ZONGSHEN ZS125GY Entdrosseln

Hab schon unter Leichtkrafträder einen beitrag rein gestellt, vielleicht kann mir ja hier wer nen tipp geben wie man die ZONGSHEN ZS125GY Entdrosseln kann

Danke

Beste Antwort im Thema

Hab schon unter Leichtkrafträder einen beitrag rein gestellt, vielleicht kann mir ja hier wer nen tipp geben wie man die ZONGSHEN ZS125GY Entdrosseln kann

Danke

695 weitere Antworten
695 Antworten

Der hintere kotflügel schaut scheisse aus. Da hast du recht.
Ich fahr auch viel im gelände und da geht sie echt gut ab.
Werd mich trotzdem um mehr power umschauen. Im winter hab ich eh zeit zum umbauen. Aber das große problem dabei ist welche zylindermarke bei unsren passr. Bis jetzt hat mir keiner weiter helfen können. Hoffentlich ändert sich das bald.
Wenn ich was weis dann gebe ich gleich bescheid.

hi herbery,

erstmal zur qualität: auch peugeot lässt teile in china fertigen. ist nichts neues. der unterschied ist die qualitätskontrolle. welche zum einen bei der annahme bzw dem einbau statffindet und dann noch beim qualifizierten händler, (forstinger und die meisten china importeure haben soviel ahnung von motorrädern wie ein frischling vom dreirad). absolut ist nichts, aber lies dir bitte den beitrag durch und sag dann noch das die mängel relativ niedrig sind.. jetzt mal ehrlich das kannst du nicht vergleichen, namhaftere firmen nehmen solchen pfusch zurück. ich kenn die leidvolle qual von einem bekannten der es eben nicht glauben wollte.

wieso ich es für besser halte gleich einen a-schein zu machen, liegt jedenfalls für mich auf der hand: zum einen besteht einfach die option etwas schnelleres zu fahren, wie ich schon angemerkt habe muss es ja nicht gleich eine hochpotente 1000er sein. ein 250er 4 takt roller ist auch nicht gerade eine spritschleuder, hält aber dann im verkehr auch gut mit(bundesstrasse, autobahn..dadurch sicherer). dann wär da noch der thread titel: entdrosseln ist nicht legal sofern es nicht in der zulassung eingetragen ist. sind doch einige die hier mehr leistung aus der 125er holen wollen! im übrigen kenn ich jetzt schon 4 leute die spätestens 1 jahr nach absolvierung der 6 h auf den a umgestiegen sind. frag einfach mal einen fahrlehrer, die werden dir eine hohe quote bestätigen. lustig ist auch das 3 der 4 erwähnten die praxis auf 250er oder 500er abgelegt haben. wer sich aber total sicher ist die 125er genügt ihm, kein ding. dann macht das auch sinn... es dürfte sich aber um die minderheit handeln. ist eben nur mein rat bzw ein denkanstoss sich das gut zu überlegen. mit dem A hat man dann die qual der wahl 🙂

maschinen müssen gepflegt werden das wird sich auch nicht so schnell ändern, ein guter 4takter im unter 500er bereich ist da aber(normalerweise) bei weitem nicht so anfällig und service intensiv. aber etwas neu gekauftes sollte schon mehr bringen als zB. die explorer. mag ja sein das du glück mit dem teil hast, allerdings sollte man das nicht schön reden wenn die meisten anderen von anfang an dauerpatient beim forstinger sind/waren. mein tipp: lies dir den thread von anfang bis zum ende durch, sollte das noch nicht genügen benutze google. das ist kein hirn gespinst mit der niederen quali 😉

zum licht: tja das war die meinung vom forstinger die er meinem bekannten äusserte, das auch noch ohne schlechtes gewissen! hier im forum war auch einer der es so richten musste. die details lass ich jetzt weg, aber der verbau von den plastik chassis teilen ist unter sau genauso die lockeren schrauben und so weiter und so fort. erstaunlich das sich der forstinger überhaupt traut ein pickerl zu vergeben. aber was solls jedem das seine und mir das meine. wer hier aufmerksam liest wird hoffentlich für sich die richtige entscheidung treffen 😉

mfg

das preisargument ist kein wirklich gutes, darauf wollte ich im obigen beitrag eigentlich näher eingehen, habs dann verschwitzt 😉 daher hier ein kleiner nachtrag:
eine 250er kostet auch nur 10 euro pro monat(haftpflicht inkl. motorst.). in meinem fall wäre es aufgrund familienrabatt plus treue bonus rabatt weniger wie bei herbery(8 euro im monat). mehr als 4 liter brauchen die wenigsten 250er 4takter, bei entsprechendem fahrstil.

