ZONTES 703 F

Hallo an die Zontes-Community (gibt es euch überhaupt?),

ich habe es tatsächlich gewagt, habe mir eine Chinesin zugelegt.. eine Zontes 703 F. Aktuell gibt es wenig zu dem Bike, aber ich glaube, dass sich das sehr schnell ändern wird.

Es handelt sich um einen Adventure-Tourer mit einem Reihendreizylinder (Yamaha CP3-Kopie), leistet 95 PS und stemmt 75 Nm bei etwa 10.000 U/min.

Habe die Maschine vor knapp 1,5 Wochen neu gekauft und habe knapp 250 km auf dem Tacho. Einfahrphase ist bei 1000 km beendet lt. Hersteller, Motor ist sogar in der Einfahrphase bei 7.500 U/min. automatisch begrenzt und hebt die Sperre ab einem Kilometerstand von 1000 automatisch auf, ab dann kann frei hochgedreht werden.

Highligts des Bikes sind u.a. das über 6,5" größe Display mit etlichen Einstellmöglichkeiten wie z.B. Naviansicht etc., stufenlos elektrisch Verstellbares Windschild, Keyless-Go, Voll-LED-Beleuchtung inkl. dynamischen Blinkern à la Deutsche Premium-PKW‘s, Griffheizung und Vieles mehr, bekannte Marken Bremsen (J.Juan), Voll einstellbares Fahrwerk (Marzocchi), LED-Beleuchtung (Osram), Reifen (Michelin) liefern die Komponenten für die 703 F.. also ein richtig gutes Gesamtpaket für 8.700€ inkl. Überführungskosten.

Das Markanteste an dem Motorrad ist zweifellos der Reihendreizylinder mit einem Verdichtungsverhältnis von 13:1, der einen sehr sportlich-sonoren Klang abgibt und für mich gefälliger ist, als die Triples von Triumph. Selbst die Standard-Abgasanlage bietet einen tollen Klang trotz der neuesten Euro 5+ - Norm.

Anzug hat die Maschine satt, der Quickshifter (ab Werk kein Blipper verfügbar!) funktioniert tadellos, kann auch ab ca. 35 Km/h ohne viel Gas benutzt werden, ohne dass es kracht oder blockt.

Auf der Autobahn läuft die Maschine stoisch geradeaus, kein wanken, kein folgen von Spurrinnen, keine Anzeichen von unruhigem Fahrverhalten.. bei einem fahrfertigen Gewicht von 240kg kein Wunder, ist n‘ ordentlicher Trumm von Maschine. Tank fasst standardmäßig 22 Liter, was eine Reichweite von knapp 450 km erlaubt (je nach Fahrweise natürlich!).

Negatives gibt es kaum, einzig und allein die Gasannahme im ersten Gang ist leider SEHR ruppig, es gibt heftige Lastwechselreaktionen, für Fahranfänger deshalb eher ungeeignet. Ab dem Zweiten bis zum Sechsten Gang läuft die Maschine tadellos, kein Lastruckeln, keine Unterbrechungen (siehe CF-Moto), selbst aus dem Drehzahlkeller heraus.

Es gibt zwei Fahrmodi E (Eco) & S (Sport).. kein nennenswerter Unterschied, außer, dass die Gasannahme im 1.Gang in S noch unangenehmer ist.

Ride-by-Wire? Fehlanzeige.. ist aber überhaupt nicht schlimm, fährt sich trotzdem super, Tempomat daher leider ausgeschlossen.

Alles in allem ein sehr interessantes Bike, mit einem tollen Motor und reichlich Leistungsreserven, immerhin über 200 Km/h möglich!

Ich freue mich auf eure Kommentare und evtl. auf den ein oder anderen Mitbesitzer der 703 F falls es euch überhaupt gibt!

Heckansicht
Cockpitansicht
Frontansicht
6 Antworten

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zur neuen 703 F. UND ALLZEIT UNFALLFREIE FAHRT.

Ja, es gibt mehrere ZONTES COMMUNITIES. Hauptsächlich aber für Motorroller, z. B. auf Facebook

Zontes Motorroller (ZM). Dies sind sehr aktive Gruppen, da sich scheinbar die Zontes Roller einer immer grösseren Beliebtheit erfreuen. Ich fahre neben zwei Motorrädern einen Zontes 350 E und bin, wie alle anderen Besitzer, sehr zufrieden.

Mit Bikergrüssen aus München

Lambo61

Moin Aleksinho,

Ich habe die aktuellen Tests gelesen und angeschaut. Wenn ich jetzt ein Motorrad bräuchte würde ich mir auch die 703F Adventure holen. Preis/Leistung stimmt hier und die Qualität wird ja auch gelobt. So muss ich meine ZZR 1200 noch fahren bis sie nicht mehr will. Mal sehen wie lange das noch dauert bei 50 tkm. Ich wünsche Dir viel Freude und immer eine Handvoll Asphalt unter den Reifen.

Grüße aus Lübeck

Seit ein paar Tagen habe ich eine 703 Vorführer leihweise hier stehen. Nach dem ersten 100 km bin ich alles in allem echt begeistert. Die Bedienelemente muss man erstmal verstehen, aber ansonsten ist es ein richtig gutes Stück moderne motorradtechnik. Wie leicht die Kupplung geht, der quickshifter und dann noch dieser ganze Technik Schnickschnack (dashcams, Display, keyless...) machen das Ding echt attraktiv.

Das Gewicht und allgemein die Größe sind etwas gewöhnungsbedürftig. Aber wenn man erstmal fährt merkt man davon gar nichts mehr. Die gasannahme finde ich noch okay (auch wenn recht abrupt), aber ich sehe sowieso erstmal zu die 1000 km drauf zuspulen. Hast du dich schon um? Soll ja wirklich noch mal ein heiden unterschied sein. 7k zu 13k rpm.

Ich finde ein bisschen eigenartig dass sie im Stand ohne Kupplung etwas ratterich läuft. Wenn man die Kupplung zieht ist es schön smooth. Erinnert so ein bisschen an dass ducati kupplungskorb klingeln, nur andersrum und auch nur ganz dezent.

Das Handy verbindungsgedöns war etwas frickelig, hat aber am Ende auch geklappt.

Gibt's eigentlich irgendwo eine Zahl, wie viele davon in Deutschland mittlerweile schon rumfahren?

1000206716

Eine Erhebung der Zulassungszahlen ist im www wohl noch nicht verfügbar.

Gruß

Markus

Zitat:
@heiko813 schrieb am 11. August 2025 um 05:02:40 Uhr:
Seit ein paar Tagen habe ich eine 703 Vorführer leihweise hier stehen. Nach dem ersten 100 km bin ich alles in allem echt begeistert. Die Bedienelemente muss man erstmal verstehen, aber ansonsten ist es ein richtig gutes Stück moderne motorradtechnik. Wie leicht die Kupplung geht, der quickshifter und dann noch dieser ganze Technik Schnickschnack (dashcams, Display, keyless...) machen das Ding echt attraktiv.
Das Gewicht und allgemein die Größe sind etwas gewöhnungsbedürftig. Aber wenn man erstmal fährt merkt man davon gar nichts mehr. Die gasannahme finde ich noch okay (auch wenn recht abrupt), aber ich sehe sowieso erstmal zu die 1000 km drauf zuspulen. Hast du dich schon um? Soll ja wirklich noch mal ein heiden unterschied sein. 7k zu 13k rpm.
Ich finde ein bisschen eigenartig dass sie im Stand ohne Kupplung etwas ratterich läuft. Wenn man die Kupplung zieht ist es schön smooth. Erinnert so ein bisschen an dass ducati kupplungskorb klingeln, nur andersrum und auch nur ganz dezent.
Das Handy verbindungsgedöns war etwas frickelig, hat aber am Ende auch geklappt.
Gibt's eigentlich irgendwo eine Zahl, wie viele davon in Deutschland mittlerweile schon rumfahren?

Hallo Heiko,

das mit dem rattern habe ich auch, scheint wohl einfach dem 3-Zylinder geschuldet zu sein bzw. dem Getriebelayout. Ich bin eben Heim gekommen und habe ca. 1.500 Kilometer auf der Uhr. Den ersten Service habe ich schon hinter mir. Die Sperre bis 1000 km ging bis 7.000 U/min. nach 1000 km kannst du bis in den Begrenzer also bis 10.500 U/min. drehen (nicht 13.000). Aber ja, der Unterschied ist gewaltig, da merkt man erst, dass der Reihendreier Drehzahl will, bekommt er diese, ist er ein Genuss.

Wie hast du es geschafft, dich mit dem Motorrad per Handy zu verbinden, über welche App hast du es geschafft? Die Zontes/Carbit-App habe ich probiert, in Deutschland aber erfolglos. Würde mich über Hilfe freuen.

Danke und Gruß

Deine Antwort