1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Zu niedrige Kompression auf einem Zylinder - erhöhter Ölverbrauch

Zu niedrige Kompression auf einem Zylinder - erhöhter Ölverbrauch

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

von Anfang an ist mir bei meinem 850er (Bj. 96, 2.5 10V, 304TKM) ein gewisser Ölverbrauch aufgefallen. Ich fahre recht viel Autobahn, normalerweise nicht schneller als 130, dann liegt der Ölverbrauch (10W40, teilsynthetisch) bei ca. 0,3 L auf 1000km. Bei dauerhaft hohen Geschwindigkeiten (>160) steigt der Ölverbrauch allerdings auf bis zu 0,6 L auf 1000km an. Die Zylinderkopfdichtung ist intakt, Wasser verbraucht er nicht. In der vergangenen Woche wurde im Rahmen der Inspektion ein Kompressionstest durchgeführt. Hierbei stellte sich heraus, dass der 4. Zylinder auf ca. 8 Bar kommt, während die anderen ca. 11 Bar haben. Wie würdet ihr mit diesem Befund umgehen? Generell sagt man ja, dass ein Ölverbrauch von bis zu 1 L/1000km tolerierbar ist. Sind auch die abweichenden Kompressionswerte tolerierbar und bei der Laufleistung ein Stück weit normal? Also - erstmal weiterfahren, hin und wieder Öl nachfüllen und abwarten, oder besteht eurer Meinung nach (akuter) Handlungsbedarf?

Ich danke euch für eure Einschätzung!

MfG
Jablonski

Beste Antwort im Thema

Doch, natürlich.

Ich wüsste aber nicht, wie eingelaufene Nockenwellen einen erhöhten Ölverbrauch oder mangelnde Kompression erklären sollen - da fehlt dem Ventil dann einfach ein kleines bisschen Hub und es klingt grässlich, aber dicht macht das Ventil dann trotzdem noch.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

@Rostpopel schrieb am 10. Januar 2016 um 15:24:48 Uhr:


Man misst die Kompression des betroffenen Zylinders( sollen ja 8 Bar gemessen worden sein) dann kippt man ein Schnappsglas Motorenöl in die Kerzenöffnung und misst noch mal wenn die Kompression jetzt ok ist, liegt's am Kolben/Kolbenringe. Wenn die Kompression nicht oder nur unwesentlich besser ist wird wohl ein Ventil undicht sein.

Die Tatsächlich gemessene Kompression variiert von Meßgerät zu Meßgerät konstruktionsbedingt. Also würde ich mich von den 11 Bar nicht unbedingt einschüchtern lassen.

Danke!

MfG
Jablonski

Wichtigster Punkt ist dabei immer, dass der Motor Betriebstemperatur hat und die Drosselklappe (also Vollgas) komplett offen ist. Sonst kann man sich den Kompressionstest sparen.

Hab ihr den Test wiederholt oder kommen die Werte aus einer Messung?

Um zu Lokalisieren ob Ventile oder Kolben schuld ist, würd ich den Test aber lieber kalt machen, damit das dickflüssigere Öl besser abdichten kann

Du kannst ja kaltes Öl rein kippen zum Test. Doch der Kolben lässt im kalten Zustand den Druck durch, weil er noch nicht auf Betriebszustand ausgedehnt ist. Wenn ich ne Unrichtigkeit suche, dann doch in einem Zustand, wo das System dicht sein sollte.

Generell sagt man ein Kompressionsunterschied zwischen den Zylindern grösser als 2 bar ist schon gravierend und beansprucht auch die Hauptlager und die Kurbelwelle enorm.

Weiterfahren bis es auseinanderbricht ist wohl keine sinnvolle Option. Wenn's dabei den halben Motor zerreisst (Kolbenkipper o.ä.) dann gibt's eine schöne sauerei. Ausserdem würde es gerade in DEM Augenblick gerade mal gar nicht passen 😉

Ob eine Reparatur lohnt oder nicht hängt m.M.n. doch von der Zuneigung zum Fahrzeug ab.
Natürlich wäre das in keinem Fall (Ventil undicht/defekt oder Kolben verschlissen) günstig aber wenn es einem persönlich die Summe X wert ist...

Ich habe schon ein paar "totgesagte" Motoren wieder zurückgeholt, manchmal ist das gar nicht so ein Aufriss, wie man denkt.

Bei gebrauchten Motoren bin ich persönlich immer mehr skeptisch! Die angepriesenen Laufleistungen stimmen soweiso meistens nicht und der Zustand des Motors kann erst beurteilt weden, wenn er verbaut ist. Wenn's dann eine böse Überaschung gibt ist es zu spät...

Lieber einen schlappen Motor (teil)revidieren, da weiss man dann, was man hat und dass es länger hält.

Markus

...und wenn der Zahnriemen eh drann ist, relativieren sich die kosten ja auch nochmal. Den Kopf runter und Ventil gewechselt ist dann ja auch nicht sooo die Tat. Dann kann man immernoch entscheiden ob der Motor noch zu retten ist.

Außerdem fallen die Kosten für einen Neuanschaffung ja auch nicht gerade unerheblich ins Gewicht. und wer weis, was beim Neuen dann alles im Argen liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen