Zu hohe gefahrene Geschwindigkeiten in Baustellenbereichen
Es ist immer wieder festzustellen, dass in limitierten Baustellenbereichen zu schnell gefahren wird.
Dieses ist nicht nur für die Baustellenarbeiter keine angenehme Situation.
In den USA gibt es in verschiedenen Staaten die Regelung, dass, wenn in Baustellenbereichen zu schnell gefahren wird, die doppelte Strafe zu zahlen ist.
Ist das ein Modell, welches auch in Deutschland eingeführt werden sollte?
Wir sollten mal die Pros und Contras diskutieren.
Beste Antwort im Thema
Da in AB-Baustellen bei den früher durchgängig verwendeten Beschränkungen auf 80 einfach zu viele Unfälle passieren, nimmt man heute tendenziell 60. Ob die Unfallzahlen dadurch sinken, wäre abzuwarten.
Letzten Endes sind die ein Problem, die gewohnheitsmäßig "immer 15-20 drüber" fahren. Seid mal ehrlich: Das tut ihr nicht nur in den 60er Baustellen, ihr habt's genauso in den in auf 80 beschränkten getan. Und wenn eine Baustelle auf 100 beschränkt ist (selten in D, ich weiß), dann gilt für euch "selbstverständlich" auch "15-20 geht immer, da arbeitet doch keiner, und sonst werde ich noch von Kleinwagen überholt". Oder?
Wer diszipliniert genug ist, sich an die 80 zu halten (Tempomat auf Tacho 85, und gut), schafft das auch bei 60. Bin in den letzten paar Wochen sechs Mal A24-A10 (nördlicher Berliner Ring) gefahren und nicht gestorben. Dauert halt ein wenig länger, das weiß man vorher und plant es ein. Spart übrigens auch Kraftstoff (ist sekundär, aber nett).
317 Antworten
Zitat:
@zille1976 schrieb am 13. August 2018 um 15:32:11 Uhr:
Zitat:
@ceinsler schrieb am 13. August 2018 um 15:15:59 Uhr:
Eher Unwissenheit deinerseits über die Bedeutung der VZ.
Ja genau, weil es total üblich ist ein 60 Limit mit einem "80 aufgehoben" zu beenden.
Vor allem weil das 60 Schild da 80 Limit ja schon aufgehoben hat.
Aber mit deinen fundierten Kenntnissen über Verkehrszeichen wirst du bestimmt erklären können, warum ein Limit was schon durch ein anderes Limit aufgehoben wurde, kurze Zeit später ein zweites Mal aufgehoben wird.
Bin sehr gespannt.
Ich beziehe meine Kenntnisse aus wiederholten Schulungen als Berufskraftfahrer und sehe keinen Grund die Äußerungen der Fahrlehrer und Kraftverkehrsmeister anzuzweifeln. Mehr gibt es von mir nicht zu sagen.
Zitat:
@ceinsler schrieb am 13. August 2018 um 16:19:48 Uhr:
Zitat:
@zille1976 schrieb am 13. August 2018 um 15:32:11 Uhr:
Ja genau, weil es total üblich ist ein 60 Limit mit einem "80 aufgehoben" zu beenden.
Vor allem weil das 60 Schild da 80 Limit ja schon aufgehoben hat.
Aber mit deinen fundierten Kenntnissen über Verkehrszeichen wirst du bestimmt erklären können, warum ein Limit was schon durch ein anderes Limit aufgehoben wurde, kurze Zeit später ein zweites Mal aufgehoben wird.
Bin sehr gespannt.
Ich beziehe meine Kenntnisse aus wiederholten Schulungen als Berufskraftfahrer und sehe keinen Grund die Äußerungen der Fahrlehrer und Kraftverkehrsmeister anzuzweifeln. Mehr gibt es von mir nicht zu sagen.
Traurig. Außer persönliche Angriffe nix zu bieten.
Los komm: Welchen Sinn macht das Schild 80 aufgehoben nach einem 60er Limit?
Wenn du schon so arrogant auf die Kacke haust, dann musst du auch was liefern
Zille, es gibt keine verschachtelten Limits, wie du mehr oder weniger schon korrekt festgestellt hast.
Bei einer Aufhebung des Geschwindigkeitlimits spielt es hingegen keine Rolle, welche Zahl da abgebildet ist. Es bedeutet lediglich, dass die explizite Geschwindigkeitsbegrenzung beendet ist, es gilt nur noch die implizite Geschwindigkeitsbegrenzung, z.B. 100 auf Landstraßen, oder open-end auf ABs.
Nichts desto trotz ist es unglücklich, wenn das "falsche" Aufhebungszeichen dort steht. Immerhin werden allmählich konsequent Limitierungen "bei Nässe" auch mit dem Schild "bei Nässe" beendet.
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 13. August 2018 um 17:21:44 Uhr:
Nichts desto trotz ist es unglücklich, wenn das "falsche" Aufhebungszeichen dort steht.
Unglücklich ist vornehm ausgedrückt.
Ich finde es aber erschreckend, wenn ein angeblich regelmäßig geschulter Berufskraftfahrer sowas als Normalzustand bezeichnet und das anscheinend auch so geschult wird.
Ähnliche Themen
Diese merkwürdigen Geschwindigkeitsaufhebungen habe ich auch mehrfach erleben dürfen. Immer im Zusammenhang mit Baustellen und sorry, aber ich befürchte mal, dass die Unternehmen da einfach nicht weiter nachdenken, wenn sie in ihren Schilderfundus greifen.
Z.Zt. sehe ich in einer Ortschaft bei einer Baustelle z.B. die extra durch ein Schild noch mal angeordneten 50 km/h. Nur ohne Schild wäre dort auch nur 50 km/h zulässig.
