Zündkabel von TE Taxiteile

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

Kann man diese Kabel von TE empfehlen?

Zündkabelsatz M112 240/280/320 W210 W211 W202 W203

Ich würde meine Zündkabel evtl tauschen wollen, vorausgesetzt der Preis stimmt. Wenn nicht, dann lebe ich halt mit sporadischen Aussetzern....

Gruß

17 Antworten

Du kannst sie doch erstmal durchmessen?!
Sie sollten alle um 2 Kilo-Ohm haben...
eventuell helfende Hand und dabei ordentlich bewegen...

Da du ja mindestens 12 Stück brauchst, falls es dir zu teuer ist...
tausch sie doch zylinderweise durch..wenn die Aussetzer verschwinden,
hast das defekte gefunden....oder wenigstens sechs Stück
bankseitig, tauschen... wenn alles gut, umstecken auf die andere Seite.

Allerdings, ich dachte bei mir auch, das es die Kabel waren...
es war eine Kerze und eine Spule....man kann das aber eingrenzen
mit der Stardiagnose, welcher Zylinder aus der Norm tanzt....

So ich habe alle Zündkabel durchgemessen. Mit einem sehr sehr guten Multimeter. Zwei Kable lagen bei 2,132kOhm und die restlichen bei 2,231 kOhm. Sind die Abweichungen von 0,2 kOhm noch Ok oder ist das schon außerhalb der Toleranz?

Gruß
Matthias

Bei zehn Kabeln war das Meßergebnis bis einschließlich der dritten Nachkommastelle identisch?

Davon abgesehen sind 2,2kOhm völlig in Ordnung; erst bei 2,5kOhm und mehr würde sich der Austausch eines Kabels empfehlen. Wenn Du Zündaussetzer hast, muß deren Ursache woanders liegen.

stimme Jorinde zu...
bei mir war wie gesagt, eine Spule defekt und die Kerze der selbigen. Man könnte schauen, welcher Zylinder eine höhere Zündfehlerkorrektur hat!
Glaube so hieß das bei mir....
Damals zählte die SD immer genau 7 Fehlerfolgen aus und fing dann wieder von vorne an. Das klappt aber nur mit der Stardiagnose.

Wir konnten seinerzeit damit sehen, welcher Zylinder besonders viele Fehler produzierte.

Das fatale war, das zwar auf beiden Kerzen ein entsprechender Zündfunke optisch sichtbar vorhanden, aber einer der Zündkreise a/b
schwächer als üblich, war. Das widerum haben wir nur mit dem Auge gesehen. Im laufenden Motorbetrieb war das nicht zu merken ausser eben, das der Motor spürbare Aussetzer hatte, sich regelmäßig zur Seite neigte usw.
dadurch andere Zylinder das versuchten im
Rahmen der variablen Zündfolge, auszugleichen.

Habe damals auch ein Video dazu hoch geladen.

Tipp, such dir ne Werkstatt die mit der SD auch mal ne Ebene tiefer schaut als nur den Kurztest macht. Meines Wissens nach gibts Leute, dir nichts anderes den ganzen Tag machen, als
Motortester zu spielen. Auto einfach mal da lassen.

Ähnliche Themen

Hallo,

Habe ja geschrieben BEI 2,231. d.h. die dritte Nachkommastelle schwankte ein wenig von Kabel zu Kabel.

Habe schonmal die Stardiagnose dran gehabt. Damals waren Aussetzer auf 4 und 6 vorhanden. Da spürte man auch sehr starke Vibrationen auch die Beschleunigung war nicht sauber. Nach Austausch des LMM ist die Beschleunigung jedoch absolut ruckelfrei. Nur im Stand habe ich manchmal ein leichtes Ruckeln. Wenn das Ruckeln da ist, ist es auch ein sehr periodisches Ruckeln. Manchmal ist das Ruckeln aber auch nicht zu spüren. Nun ist die Frage;

Sind das noch Aussetzer oder z.B die Motorlager, die Nachlassen, wenn sie durch den Abgaskrümmer warm werden....

Muss wohl nochmal 35€ bei Benzensens dalassen.

Die Funktion der ein Motorlager hat mit der Temperatur des Motorraumes nichts zu tun (sie sind übrigens durch Hitzeschutzbleche vom Abgaskrümmer abgeschirmt), und wenn sie kaputt sind, sind sie permanent kaputt, bei kaltem wie bei warmem Motor.

Wenn das Ruckeln im Stand nur "leicht" ist, wird es eher nicht (mehr) an Zündaussetzern liegen, denn ein aus solchen resultierendes Ruckeln ist normalerweise erheblich. An der Treibstoffversorgung (z.B. Injektoren) wird es wohl auch nicht liegen, wenn es unter Last keine Probleme gibt. Ist es mit Schwankungen der Leerlaufdrehzahl verbunden? Ich würde bei solchen Symptomen wohl nach Undichtigkeiten im Ansaugtrakt Ausschau halten. Aber eine Ferndiagnose ist in einem solchen Fall immer ein Stochern im Nebel...

