ZONGSHEN ZS125GY Entdrosseln

Hab schon unter Leichtkrafträder einen beitrag rein gestellt, vielleicht kann mir ja hier wer nen tipp geben wie man die ZONGSHEN ZS125GY Entdrosseln kann

Danke

Beste Antwort im Thema

Hab schon unter Leichtkrafträder einen beitrag rein gestellt, vielleicht kann mir ja hier wer nen tipp geben wie man die ZONGSHEN ZS125GY Entdrosseln kann

Danke

695 weitere Antworten
695 Antworten

jo hatte des problem mit schwarzer kerze und absterben auch, iridium kerze und gemischschraube reindrehn hatte damals geholfen, seitn katentfernen is standgas perfekt.

grüsse

michl, aus wien 15

hallo
wegen dem quitschen beim dämpfer du hast unten wo hinterachs mit karisserie zusammen geschrauft ist ein schmierniperl probier das mal mit einer fettpresse zu schmieren hatte das quitschen auch habe nach gefettet und ordentlich mit öl spray draufgehalten 1. tag später war das quitschen wieder weg
mfg

Hallo zusammen!!

Wollte mal hören, welches Öl ihr für eure Zongshen verwendet/ mit welchem ihr die besten Erfahrungen gemacht habt. Bei meiner muss ich nun das erste mal Öl nachfüllen und habe keine Ahnung, welches ich am besten nehme. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen

mfg
muckelpu110

Hi

Ich empfehle *Offroad 4T 10W 40*, damit haben wir die besten Erfahrungen gemacht.

Weitere Berichte folgen noch, habe leider heute keine zeit dazu.

lg auch von der Sandy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Altervogel


Hi

Ich empfehle *Offroad 4T 10W 40*, damit haben wir die besten Erfahrungen gemacht.

Weitere Berichte folgen noch, habe leider heute keine zeit dazu.

lg auch von der Sandy

...super danke für den Tip

Hallo , ich bins wieder.

Nochmals zum runden laufen des Motors bei meiner.

Habe jetzt das Ventilspiel auf 0,05 und 0,05 engestellt.
Weil ursprünglich vom werk her ist einlass auf 0,04 und auslass auf 0,06 eingestellt .

Wieso funktioniert sie dann trotzdem bei euch ? zumindest bei Nimmi ?
Ich bemerkte schon einen unterschied zwischen vorher wo ich das spiel grösser gesetzt hatte.
Doch sie läuft immernoch nicht einwandfrei ohne untertourig aussetzer zu haben.
Wieso macht das so einen unterschied bei meiner reiben?

Wenn ich die nadel fetter stelle , dann hat sie echt laute auspuffgeräusche , klingt sehr gut, aber durch diese aussetzer beim fahren eher weniger .

Ich werde mal eine Iridium Zündkerze probieren .
Denn die Zündung kann man nicht verstellen , dafür gibt es ja die Blackbox.(CDI)

Ich habe auch am Endtopf 2 grosse 10 mm löcher reingebohrt .
Macht echt einen guten 4 Tackt spruch.
Habe den Kat noch drin.

Ansonsten bin ich echt zufrieden mit dem Bike .
Läuft super auf der Strasse und noch besser im Gelände.

LG Alex

Hallo.

Das Problem mit den untertourigen aussetzern hatte ich auch.
Dein Vergaser bekommt zuviel Luft!
Falls du einen Sportluftfilter hast gib ihn schnell wieder raus.
--
Beim Originalluftfilterkasten demontiere das eingefügte Messingblech unter dem Ansaugschalldämpfer und du wirst sehen es gibt keine Aussetzer mehr.
--
Den Kat unbedingt entfernen! (das gibt mehr Kraft im unteren Drehzahlbereich!)
--
lg. Hari

Zitat:

Original geschrieben von zs200gy


Hallo.