an alle die überlegen sich einen grösseren motor in ihre 125er einzubauen: finger weg, hier begeht ihr betrug, steuerhinterziehung und fahren ohne erlaubnis. bei über 20ig jährigen handeln da die richter nicht mehr so human wie bei 16 jährigen mit übermut. das kann sehr teuer werden.

mfg

Hallo Suziliebhaber!
Dein Beitrag veranlaßt mich wieder klar Stellung zu beziehen. Was den A-Schein betrifft, gibt es diese Regelung erst seit rd. einem Jahrzehnt in Österreich und erfreut sich größerer Beliebtheit, als du annehmen willst. Ein Beweis dafür ist die Verkaufsstatistik, welche eindeutig belegt, daß die Leichtkrafträder, Jahr für Jahr einen Boom erlebten und auch jetzt noch in der Krise leicht wachsen. Die Verkäufe schwerer Eisen, stagnieren schon lange bzw. fallen jetzt um bis zu 30 % ins Minus - wo bleiben da die vielen Umsteiger? Wahrscheinlich schlagen die doch gewaltigen Unterhaltskosten d. fetten Brummer, gerade in Krisenzeiten mächtig auf die Haushaltsbudgets durch. Motorradfahren ist eben nicht nur ein Hobby, sondern vor allem auch ein Luxus!! Da wir aber hier ein 125er Thema behandeln, will ich nicht mehr weiter auf die A-Schein-Thematik eingehen!
Der Hinweis zum Umstieg auf einen 250er Roller, entbehrt jeder Grundlage, weil jeder Enduro-Fan weiss, daß Roller schon aufgrund der kleinen Räder u. beschissener Bodenfreiheit, nicht einmal annähernd mit dem Fahrverhalten und den Allround-Eigenschaften einer Enduro mithalten können, auch nicht einer Zongshen. Meine Explorer, mit den großen 21 u.18 Zoll-Rädern mag jede Art von Straßen, Auen, Waldwegen, Schottergruben und sogar seichte Bäche wurden schon durchquert. Den Roller könnte ich nach solch einer Tour mit Besen u. Schauferl zusammen kehren.
Interessant wäre zu erfahren, welche "konkreten Probleme" dein Bekannter hat? Dieses Motorrad braucht nämlich weder ein großes Fachwissen, noch Spezialwerkzeuge und wird vom Hersteller, welcher übrigens über 2 Mio. Stk. pro Jahr baut, sehr erfolgreich, auf der ganzen Welt verkauft. Wegen dem Pickerl (übrigens sogar ein Weisses), das der Forstiger hergibt, brauchst dir ebenfalls keine Sorgen machen, wennst mal schaust, was für Gurken von Zweirädern u. Autos auf den Straßen fahren. Jedenfalls läßt diese Aussage massive Zweifel an deiner Objektivität aufkommen.

Schönen Abend noch
Herbery

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von suzis liebhaber


... im übrigen kenn ich jetzt schon 4 leute die spätestens 1 jahr nach absolvierung der 6 h auf den a umgestiegen sind...

^^ war bei mir ned anders! Ich bereue heut noch ned gleich den A gemacht zu haben!

hi herbery,

Zitat:

Was den A-Schein betrifft, gibt es diese Regelung erst seit rd. einem Jahrzehnt in Österreich und erfreut sich größerer Beliebtheit, als du annehmen willst. Ein Beweis dafür ist die Verkaufsstatistik, welche eindeutig belegt, daß die Leichtkrafträder, Jahr für Jahr einen Boom erlebten und auch jetzt noch in der Krise leicht wachsen. Die Verkäufe schwerer Eisen, stagnieren schon lange bzw. fallen jetzt um bis zu 30 % ins Minus - wo bleiben da die vielen Umsteiger?