Hallo,

Ich habe nun den gesamten Ansaugtraktes nochmal mit Bremsenreiniger abgesprüht. Es ist keinerlei Undichtigkeit festzustellen. Im kalten Zustand läuft er absolut ruhig. Im warmen Zustand fangen diese periodischen Vibrationen an. Wenn die Motorhaube auf steht, so sieht man, dass diese dann auch entsprechend wackelt. Papiere auf dem Beifahrersitz fingen zu flattern. Ich glaube fast, dass es doch die Lager sind, da der V6 mit 2Händen im Motorraum kaum bewegt werden kann. Der liegt wie einzementiert im Motorraum.

Was kosten neue Lager? Beim w124 waren Zubehörlager auf keinen Fall empfehlenswert. Wie sieht das beim 210er aus?

Ich bin mir sicher, das es nicht die Lager sind!
Deine Symptome am Motor sind 100%ig identisch
wie bei meinem. Im kalten Zustand, ok....wenn warm,
is dieses rytmische Wabbeln vom Motor zu spüren.
Es ist eine Zündspule, respektive ein zu schwacher Zündfunke
einer Kerze, bedingt durch den Defekt der Spule.

Wir haben seinerzeit:
Lambdasonden
Motorlager
LMM
Drosselklappendichtung
alle Unterdruckleitungen
Zündkerzen
Zündkabel
und besagte Zündspule
getauscht!

Darüber hinaus, einen Kompressionstest gemacht um zu sehen,
ob eventuell ein fehlerhafter Zylinder verantwortlich dafür ist.
Ich erwähnte ja bereits, das ein Zylinder ständig auffällig war
hinsichtlich der Zündfehlerkorrekturabfolge.
Am Ende war es doch eine Spule!

Das letzte Video mit dem Glas, dort kann man am besten die Zündfehler
sehen. Ich meine da diese weißen Blasen im Wasser und an der
der Wasseroberfläche...man kann es auch etwas hören.

http://m.youtube.com/watch?v=NYEEyH7XYEw

http://m.youtube.com/watch?v=o3U5gOWFSm4

http://m.youtube.com/watch?v=ZTBWXyN9qeE

Wenn du das trotzdem mit den Lagern probieren möchtest, Lemförder
febi Bilstein Hydrolager verwenden, kosten beide zusammen 130
Euro. Verwendest du keine Hydrolager, überträgt sich ein dauerhaftes
Dröhnen auf das Auto, da es sich nur um Gummilager handelt.

Ein und Ausbau ist mit zwei Wagenhebern möglicht ohne Kat oder sonstiges
auszubauen! Habe ich bereits selber alles hinter mir.
Bei Einbau darauf achten, Lager eins nach dem anderem wechseln
und festziehen, wenn der Motor wieder abgelassen ist.
Dann verspannen sich die Lager nicht.

Hab darüber seinerzeit einen Bericht hierzu geschrieben.

Vg.....Nicki

Wie hast du denn die defekte Spule gefunden? Per SD bei Daimler?

Ja, mit der SD haben wir den Zylinder ausfindig gemacht,
der unrund lief. Also eine hohe Fehlerqoute bei den Zündungen.
Haben dann Kerzen rausgenommen und an den Zündspulen
zünden lassen. Dabei haben wir gesehen, das zwar beide Zündkreise
gearbeitet haben, aber eine Kerze recht schwachen Zündfunke hätte.

Also Kerze und Spule getauscht, das war's!

Mit der SD kannst ja praktisch die a und b Kreise wegschalten,
das können halt kleine Werkstätten nicht...

Hat mich damals rund 200 Euro gekostet diese Suche.
Die Teile, die ich umsonst getauscht habe, mal aussen vor.

Und wenn der Motor rytmisch wackelt, warum sollte das an den Lagern
liegen. Schau mal auf den Riemen vorne, mach ne Makierung dran.
Dürfte relativ syncron sein mit dem wabbeln.

Wenn der Wagen am Gas hängt, dürftest du nix merken oder?
Also wenn du mit fährst....hälst du die Drehzahl aber im Stand
gleich, also auch z.b. 2500 Umdrehungen gleichbleibend, fängt
er wieder an zu wabbeln....So war es bei mir

Zitat:

Original geschrieben von GoozeMan


Wenn der Wagen am Gas hängt, dürftest du nix merken oder?
Also wenn du mit fährst....hälst du die Drehzahl aber im Stand
gleich, also auch z.b. 2500 Umdrehungen gleichbleibend, fängt
er wieder an zu wabbeln....So war es bei mir

Hi!