Das Problem mit den untertourigen aussetzern hatte ich auch.
Dein Vergaser bekommt zuviel Luft!
Falls du einen Sportluftfilter hast gib ihn schnell wieder raus.
--
Beim Originalluftfilterkasten demontiere das eingefügte Messingblech unter dem Ansaugschalldämpfer und du wirst sehen es gibt keine Aussetzer mehr.
--
Den Kat unbedingt entfernen! (das gibt mehr Kraft im unteren Drehzahlbereich!)
--
lg. Hari

Hallo Hari!

Ich habe keinen Sportluftfilter drin.

Welches Messingblech meinst du ?
Da gibt es eines das den Luftfilter andrückt . Ansonsten kann ich kein Blech im Luftfilterkasten erkennen.

Bitte um Antwort.

Alex

Hi Alex.

Ich hatte eine Ansaugdrossel gleich unter dem Ansaugschalldämpfer unterm Sitz.
Wenn du den Luftfilterkasten seitlich aufschraubst ist die Drossel (Messingblech) rechts unter dem Ansaugschalldämpfer.
Es kann sein das sie bei den orangen Modellen nicht mehr da ist. (ich habe noch die schwarze zongshen)
--
Als ultimative Tuningmaßnahme kann ich aber nur einen Lifan-Komplettmotor mit 200 oder 250ccm empfehlen.
Der Einbau ist ganz easy und die Kosten belaufen sich um die 300 - 400 EUR.
--
lg. Hari

hallo hari.

was kostet eine neue typisierung des neuen motors?

>bei mir ist keine drossel drin im luftfilter, glaube ich.

ich möchte gerne mehr rausholen aus den 125 4 takt motor . aber den kat muss ich ja drin lassen fürs pickerl.

also offener sportluftfilter bringt also nix, ?

ich möchte sehr gerne einen sportauspuff haben,.
wo kann man den kaufen?

ich habe einen grösslen Lenker mit Handschutz drauf, das bewirkt ein grösseres bike.