ne ja, das ist ein indiz und kein beweis. in meiner garage stehen auch 2 125er und momentan nicht mal eine schwere(kommt aber bald wieder), dennoch habe ich sowie meine freundin den A schein. man will sich nicht jeden tag auf ein 100 ps "ungetier" setzten, meine jungen jahre sind vorbei 😉 . kenne übrigens einige die zusätzlich etwas kleines in der garage stehen haben. eine 250er ist zudem kein schweres eisen, das solltest du noch konkretisieren um eine sinnvolle äusserung zu machen. für manche ist eine 6er schon ein schweres eisen, für mich so ab einer 9er. ich hab mir zB. erst einmal eine neue gekauft, hatte was aber durch den starken wertverlust und zunehmender kenntnis(selber schrauben ist halt billiger) den sinn verliert. die meisten A neulinge kaufen eine gebrauchte, ich kenne wenige die sich überhaupt eine neue kaufen. eine 125er kann man sich hingegen schnell mal neu kaufen.... fällt dir was auf?

bitte versuch etwas mehr zu reflektieren, denn ich habe keinen angeregt gleich auf ein schweres gerät hin zu arbeiten. das motorradfahren geld kostet ist auch klar, bis zu einem gewissen gard halte ich es aber nicht für luxus sondern betrachte es als was nützliches, ohne auto zB.
aber egal, wie oft soll ich es eigentlich noch sagen, das wer sich sicher ist ihm/ihr genügt eine 125er, kein ding. ist doch wunderbar. die leute die ich kenne bereuten diesen schritt alle, bis auf jene welche die 6h für den A gut geschrieben bekamen. nette fahrschulen machen das nämlich. das sollte lediglich zum nachdenken bewegen, hier in dem thread geht es zB. darum die 125er etwas flotter zu machen. daran denken viele mit 125 ccm unterm sitz. wirklich flotter machen kann man aber einen 125er 4takter eigentlich nur mit hubraum, bei vielen 2taktern war das zumindest bei älteren baujahren viel einfacher, da es einige gab/gibt die ungedrosselt schnell mal über 20 ps erreichen. ist aber quatsch. das wär dann wieder der fall wo es illegal und teuer werden kann, bei unfällen wird ganz gerne mal geguckt ob das eisen in ordnung ist. die versicherung freuts, wer dann zu zahlen hat ist klar. daher eben die begründete, ich formuliere es jetzt mal als, frage: warum nicht gleich den A machen und eine kleine maschine fahren? 250er bietet sich da bestens an.

klar steht nicht jeder auf roller. aber wer sagt das es in der 250er klasse nur roller gibt? das war ein beispiel da du mal erwähnt hast nicht jeder könne sich aus gesundheitlichen gründen und finanziellen gründen auf ein schweres gerät sitzen. deshalb meine anregung mit 250 ccm und dem a-schein. der roller ist ein alltagstaugliches gefährt, deshalb so beliebt. war ein bsp. .. mann mann. denn soviel teurer ist der A-schein nicht. jedenfalls lohnt es sich imho die ca. 500euro mehr zu sparen. zumindest hier zu lande funktioniert es(oberösterreich) mit den fahrschulen zu handeln. die geräte sind gebraucht preislich auch nicht so weit auseinander 125 vs 250.

Zitat:

Der Hinweis zum Umstieg auf einen 250er Roller, entbehrt jeder Grundlage, weil jeder Enduro-Fan weiss, daß Roller schon aufgrund der kleinen Räder u. beschissener Bodenfreiheit, nicht einmal annähernd mit dem Fahrverhalten und den Allround-Eigenschaften einer Enduro mithalten können, auch nicht einer Zongshen. Meine Explorer, mit den großen 21 u.18 Zoll-Rädern mag jede Art von Straßen, Auen, Waldwegen, Schottergruben und sogar seichte Bäche wurden schon durchquert. Den Roller könnte ich nach solch einer Tour mit Besen u. Schauferl zusammen kehren.

obiges ist einfach nonsens. wenn man nicht willens ist seinen verstand zu gebrauchen.... schon gemerkt das sich im 250er bereich sehr viele enduros tummeln? nicht nur das, von der kawa ninja 250r bis hin zum yamaha majesty 250, da ist das ganze spektrum enthalten. gibt was für tourer, roller fans sowie......... denks dir 😉 alles nicht wesentlich teurer als eine 125er, mehr spass garantier ich dir aber.