Möchte das unterstreichen: Mein Motor hatte auch das Wackeln angefangen. Bei mir waren es die Zündkerzen. Vibrationen waren weg, sobald ein bisschen Gas gegeben wurde.

Bei mir war der Zündkerzenwechsel schlicht überfällig. Eine kleine Aufmerksamkeit des Vorbesitzers 😉.

Viele Grüße
ES

Lieber ES , es ist immer wieder erstaunlich zu sehen , wie gut unsere Autos den teilweise erheblichen Wartungsstau wegstecken , ohne bleibende Schäden davonzutragen . Dafür ist Glubschi ja auch ein gutes Beispiel . Immer wieder schön zu sehen , wie robust diese Autos doch im Grunde sind . Das versöhnt auch wieder mit ihren Schwächen (z.B. die Rostneigung) , die dafür umso ärgerlicher sind ,da man sie mit geringem Mehraufwand schon ab Werk hätte minimieren können .

Hallo,

Also wie bereits gesagt, Kerzen sind neu. Kabel durchgemessen für OK befunden. Zu Anfang Aussetzer auf Zylinder 4 und 6, sowie ruckeln beim beschleunigen. Nach Tausch LMM ( war ein nicht original Pierburg drin) ist das ruckeln, sowie die Aussetzer weg.

Nun habe ich das vibrieren im Stand. Ich habe mit dem Diagnosetool, welches higgi auch hat, diagnostiziert. Bei Motorrundlauf habe ich ab und zu eine Überschreitung des Grenzwertes auf Zylinder 2.

Zündaussetzer kann ich leider nicht lesen, da zeigt das Gerät nur Striche. Ich habe Spule zwei mit eins getauscht.

Konnte leider nicht nochmal mit dem Tool lesen, aber Vibrationen sind grundsätzlich noch da.

Was mir aufgefallen ist, dass er beim Kaltstart erst gar nicht vibriert. Erst wenn die Drehzahl bei 80Grad auf unter 710 U/min gefallen ist, dann fängt es an. Entweder läuft er vorher rund, oder man merkt es nur nicht, da sich die Vibrationen noch nicht übertragen. 3. Möglichkeit: es sind doch die Lager und diese kommen in diesem Bereich in eine Art Resonanz und übertragen die Vibrationen deshalb.

Zitat:

Nun habe ich das vibrieren im Stand. Ich habe mit dem Diagnosetool, welches higgi auch hat, diagnostiziert. Bei Motorrundlauf habe ich ab und zu eine Überschreitung des Grenzwertes auf Zylinder 2.

Zündaussetzer kann ich leider nicht lesen, da zeigt das Gerät nur Striche. Ich habe Spule zwei mit eins getauscht.

Konnte leider nicht nochmal mit dem Tool lesen, aber Vibrationen sind grundsätzlich noch da.

Was mir aufgefallen ist, dass er beim Kaltstart erst gar nicht vibriert. Erst wenn die Drehzahl bei 80Grad auf unter 710 U/min gefallen ist, dann fängt es an. Entweder läuft er vorher rund, oder man merkt es nur nicht, da sich die Vibrationen noch nicht übertragen. 3. Möglichkeit: es sind doch die Lager und diese kommen in diesem Bereich in eine Art Resonanz und übertragen die Vibrationen deshalb.

Im Kaltstart merkt man das auch nicht, war bei mir und ich vermute be ES auch so, weil der Motor

in dem Moment eh recht fett und schnell läuft. Ich denke, wenn du ihn im Stand warm laufen lassen würdest, fängt das ganze irgendwann an.

Die Überschreitung des GW lässt darauf schließen, das es sich um eine defekte Spule handelt.

Mehr kann ich Dir hier aus meiner Erfahrung leider nicht sagen. Ich hab noch vergessen zu erwähnen, das ich wegen diesem Wabbeln auch ein Kompressionstest seinerzeit habe machen lassen. Ebenfalls ohne Erfolg. Die Aussage war halt immer, die Spulen gehen nie kaputt und wenn überhaupt....Einzelfälle....

Was du nochmal schauen kannst, was auch recht schnell aber jetzt doppelte Arbeit ist,
guck dir mal die Stecker und Steckeraufnahmen der Kabel und Spulen an. Unter Umständen diesen Stecker vorsichtig aufbiegen und mal in die Aufnahme der Spule schauen.

Wenn Du dort farbige Veränderungen Richtung blau siehst, spricht das für eine zusatzliche thermische Belastung, Funkensprung innerhalb der Steckeraufnahme.

Ich glaube das zwar nicht aber ist eine letzte Möglichkeit. Ich weiß, das der Tausch eine Spule oder zwei, sauteuer ist und auch etwas unbefriedigent ist aber ohne SD kommst nicht weiter!

Deine Antwort
Ähnliche Themen