lg alex

Hallo Explorer-Fans!
Ich bin seit 2 Monaten ebenfalls Besitzer einer Explorer125 ccm Enduro.
Zur Zeit halte ich bei KM 1.300 und möchte euch meine Eindrücke in Kurzfom mitteilen.
Gekauft beim Forstinger in Ansfelden/Linz - der Forstinger ist ein eig. Thema, dazu äussere ich mich später einmal.
Zur Enduro: Verbrauch i. Durchschnitt ca. 2,5 Liter, jedoch mit 95-Oktan, eindeutiges metall. Klingeln hörbar, verursacht wahrscheinl. d. Glühzündungen, dazu wird der Motor sehr heiss. Mit 98-100 Oktan nahezu verschwunden. Leistung u. Gasannahme schwach, was jedoch auf die EURO III-Regulierung mit KAT u. Sekundärluftsystem zurückzuführen ist. Die Höchst-KM/h beträgt bei meiner aktuell ca. 90 km/h lt. Tacho, dieser geht sonderbarerweise relativ genau. Die Reifen laufen sehr rauh und werden am Saisonende (Spätherbst) zumindest, hinten gg. ein Qualitätsfabrikat getauscht. Die Kette musste ich bis jetzt zweimal nachspannen, wobei jetzt die Dehnung nicht mehr so stark ist. Das Ventilspiel habe ich - wie in div.Beiträgen empfohlen etwas vergrößert, wobei der Auslass bereits ein messbares Spiel v. rd.. 0,6 mm eingestellt hatte, Einlass war ohne Spiel.
Über den Winter werde ich an dieser Low-Budget Maschine doch einige Verbesserungen durchführen müssen. Das ist zunächst mal das Abgasrohr mit KAT, auf KAT-los zu tauschen. Das Sekundärluftsystem gänzlich zu entfernen: zur Info - das ist das Rohr was zum Zylinderkopf - und dann in den Auslasskanal führt, dort wird Luft über die Pumpe unter der Sitzbank eingeblasen, damit die Abgase besser i. KAT nachverbrennen. Die Pumpe funktioniert d. den pulsierenden Unterdruck beim Ansaugen . Die Schrauben mit den weichen rostanfälligen Köpfen, werde ich allessamt gg. verchromte Innenvielzahlschrauben tauschen, was nicht allzu teuer kommt, aber optisch sehr wirkt. Die HInterbremse ist soweit o.k. war aber vom Spiel her (Anschlagschraube u. Stössel) viel zu knapp u. auf Dauerbremsung eingestellt (Forstinger!!). Die Vorderbremse ist absolute Sch.... Da überlege ich einen Ersatz gg. eine Zweikolbenbremszange mit größeren Belägen, aus dem Zongshen Programm ( ja die haben das sehrwohl). Der hintere Achsschenkel gibt erst seit kurzem Ruhe, nachdem die ganze Buchse mit Qualitätsfett überschwemmt wurde, das Schmiernippel sich aber gleich aufgelöst hat und gg. ein Stahlexemplar ersetzt wurde. Motoröl verwende ich das Castrol Offroad 4T, halbsynthetisch, wobei ich glaube, daß damit die Schaltung etwas leichtgängiger ist. Die meisten Schrauben habe ich vorweg einmal mit Flüssigsicherung (Loctite mittel) gg. Verlust gesichert - mit Erfolg. Eine Zerlegung und sorgfältige Verlegung u. teilw. Zusatz-Scheuerisolierung d. Kabel habe ich mir ebenfalls für d. Saisonende, vorgenommen. . Den mistigen Vergaser möchte ich auch noch auf jeden Fall austauschen, nach Möglichkeit gg. ein Exemplar mit Beschleunigerpumpe, um die Löcher beim plötzlichen Gasgeben zu mindern, auch die sollte es im Zongsehn-Programm geben (bei den 125er Rollern). Der Blinkerschalter, löste sich in Einzelteile auf, läßt sich aber leicht zerlegen, den Rest macht Loctite-Schraubensicherung. Passende Universal-Lenker-Schalter gäbe es auf "Chopperteile.de", in bester Qualität, relativ preiswert, es müssten aber die Anschlüße eingelötet werden, was mir momentan zuviel Zeit kostet. Eine Bezugsquelle f. Zongshen -Teile habe ich in England ausfindig gemacht. Die Summe d. Verbesserungen sollte den Betrag von rd. EUR 150,00 nicht übersteigen (inkl. Krümmer, Vergaser, Schrauben, Dichtungen, E-Schalter) und wird durch Eigenwartung wieder eingespart. Darüber berichte ich nach Erhalt der ersten Bestellung - demnächst. Abschließend darf ich noch sagen, daß mir die Explorer viel Freude macht und ich den Kauf nicht bereue.
Gute Fahrt mit eurer Explorer!
Herbert F.

Zitat:

Original geschrieben von Alex82.biker


hallo hari.

was kostet eine neue typisierung des neuen motors?

>bei mir ist keine drossel drin im luftfilter, glaube ich.

ich möchte gerne mehr rausholen aus den 125 4 takt motor . aber den kat muss ich ja drin lassen fürs pickerl.

also offener sportluftfilter bringt also nix, ?

ich möchte sehr gerne einen sportauspuff haben,.
wo kann man den kaufen?

ich habe einen grösslen Lenker mit Handschutz drauf, das bewirkt ein grösseres bike.

lg alex

Hallo Alex!