Anderes Beispiel für diese Handhabung sind ab und zu die Schilder an Engpässen. Da wird das blaue Schild mit dem weißen und roten Pfeil durchaus mal anders herum aufgehängt.
Zitat:
@zille1976 schrieb am 13. August 2018 um 12:36:23 Uhr:
[...]
Dann solltest du mal öfter die A1 fahren Richtung Norden.Dort sehen deine Trichter so aus:
6km vorher 120
5km vorher 100
4km vorher 80
[...]
Nur zum besseren Verständnis bringe ich nochmal den weiter oben angesprochenen Ziehharmonika-Effekt ins Spiel. Oder in diesem Fall besser Quetschharmonika-Effekt. Vor Baustellen auf vielbefahrenen AB, besonders bei der streckenweise kurvenreichen und in den Sommerferien voll ausgelasteten A1 sind diese ausgedehnten Trichter eine Sicherheitsmaßnahme gegen Auffahrunfälle. Damit sich die Geschwindigkeiten allmählich herunterpegeln.
Ich stand erst vorletzte Woche eine halbe Stunde bei Lübeck im Stau, weil es ein paar Leute besser wissen wollten. Drei PKW zerknautscht, die Insassen haben ihre Reise im signalroten Wohnmobil fortgesetzt und ihren Urlaub im Krankenhaus verbracht, Tausende kamen später zum Ziel.
Edit: Leider zu spät gelesen, die Thematik wurde ja schon diskutiert.
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 13. August 2018 um 21:16:36 Uhr:
Zitat:
@zille1976 schrieb am 13. August 2018 um 12:36:23 Uhr:
[...]
Dann solltest du mal öfter die A1 fahren Richtung Norden.Dort sehen deine Trichter so aus:
6km vorher 120
5km vorher 100
4km vorher 80
[...]
Nur zum besseren Verständnis bringe ich nochmal den weiter oben angesprochenen Ziehharmonika-Effekt ins Spiel. Oder in diesem Fall besser Quetschharmonika-Effekt. Vor Baustellen auf vielbefahrenen AB, besonders bei der streckenweise kurvenreichen und in den Sommerferien voll ausgelasteten A1 sind diese ausgedehnten Trichter eine Sicherheitsmaßnahme gegen Auffahrunfälle. Damit sich die Geschwindigkeiten allmählich herunterpegeln.Ich stand erst vorletzte Woche eine halbe Stunde bei Lübeck im Stau, weil es ein paar Leute besser wissen wollten. Drei PKW zerknautscht, die Insassen haben ihre Reise im signalroten Wohnmobil fortgesetzt und ihren Urlaub im Krankenhaus verbracht, Tausende kamen später zum Ziel.
Edit: Leider zu spät gelesen, die Thematik wurde ja schon diskutiert.
Alles korrekt was du sagst.
Aber auch die A1 ist nicht 24 Stunden am Tag voll ausgelastet. Darum gings mir.
Was tagsüber bei voller Bahn sinnvoll ist, muss um 23 Uhr nicht unbedingt noch sinnvoll sein.
Und die paar Zusatzschilder mit Zeitbeschränkung treiben kein Bundesland in den Ruin.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 13. August 2018 um 18:00:04 Uhr:
[...] Anderes Beispiel für diese Handhabung sind ab und zu die Schilder an Engpässen. Da wird das blaue Schild mit dem weißen und roten Pfeil durchaus mal anders herum aufgehängt.
Zur Zeit gibt es in Berlin-Köpenick eine Baustelle wo sogar von beiden Seiten
Wartepflicht bei Gegenverkehrherrscht. 😁 Habe aber auch schon den umgekehrten Fall mit zwei
blauen Schilderngesichtet, eins richtig herum für die Vorrangberechtigten und eins falsch herum für die Wartepflichtigen.🙂
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 13. August 2018 um 21:39:03 Uhr:
Zur Zeit gibt es in Berlin-Köpenick eine Baustelle wo sogar von beiden Seiten Wartepflicht bei Gegenverkehr herrscht. 😁
Hmm, ob sowas auch an der Baustellenzufahrt zum Flughafen ist? Das würde erklären warum es nicht fertig wird, wenn dort alle Baufahrzeuge den ganzen Tag warten 😁
Zitat:
@zille1976 schrieb am 13. August 2018 um 21:35:12 Uhr:
[...] Was tagsüber bei voller Bahn sinnvoll ist, muss um 23 Uhr nicht unbedingt noch sinnvoll sein.Und die paar Zusatzschilder mit Zeitbeschränkung treiben kein Bundesland in den Ruin.
Allein mit Zusatzschildern wäre es nicht getan, überleg doch mal...
Doch:
6km : 120 (6-19 Uhr)
5km : 100 (6-19 Uhr)
4km : 80 (6-19 Uhr)
2km : 80
Man benötigt genau 6 Zusatzschilder 6-19 Uhr
Nö eigentlich nicht.
Die 4er Alternative ist ja nur für die Überängstlichen. Ich bleib bei 6 Schildern
Und dann kommt Checker Chrissi, der um 19:02 Uhr überzeugt ist, es sei doch eigentlich noch fast vor 19 Uhr und warum soll er jetzt mehrere km "schleichen". 4 km weiter schlägt er mit 210 in den Kleinwagen von Fahranfängerin Aisha ein, die gerade mit 85 den Camper von Opa Rolf überholt und beim Rausziehen nach kurzem Blick in den Spiegel der Meinung war, dass der Audi noch weit genug weg ist und hier eh jeder 80 fahren muss.
Merkste selbst, warum solche zeitliche Staffelung keine gute Idee ist.