eigentlich wollte ich mir das sparen aber folgendes veranlasst mich doch dich mal etwas konkreter auf deine ignorranz hin zu weisen:

Zitat:

Dieses Motorrad braucht nämlich weder ein großes Fachwissen, noch Spezialwerkzeuge und wird vom Hersteller, welcher übrigens über 2 Mio. Stk. pro Jahr baut, sehr erfolgreich, auf der ganzen Welt verkauft. Wegen dem Pickerl (übrigens sogar ein Weisses), das der Forstiger hergibt, brauchst dir ebenfalls keine Sorgen machen, wennst mal schaust, was für Gurken von Zweirädern u. Autos auf den Straßen fahren. Jedenfalls läßt diese Aussage massive Zweifel an deiner Objektivität aufkommen.

guck mal in diversen anzeigern, wieviele der verkauften nach ein paar monaten ihren china import wieder verkaufen. ein effekt unserer "geiz ist geil" gesellschaft, gefolgt von der kenntnis das es manchmal doch sinnvoller ist für qualität etwas mehr auszugeben? auch ganz lustig im zusammenhang, eher zur erlaubniss thematik, bei vielen steht dann : steige auf was grösseres um 🙂

hast schon recht solange dir nicht die bremse um die ohren fliegt weil schlecht verschraubt ist doch ales wunderbar, die anderen fahren ja kisten die noch in schlechterem zustand sind. ich staune immer mehr... mann... mann. deine unterstellung bzw verdacht ich würde hier subjektiv meine meinung kundtun empfinde ich als frechheit. was bei meinem bekannten alles nicht in ordnung war? so ziemlich jede schraube musste nachgezogen werden, oh wunder, hier im thread wurde sogar mehrmals darauf hingewiesen dies zu machen. das alleine sollte schon daran hindern ein pickerl zu vergeben. schön das ich die erkenntnis meines bekannten gut untermauern kann. wieder mal der verweis: lies dir den thread hier durch, und tu es bitte endlich, bevor du mir weiter irgendeinen quatsch unterstellst. tacho wurde ausgetauscht, weil nach 200 km kaputt. das ventilspiel ist von anfang an nicht richtig eingestellt. diese einstellung wurde übrigens nicht vom forstinger übernommen. da war das vertrauen einfach nicht mehr da, weisst ja licht gerade biegen und so 😉. dann war da noch der vergaser der einen riss hatte(niedrige produktqualität?!), viele kleinigkeiten(bremsen, stossdämpfer, verbogene gabel) und mehrere forstinger aufenthalte später musste er feststellen das es leckt, öl rinnt aus. und das nach ein paar monaten. nun steht sie halt wieder und wartet auf diagnose... ich kanns mir schon denken. nun vieles wirst du im thread wiederfinden, soviel zu meiner mangelnden objektivität. bin schon gespannt auf nächstes jahr wenns dann heisst: iiii die ist ja rot vor rost. ist ja auch kein unbekanntes problem bei dem modell. ist ein überraschungsei. sodala und jetzt bitte nachdenken bevor du weiter postest. unterstellungen hab ich jedenfalls nicht gerne. da musst du jedenfalls mit kontra rechnen, wobei ignorieren auch was hat.

mfg

hi suzi etc

sagmal kriegst du was bezahlt fuer das buch das du hier schreibst? 🙄

mal im ernst, du hast in allem recht, das bike is billiger dreck, nichtsdestotrotz hab ich sonen schrotthaufen jetz schon die 2te saison, 2500 km und nächstes jahr kann das ding noch halten dann wirds aller wahrscheinlichkeit nach aufn müll landen.

sollt hier wer lesen der den kauf noch überlegt dann rate ich hier mal davon ab, die technik und verarbeitung is wirklich extrem schlecht.

aber (ausser einmal ganz am anfang, mit wasser im tank, wenn ich des damals gewust hätt wärs ja auch kein grosses problem gewesen) hats mich bisher noch nicht im stich gelassen(auf holz klopf).

grüsse

michl, wien 15

hi bugdalle,

irgendwie ja, krankenstand halt und viel langeweile. grippe, nicht die schweinische, bin aber wieder so ziemlich gesundet. also keine angst---> keine romane mehr 😉

ich wünsch dir das es lange hält wie allen motorrad fahrern inklusive herbery, das hobby verbindet uns ja doch alle ob roller, moped oder maschine freunde...
als denne, was ich sagen wollte hab ich ja gesagt. viel spass euch allen

mfg m

Hallo an alle.

Da nun der Herbst ziemlich deutlich zu erkennen ist ,hat jetzt auch fast schon jeder sein Motorrad eingewintert .
Ich kann da mal ein paar Tips geben, zum beispiel die Batterie.

Die muss auf jeden Fall mal ausgebaut werde wenn das Motorrad längere Zeit nur steht,
und immerwieder einmal in 3 bis 6 Wochen mal kurz aufgeladen werden!
Ansonsten wird sie einfach kaputt, das ist aber auch bei Autobatterien so .

Meine hat jetzt auch schon fast 4000 Kilometer drauf,seit ich sie mir im Juni gekauft habe.
Das einzige was wirklich mangelhaft war ist der hintere Kotflügel samt Blinker .
Der ist mir fast bis zur hälfte eingerissen und die Blinker hängen nurmehr an einer Feder .

Das möchte ich übern Winter noch machen.
Also eine andere universal Kotflügelverlängerung mit der gesammten Rücklichtanlage auswechseln.
Hat das von euch schon jemand mal gemacht ?

MFG Alex

Falls hier neimand mehr schreiben möchte, Ich schon!

suzis liebhaber ist hier falsch, obwohl er in gewisser hinsicht recht hat.
Doch schliesslich besitzen wir mal dieses Bike und der Suzis kann sich hier besser mal verabschieden und nichtsmehr dazu beitragen.

Wenn hier noch jemand interesse an diesem Modell hat , wie ich ,der kann hier ruhig noch schreiben!

MFG Alex

Du hast vollkommen recht,bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen komm aus dem Raum Linz habe seit 1 saison eine 125EXR vom forstinger also das Ding is gar nicht so schlecht wie es hergestellt wird .Nur mit dem service beim forstinmger bin ich nicht zufrieden war einmal da (500 km Service) . aber nie wieder. Bin 200 km gefaherne ohne Probleme.

Hallo! Hab mich leider vertipselt, bin 2000 km gefahren ohne Probleme.

Hi Leute

Als erstes mal, ein Prosit Neujahr

Ich habe jetzt sehr lange nichts mehr reingeschrieben, sondern den Verlauf verfolgt, aber ich nehme das neue Jahr einmal als Anlass und werde mich nun wiedereinmal verewigen, bzw meine Meinung kundtun.

Mir ist es schon klar, das sich sicherlich wieder einige am Schlips gestiegen fühlen werden. --- IHR PROBLEM ---

An alle, die gegen die ZS/EX maulen, Sandras ist inzwischen ca 16000km und meine ca 18000km gelaufen, und das in 1 1/2 Jahren. Die meisten Schäden hatten wir auf Grund der hohen Km-Leistung und des Winterbetriebes. (=alles ABNÜTZUNG).

Das die Bremsen nicht, bzw nur schlecht funktionieren, stimmt sicherlich NICHT, da sollten die Möchtegernfachleute einmal vor der eigenen Haustüre kehren. Bei einen Motorrad mit 3-4 Bremsscheiben ist ein ganz anderer Bremsdruck zu erwarten, wegen dem höheren Gewichtes auch logisch ... 180-300kg, gegen unsere kleinen mit gerade mal 125kg.

Wie bei jedem Motorrad sind immerwieder einige kleinen Einstell und Reinigingsarbeiten durchzuführen, diejenigen dies nicht tun, sind selber schuld, wir machens spätestens nach 3000km und die kleinen Services alle 1000km wie zb Schrauben nachziehen, Ölwechsel alle 3500-4000km, Luftfilter tauschen/reinigen alle 1500-2000km.

Und wer jetzt behauptet, das ist zu teuer, NEIN nicht wirklich, denn sogar Sandy kanns selber machen, ausser Ölwechsel, den mache ich.

Nach 17500km war das hintere Radlager fällig-getauscht, beim Forstinger, Preis Material und Arbeitszeit 88€. War aber mein Wunsch, denn ich habe keine Presse zum aus und einpressen. Preise der Kugellager und des Simmeringes 2x7,2 und 2x3,10, der Rest war/ist Arbeitszeit plus Steuer. TEUER????? ......... NEIN

Durchschnittliche Km-Laufleistung auf sogenannte MARKENMOTORRÄDERN, der Radlager 10000-20000km, also voll ok.

Achja, bevor ich es vergesse, unsere ZS/EX springen bei MINUS 10 Grad ohne Jocker an, und wir müssen nicht 5-10 min herumscheissen, das die kleine die ersten Muckser macht, nach 2 oder 3 Startversuche, die nicht länger dauern als 3 sec, laufen sie.
Und ich weis, das dies auch die Top und Markenmotorräder NICHT können.

Auch bei uns war inzwischen Pickerlzeit, in einer Fachwerkstatt, ohne Beanstandung haben wirs bekommen, ohne das wir in eine andere Werkstatt fahren mussten.

Für die Öko-Freak´s unter euch, CO 0,1 bei 7500U/min, obwohl wir 1:200 2-Taktöl beimischen, wegen des 2-Taktvergasers.

Wir gehören jedenfalls nicht zu den Sparefrohs, Kälteängstlichen, und andere Arten von Nasenbohrern, die da in Wien, wo eh fast kein Glatteis und Schnee ist, ihre Gatschhupfer einmotten, und teilweise auch das Kennzeichen hinterlegen, ich weis man erspart sich sage und schreibe 9€ im Monat, bei unseren 125ern.

Unsere 2 haben uns bis jetzt auch noch NIE im Stich gelassen, egal wo irgendwelche Probleme auftauchten, nach Hause haben sie uns immer gebracht.

Auch wir haben vor, im Frühjahr den A-Schein zu machen.

Noch ein kleiner Nachsatz, an alle Herummurkser, unsere 2 sind noch immer im Orginalzustand.

auch von der Sandy alles liebe, prosit Neujahr

Und von uns beiden, weiterhin eine unfallfreie Fahrt, und das die DEFEKTE, nicht mehr werden.(ausser wo "SINNVOLL GESCHRAUBT WIRD"😉.

Hallo Franz!
Erfreulich wieder mal einen konstruktiven und vor allem aus eigener Erfahrung resultierenden Beitrag zu lesen. Die letzte Zeit, gab mir etwas Möglichkeit Recherchen, zu aktuellen Themen anzustellen.
1. kommende Fahrverbotszonen (Graz etc.) in Großstädten:
Unsere Explorer hat hier die besten Chancen, aufgrund der EUROIII Einstufung mit weissem Pickerl, die uneingeschränkte Fahrerlaubnis zu bekommen (Quelle: WKÖ. Linz). Zu beachten: die div. Gebrauchtmaschinen aller (Qualitäts)Hersteller mit grünem Pickerl sind jedenfalls chancenlos. Somit wird hier ein Schnittpunkt und eine deutliche Trennlinie samt entsprechendem Wertverfall bei Motorrädern kommen, genauso wie die Fahrverbote schon beschloßene Sache sind. .
2. Winterbetrieb
Der Fachhandel, hier insbesondere bei Louis, bietet eine breite Auswahl an billigen Konservierungssprays, auf Wachs-od. Ölbasis, für diejenigen die über den Winter fahren. Damit sind wir wieder beim alten Thema Pflege. Wie du schon erwähnt hast, ist die Explorer eine absolut wintertaugliche Maschine und eine Runde im bisher seltenen Schnee macht auch mal Freude. Eine Stilllegung kommt daher nicht in Frage.
Alles Gute f. 2010 u. allzeit Gute Fahrt!
v. Herbery

Tachen ich bin der Chriss,

17 Jahre alt und euer Forum is der HAMMER xDD hier hilft jeder jedem.
Ich selber besitze seit 4 Monaten auch eine Zongshen ZS-125-GY und wollte euch jetzt um Rat fragen ob ihr wisst wo die DROSSLUNGEN alle sind?????

UMBAUTEN hab ich auch schon vorgenommen habe das Nummernschild direkt unters Rücklich gesetzt xDD und wollte jetzt die tage Lackieren.

Mfg Chriss

Meine Bike is auch Orange ich hänge mal ein bild hinter......

Deine Antwort
Ähnliche Themen