Themen, von denen du auch nicht die geringste Ahnung hast. Es ist für unbedarfte Leser hier eine Zumutung zwischen Wissen und Fantasie zu unterscheiden.
Ich habe es dir schon mehrfach gepostet und dich immer wieder gebeten, uns mit deinen Kommentaren -zu Themen die du eindeutig nicht durchblickst- zu verschonen.
18 Antworten
@Rocklegende 40Zitat:
Original geschrieben von Rocklegende 40
das keine Rückstände der keramik beschichtung im Brennraum geblieben sind. Diese brennen sich in den Kolben bei höherer Temperatur,die glühen richtig, dies kann dann auch zu Fehlzündungen führen. Den Kolben tut dies auch nicht gut,kannst auch somit eine neue Zündkerze schrotten.
Bitte tu uns doch den Gefallen und unterlasse in Zukunft Kommentare oder Ratschläge zu Themen, von denen du auch nicht die geringste Ahnung hast. Es ist für unbedarfte Leser hier eine Zumutung zwischen Wissen und Fantasie zu unterscheiden.
Ich habe es dir schon mehrfach gepostet und dich immer wieder gebeten, uns mit deinen Kommentaren -zu Themen die du eindeutig nicht durchblickst- zu verschonen.
Zu der Brennraumtemperatur:
Bei Saugroheinspritzern (Benzin) und Direkteinspritzern/Benzin wird der Kraftstoff flüssig eingespritzt in einem relativ feinen Nebel. Dieser verdampft und nimmt dabei Wärmeenergie auf- Brennrauminnenkühlung. Dieser Effekt ist bei Benzindirekteinspritzung am höchsten, was ihm den thermisch besseren Wirkungsgrad bewirkt.
Dieser Effekt ist bei Gaseinblasung nicht gegeben, ergo steigt die Brennraumtemperatur an.
Die Temperatur hat also direkt gar nicht so viel mit dem im Kraftstoff gespeicherten Energiegehalt zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Dieser Effekt ist bei Gaseinblasung nicht gegeben, ergo steigt die Brennraumtemperatur an.
Die Temperatur hat also direkt gar nicht so viel mit dem im Kraftstoff gespeicherten Energiegehalt zu tun.
Aha.... wieder was gelernt...
Danke und Gruß
Jürgen