Zündapp KS 80 Sport das ist gut motorrad??
Ich habe frage: Zündapp KS 80 Sport ist gut motorrad?? Ich komme aus Polnish und habe ich die Zündapp. Bitte Antwort!!😉
36 Antworten
Hallo Werner,
das ist sicher falsch verstanden worden. Ein Weltrekord von Kreidler hat ja rein gar nichts mit der Leistung von Serienfahrzeugen zu tun.
Die Puch M 50 Jet lief mit etwas über 100 km/h durch die Lichtschranke der Zeitschrift Motorrad in der Ausgabe 11.1976.
Die genauen Werte waren: 100,6 km/h. Die Beschleunigung lag bei 11,7 sec 0 bis 70 km/h.
Die Kreidler schaffte gerade einmal 94,2 km/h und die Zündapp war mit 89,6 km/h weit abgeschlagen. Alles im gleichen Test.
Das war 1976 und die Puch galt immer als die absolut schnellste 50 ccm Maschine. Die Maico MD 50 mit ihrem Drehschieber hatte damals auch keine Chance. Deshalb bin ich auf einen neuen Versuch sehr gespannt. Zumal es beides 6 Gang Fahrzeuge sind.
Einen Vergleich mit einer Kreidler RS 50 von 1978 habe ich schon probiert und die Kreidler war wirklich chancenlos. Aber bitte richtig verstehen immer nur bezogen auf den Serienstand. Also kein Tuning usw.
Wir möchten doch gerade die alte "gute" Zeit in Erinnerung holen und da bin ich sehr gespannt was damals nun wirklich das Maß aller Dinge war.
Viele Grüße
also ich gebe zu, wg. der puch-werte bin ich etwas überfragt. jedoch frage ich mich, in welchem land die gemessen wurden. wenn ich das noch richtig weiß, gabs für die leistungsgrenzen - ich meine 6,25 oder weniger und damit über hundert? da müßt man sich die ganze geschichte schon genauer ansehen.
außerdem: die puch hatt doch fast den gleichen motor wie die krreidler - nur die kreidler hatte den schon 15 jahre vorher - gelle!! puch find ich auch gut - nur kreidler war füher und auch kult. hat die puch nie erreicht!
nix für ungur kumpel aber das is nur mal so!
Hallo Werner,
die Werte wurden natürlich von der deutschen Zeitschrift Motorrad in Deutschland gemesssen. Die angegebenen 85 km/h waren genau wie die 6,25 PS nur freiwillge Herstellerangaben. Nur Maico warb als deutscher Hersteller mit "über" 91 km/h und 6,3 PS um Kunden zu überzeugen. In der Regel konnte man bei allen Herstellern von 7 bis 8 PS ausgehen.
Fast alle Motoren sind im Grunde in den Jahren nach 1950 entstanden und wurden ständig weiterentwickelt. Der Boom begann unaufhaltsam. So war es natürlich auch bei Puch. Der Kreidler Motor wurde also nicht 15 Jahre früher entwickelt
Die Frage ist nur wie die Motoren abgeleitet wurden.
Bei Kreilder fing es mit den Mopeds an. Somit wurde der Motor von "unten nach oben" entwickelt (kleine Leistung, mehr Leistung usw.). Puch baute schon vor dem Krieg Motorräder so das oft gesagt wird der Motor wurde von den 125 ccm Modellen also von "oben nach unten" gebaut und somit verkleinert. Trotzdem baute Puch auch Mopeds in den Jahren um 1950 so das natürlich auch auf diese Entwicklungsstufen aufgebaut werden konnte.
Ich bin also absolut kein Puch Fan. Mir ging es nur darum zu schauen wer damals das wirklich schnellste Fahrzeug anbot. Vielleicht ist es ja doch Maico die zwar hohe Leistungsangaben hatte aber im Test immer nur wenig Leistung vorzeigen konnten. ur Kreidler, Zündapp und Hercules sowie KTM usw. waren es sicher nicht.
Viele Grüße
Die KS 80 war einmal mein Traum-Mopped. Leider konnte ich mir nie eine leisten.
Ähnliche Themen
also edgar- du hast einen guten hintergrund, was die entwicklung angeht.
ich habe nur die flachliegenden einzylinder vor augen - wann hat puch den erstmals gebracht? ich den sechziger oder siebzigern war puch nur über die ein/zweizylinder ähnlich DKW in Deutschland bekannt.
diese schnellen -auch für mich schönen puch-maschinen - waren doch erst ca. mitte/ende der siebziger auf dem deutschen Markt - als Zündapp und kreidler "ausliefen".
Sicher hatte puch einen Status unter Jugendlichen. Kreidler und Zündapp war Lebensgefühl einer ganzen Generation - von Puch nie erreicht -
übrigens: die 80 bzw. 125er Zündapp hatten -als 2-takter- praktisch keine Bedeutung mehr. Damals waren die Japaner auf dem Vormarsch. Tolle Mopeds waren das auch aber eben nicht mehr Kult wie die kleinen - das war dann auch ne andere altersgruppe und in der waren eben die größeren 4-takter angesagt. diese stufen-führerscheine wie heute waren ja noch nich..
werner
Zitat:
Original geschrieben von Werner Drees, O
also edgar- du hast einen guten hintergrund, was die entwicklung angeht.ich habe nur die flachliegenden einzylinder vor augen - wann hat puch den erstmals gebracht? ich den sechziger oder siebzigern war puch nur über die ein/zweizylinder ähnlich DKW in Deutschland bekannt.
diese schnellen -auch für mich schönen puch-maschinen - waren doch erst ca. mitte/ende der siebziger auf dem deutschen Markt - als Zündapp und kreidler "ausliefen".
Sicher hatte puch einen Status unter Jugendlichen. Kreidler und Zündapp war Lebensgefühl einer ganzen Generation - von Puch nie erreicht -
übrigens: die 80 bzw. 125er Zündapp hatten -als 2-takter- praktisch keine Bedeutung mehr. Damals waren die Japaner auf dem Vormarsch. Tolle Mopeds waren das auch aber eben nicht mehr Kult wie die kleinen - das war dann auch ne andere altersgruppe und in der waren eben die größeren 4-takter angesagt. diese stufen-führerscheine wie heute waren ja noch nich..
werner
Zumindest in unseren Köpfen war in der Mitte der 70er die Puch als schnellster fuffy bekannt.
Zumindest in unseren Köpfen war in der Mitte der 70er die Puch als schnellster fuffy bekannt
kann ich gut verstehen, da dieses "sägen" bis in die "eingeweide" geht. außerdem hatte man damit etwas eigenständiges - eben für unsere generation - dieses geräusch werde ich niemals vergessen - auch wenn ich heute auf meiner yammi sitze - war einfach schönnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn.