Zu früh gefreut…..

Explorer

Jetzt lief die Vendetta (2T Explorer) einen Tag gut. Dann ging sie wieder an der Ampel einfach aus.
Sie hat nen Funken, springt mit Startpilot sofort an.
Über den angebrachten durchsichtigen Schlauch am Ablass der Schwimmerkammer sehe ich, dass ausreichend Sprit in der Schwimmerkammer steht.
Alle Düsen sind frei. Der Choke fährt aus.
Wenn Sie kalt ist, läuft sie zwei Minuten und 30 Sekunden im Standgas und geht dann aus (war 3 Mal wiederholbar). Gibt man nach dem Start Gas, geht sie kurz danach aus.
Ist der Motor warm geht er nicht mehr an. Außer mit Startpilot, da geht er immer sofort an, bis der Pilot leer ist.
Ich vermute den Fehler noch immer am Vergaser, ober wo???

Hier die Vorgeschichte, falls jemand sich da einlesen will.
https://www.motor-talk.de/forum/nach-umkippen-waehrend-der-fahrt-einfach-ausgegangen-geht-nicht-mehr-an-t6103982.html

24 Antworten

Waere es nicht besser , den Esel , in die Werkstatt zu bringen ..?? wenigstens mal um zu schauen , was los ist .. also kostenvoranschlag und dann entscheidung treffen .. Hier in IT sagt mir mein mechaniker auch erst was los ist , dann kann ich entscheiden , machen lassen oder eben selber machen ..

Wie hast du denn jetzt die Gemischschraube stehen? Dreh die mal testweise auf fett, also ganz reindrehen.

Standgasdüse und oder Kanäle fürs standgas dicht.

Säubern per Ultraschallbad!

Hi, ich vermute auch, daß dein Roller zu wenig Sprit bekommt. Stecker der Kaltstartvorrichtung mal kurzzeitig trennen und prüfen, ob er länger als die 3min läuft. Normalerweise müßte er dann zuviel Sprit kriegen. Auch alle Düsen und Kanale mit sehr dünnem, weichen Kupferdraht reinigen, sodaß alle Bohrungen durchgängig sind. Weiterhin vermute ich, daß dein Schwimmernadelventil hängen bleibt und kaum Sprit nachläuft.Die Spitze schaut schon eingelaufen aus. Das kann auch mit dem Schwimmer zusammenhängen, der sich frei bewegen muß. Hört man im ausgebauten Zustand, wenn man den Vergaser ohne Sprit schüttelt. Also Sprit in kleine Kunststofflasche, höher aufhängen als der Vergaser im eingebauten Zustand und den Schlauch zum Vergaser hereinhängen und schauen,ob es beim Laufen auch weniger wird. Dies wie immer ohne Gewähr. Hoffentlich kommt dann bald Freude auf.

Hi,
ich kann den Spritstand im Vergaser von Außen kontrollieren. Habe dazu einen durchsichtigen Schlauch am Ablass.
Sprit ist da. Und läuft auch nach.
Der Bock läuft rund und lange, wenn er nicht abgesoffen ist im Standgas. Kaum gebe ich Gas, geht er aus. Ega ob Choke angesteckt oder ausgesteckt. Der Choke fährt definitiv aus. Ist getestet. Und auch der Kanal vom Choke ist sauber.

Könnte das Falschluft vor dem Vergaser, in Richtung Luftfilter sein? Der Schlauch ist mit so ner klebrigen Masse in den Luftfiler geführt.
Ich teste das mal mit Bremsenreiniger.

@vinni17
das wäre schön, wenn das hier ne Werkstatt in Freiburg machen würde.
Ich kenne 3 (wovon 2 definitiv nix taugen <-teures Lehrgeld) und alle nehmen mehr als 80 Öcken in der Stunde und verlangen Geld für die Fehlersuche.
Und die suchen dann....als erst mal Bremsen testen...Lampen anschauen...Reifenluft erschnüffeln.....hauptsache es kommen Stunden zusammen.
Auf sowas habe ich keinen Bock mehr.
Ich habe einen 2. Roller, der hat mich nun schon fast 600.- Euro in 1.5 Jahren Werkstatt gekostet und den Fehler hat bisher keiner gefunden. (Der zeigt fast das gleiche Fehlerbild)

Bei falschluft würdest du ihn am laufen behalten können.

2 Möglichkeiten kommen immer in betracht. Vergaser läuft über, motor säuft ab. Dann ist fir kerze nass...

Oder kein sprit, weil was verstopft... Dann kerze trocken!

So wie du das beschreibst, sollte der Fehler eigentlich bei der Vergaseranlge, der Gemischaufbereitung zu suchen sein !

Aber....
hier wurden schon 2x bei gleichem/ähnlichen Fehlerbild (aber anderen Fzg-Marken) die CDI als Fehlerquelle ausgemacht !

"halb kaputte" CDI's gibt es offenbar tatsächlich ! Zumindest sollte auch die gesamte Zündanlage überprüft werden, auch wenn beim testen ein guter Zündfunke kommt !

Ich hatte auch schon mal den Fall, wenn man den warmen Motor ausmachte und dann ziemlich sofort wieder startete, sprang er sofort wieder an, aber wenn man 10 Minuten (oder mehr) wartete, sprang er solange nicht mehr an bis der Motor richtig abgekühlt war (mindest 1 Stunde) dann ist er wieder einwandfrei angesprungen !
..und was war die Ursache ? Die Zündkerze !!! neue Zündkerze rein und alles war wieder gut !

kbw 😉

PS: lade dir doch das Werkstatthandbuch vom kallio2 runter, der hat so ziemlich den gleichen Motor wie deine Vendetta, das kann dir sicher weiterhelfen !

Hi, dein durchsichtiger Spritschlauch mag dir ja kurzzeitig bestätigen, daß Sprit im Vergaser ist. Da du ihn natürlich am Ablauf des Vergasers angeschlossen hast, kann der Vergaserüberlauf nicht mehr funktionieren und du kannst nicht beurteilen, ob er zu wenig oder zuviel Sprit kriegt. Also runter damit. So und jetzt nochmal von Anfang an.
1.Luftfilter einsatz muß mit Benzin gereingt sein und an der Luft trocknen (nicht auswringen). Danach leicht mit ganz wenigen Tropfen Zweitaktöl einreiben. Liftfilterkasten mit Luftzuführung muß top sauber sein.
2. Ölpumpe muß richtig eingestellt sein, Markierung Hebel auf Markierung Gehäuse.
3.Vergaser nochmal zerlegen und reinigen,d.h. Hauptdüse und das Steigrohr darunter raus und mit weichem dünnen Kupferdraht die Bohrungen reinigen; auch die kleinen seitlich im Steigrohr. Ebenso die Leerlaufdüse. Vor dem Zusammenbau alle Bohrungen auf Durchgang prüfen. Auch das Überlaufrohr. Ich gehe davon aus , daß die Orginaldüsen verwendet werden.
4. Schwimmereinstellung prüfen, d.h. bei umgedrehtem Vergaser sollte die Schwimmerfläche parallel zum Vergasergehäuse sein. Außer es gibt eine genaue Maßvorgabe für den Abstand. Der kleine Federstiftt am Schwimmernadelventil sollte dabei nicht eingedrückt sein. Falls diese Stellung nicht stimmt, die kleine Blechzunge vom Schwimmer vorsichtig in die richtige Richtung nachbiegen.
5. Nach dem Zusammenbau Luftregulierschraube 1,5 Umdrehungen von der nullstellung herausschrauben.
6. Vakuumschlauch auf Dichtigkeit prüfen, ggf erneuern. Ansaugstutzen darf keine Risse aufweisen.
7. Zündkerze sauber machen, Elektrodenabstand 0,6mm, wenn sonst alles i.O. sollte er
8.anspringen und Gas annehmen.
9.warm fahren und Vergaser nochmal einstellen.
10.Danach Zündkerzenbild nochmal kontrollieren.
Schönes Wochenende

Zitat:

Hi, dein durchsichtiger Spritschlauch mag dir ja kurzzeitig bestätigen, daß Sprit im Vergaser ist. Da du ihn natürlich am Ablauf des Vergasers angeschlossen hast, kann der Vergaserüberlauf nicht mehr funktionieren und du kannst nicht beurteilen, ob er zu wenig oder zuviel Sprit kriegt. Also runter damit.

Ich glaube nicht, dass das so ist. Denn ab Werk war da ein schwarzer Schlauch drauf und dieser mit einem Stöpsel aus Metall zu.
Wenn ich den Schlauch weg mache, läuft die Schwimmerkammer fast leer. Das ist irgendwie ein sehr tiefer punkt am Vergaser. (Auf dem Foto das Loch in der Mitte)

Ich habe diesen Schlauch durch einen Durchsichtigen ersetzt und nutze so das Prinzip der Rommunizierende Röhren.

Ich zerlegen den Vergaser also nochmals und schau ob er noch immer Sauber ist......denkbar ist ja alles.

20170804-120625

Da ist ja höchstens die hälfte an Wahrheit dabei...

Den Luftfilter dünn mit 2T öl benetzen?? Entweder ist es ein filter der geölt würd, dann kommt auchbentsprechdes öl dran, oder es ist ein trockenfilter. Dann benetzt man nichts, und schon gar kein 2t öl.

Man popelt ebensowenig mit kupferdraht oder sonstwas in düsen rum! Ultraschallbad oder renigungsflüssigkeit... Kein rumpopeln!

Schwimmerstand durch umdrehen des vergasers? Seine version mit schlauch ist das besser und genauer! Wie letztendlich der schwimmer im Gehäuse steht ist egal, der pegel muss stimmen.

------------------

Der schlauch ist gut und der richtige weg. Ob der vergaser überläuft, merkt man im ausgebauten zustand. Zumal an dieser stelle der ablauf und kein überlauf ist...

Ob kerze nass oder nicht, hättest du schon rausfinden sollen...

Hi, in dem Loch in der mitte befindet sich sonst auch das Überlaufrohr. Schau dir mal auf youtube Schwimmerkammern an. Sollte ab Werk kein Überlaufrohr verbaut sein, braucht der Ablauf natürlich einen Stöpsel. Welchen Schlauch du dann einsetzt, ist egal. Nur für Benzin muß er zugelassen sein. Meines Wissens hat dein Roller keinen Trockenfilter, sondern einen Schwammfilter. Letztere sind bei 2T Motoren leicht einzuölen. Du kannst aber dies auch in deiner Bedienungsanleitung finden. Vergaser-Reinigungsflüssigkeit ist natürlich besser als sehr dünner,weicher Kuoferdraht. Ultaschall hilft nicht immer. Weiterhin hatte ich von Schwimmereinstellung gesprochen, weil damit das Öffnen und Schließen des Nadelventils und damit der Pegelstand bestimmt wird.
Der Vorschlag von Papstpower mit der Kerze stimmt natürlich, da dies der erste Schritt ist, um festzustellen, ob er zu viel oder zu wenig Sprit bekommt. Soweit meine Erklärung, wie immer ohne Gewähr. Für kompetente Kritik bin ich aber zu haben, da es nur der Problemlösung dient.

Gucke ich morgen mal die Kerze an.

Soll ich ihn vorher über Startpilot laufen lassen, oder direkt nach dem ersten "Orgelversuch" anschauen?
Im Moment startet er grad mal wieder gar nicht. 🙁

Orgelversuch... Dann springt er an und läuft...

Wenn er ausgegangen ist, kerze schauen ob nass...
Dann ohne kerze starten, tuch übers kerzenloch und orgeln... Sprit am tuch?

Bei nein, leerlauf zu... Bei ja und viel sprit, abgrsoffen. Wahrscheinlich schwimmernadelventil...

Was meinst Du mit Leerlauf zu?

Der Kanal von der Nebendüse im Vergaser? Oder der Kanal, wo die Gemischschraube reingeschraubt ist?

Deine Antwort