Zu hohe Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,

ich fahre einen Tiguan 2.0 Diesel Bluemotion (Juni 2011). Jetzt beim kalten
Wetter ist mir aufgefallen das die Leerlaufdrehzahl im kalten Zustand
zu lange und zu hoch ist. Nach ca. 10-12 Km ist die Drehzahl immer noch
bei 1000 Umdrehungen. Wenn allerdings die Lüftung aus ist, dann ist die Drehzahl OK
bei ca. 800 Umdrehungen. Hat jemand das gleich Problem?
Dei Werkstatt weiss im Moment noch keinen Rat.

Gruß Karlheinz

Beste Antwort im Thema

Hallo canada08
Da du einen blue motion technologie Motor hast, ist die Generator
-Steuerung anders. Die Recuperation besteht aus einer Absenkung
der Ladespannung beim Beschleunigen (unter Last) und eine Erhöhung
der Ladespannung beim Bremsen (oder ohne Last).
Die normale Ladespannung beträgt 14,4 Volt.
Wen bei Temperaturen unter +5°C die elektrisch Zuheizung beginnt,
werden aus dem Akku enorme Energiemengen (Ampere) entnommen.
Die kleine Stufe ist mit 40A und die große mit 80A abgesichert.
Der Generator-Regler (Laderegler) geht auf hohe Ladeleistung um
einen Einbruch der Betriebsspannung zu verhindern. In der Folge
wird die Motor-Lehrlaufdrehzahl angehoben um die benötigte Leistung
zu erbringen.
Die Heizelemente sind PTC´s die sich selbst regeln und nicht
durchbrennen können. Werden sie nicht gekühlt steigt der innen-
widerstand bis kein Strom mehr fließt.
Ist die Akku-Spannung (Volt) wieder im Normalbereich geht auch die
Lehrlaufdrehzahl wieder in den Normalbereich.
Grsuedwest

19 weitere Antworten
19 Antworten

Vielen Dank für Eure Antworten. Insbesondere der ausführlichen
Beschreibung von Suedwest. Ich werde den Termin jetzt in der Werkstatt
wahrnehmen und werde diese dann über die Beschreibung von Suedwest
mal befragen. Werde Euch berichten was rausgekommen ist.

Danke nochmal
Karlheinz

Hallo,
ich fahre auch einen 2,0 TDI 140 PS Bluemotion und habe genau das gleiche Problem.
Der Motor wird schon deutlich wärmer, die Drehzahlen liegen mit 1000 Touren zu hoch.
Was sagte die Werkstatt dazu?
Kann das daran liegen, dass der Motor versucht, den Fahrzeuginnenraum so schnell wie möglich auf die eingestellte Temperatur zu bekommen? Mit einer höherern Drehzahl wird natürlich der Motor noch schneller warm und damit wird mehr wärme für den Innenraum produziert.
An eine Erhöhung der Drehzahl durch einen größeren Energieverbauch glaube ich nicht.
Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von canada08


Vielen Dank für Eure Antworten. Insbesondere der ausführlichen
Beschreibung von Suedwest. Ich werde den Termin jetzt in der Werkstatt
wahrnehmen und werde diese dann über die Beschreibung von Suedwest
mal befragen. Werde Euch berichten was rausgekommen ist.

Danke nochmal
Karlheinz

Was nützt dir der Termin beim 🙂 wenn er nicht weiß was normal ist bei dem Wagen ??? Der wird suchen und basteln und am Ende eh nichts finden weil dein Auto so funktioniert wie es VW ihm einprogramiert hat . Es ist hier sehr gut beschrieben worden warum der Motor in erhöhter Leerlaufdrehzahl läuft .

@u-see: Das mit dem Energieverbrauch kannst du gerne glauben 😉 😁

Damit du es vielleicht nachvollziehen kannst:

Lass den Motor mal laufen und schalte alle Verbraucher aus (Radio, Klimaanlage, Sitzheizung, Licht, Heckscheibenheizung usw.). Dann schau auf den Bordcomputer, was er für einen Momentanverbrauch pro Stunde anzeigt.
Danach schalte alle Verbrauche ein (Vor allem die Heckscheibenheizung, Licht, aber am besten auch die Sitzheizung, Radio, Klimaanlage, Innenraumbeleuchtung usw). Der Momentanverbrauch pro Stunden steigt da schnell mal 0.3-0.4 Liter an, wenn nicht noch mehr.
Der elektrische Zusatzheizer braucht aber nochmals einiges mehr an Strom.

Umso mehr Strom gebraucht wird, umso höher ist die Belastung für den Alternator und daher auch für den Motor.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von canada08


Und warum bleibt die Drehzahl dann bei ausgeschalteter Lüftung
bei normalen 800 Umdrehungen??????

Ganz einfach: ab +5°C schaltet sich die Elektro-Luftheizung zu.

Wird der Ventilator abgeschaltet, geht auch die Luftheizung in

den Ruhestand, verbraucht also keinen Strom (A).

Gruß

suedwest

Deine Antwort
Ähnliche Themen