Eine definitive Drossel (i. ursprl. Sinn) gibt es bei der Zongshen 125 nicht. Leider, ist aber diese Maschine, aufgrund Typisierung analog den strengen Abgasnormen - (die EU läßt nichts unversucht), dzt. EUROIII-Norm, sehr stark leistungsmindernd, konstruiert. Das fängt mit der mageren Vergasereinstellung/Bestückung an, verbunden mit einer Sekundärluftzuführung, wie bei den grossen Ami-Rädern und endet mit dem KAT. Die Schwachpunkte liegen daher beim Abgasrohr m. KAT, beim Vergaser und der Sekundärluftzuführung. Die CDI dürfte kein Problem darstellen, da eine Drehzahl-Abriegelung (zumindest bei meiner), nicht feststellbar ist.

Betr. Typisierung eines Big-bore-Satzes od. Tauschmotors, würde ich mich gleich davon geistig verabschieden, das geht nie durch. Ausserdem gilt seitens d. Behörde, die Regel, daß die Leistung nur um +/- 10 % verändert werden darf. Dazu benötigt man weiters Unbedenklichkeitsbescheinigungen, Abgasgutachten etc. - das lohnt sich einfach nicht. So ein hubraumgrößerer Motor od. Big-bore-Satz wird zumeist untypisiert gefahren, mit allen Konsequenzen i. Versicherungsfall, dem sollte sich jeder bewusst sein!

Gruss

Herbert F.

Hallo
Herbert

Du hast ja ganz schön viel zu berichten 🙂
Ich danke dir auch dafür!

Ich habe sie jetzt auch 2 Monate, und habe ca 2400 KM drauf.
Das sind 1000 mehr als du .

Die Kette habe ich jetzt schon 4 mal nachgespannt, der Gummi ist schon fast durchgeschliffen .
Ich hoffe ich bekomme einen neuen, aber bestellen möchte ich keinen ,da wartet man ja eine ganze woche mindestens drauf.
Also mache ich selbst einen drauf,doch der Schrauben wo dieses befestigt wurde ist schon ziemlich angeschliffen.

Bei diesem sekundären Ansaug(Filter)system ist ja direkt am Ansaugstutzen vorm Motor ein kleines schläuchl dran.
Wäre es nicht einfacher ,wenn man nur das dicht macht?

Die hintere Bremse habe ich auch nachstellen müssen.
Die war viel zu streng eingestellt sodass sie bei längerem bremsen einfach stecken geblieben ist .
Die vordere Bremse geht doch einwandfrei, nur Stoppie kann man halt keinen machen.

Die hintere Schwinge habe ich geich am Anfang nachgeschmiert .

Die Schrauben der Motorhalterung habe ich auch gleich durch selbstsichernde Muttern ausgetauscht.

Wie hast du die Ventile eingestellt , und auf welchem Mass auf der Fühlerlehre ??

MFG
Alex

[Die Kette habe ich jetzt schon 4 mal nachgespannt, der Gummi ist schon fast durchgeschliffen .

Bei diesem sekundären Ansaug(Filter)system ist ja direkt am Ansaugstutzen vorm Motor ein kleines schläuchl dran.
Wäre es nicht einfacher ,wenn man nur das dicht macht?

Die hintere Bremse habe ich auch nachstellen müssen.
Die war viel zu streng eingestellt sodass sie bei längerem bremsen einfach stecken geblieben ist .
Die vordere Bremse geht doch einwandfrei, nur Stoppie kann man halt keinen machen.

Die hintere Schwinge habe ich geich am Anfang nachgeschmiert .

Die Schrauben der Motorhalterung habe ich auch gleich durch selbstsichernde Muttern ausgetauscht.

Wie hast du die Ventile eingestellt , und auf welchem Mass auf der Fühlerlehre ??

Hallo Alex!
Die Serien-Kette dürfte nicht viel taugen - da gibts aber auch Universalersatz mit O-Ringen, zum Kaufen von Internetversandhändlern - das wäre eine langfristige Lösung. Sinnvollerweise aber erst nach Totalverschleiß der Serienkette tauschen.

Die Ventileinstellung habe ich auf: Einlass 0,08 - Auslass auf 0,10 (beide Werte streng eingestellt, d.h. die Lehre hat geringfügigen Widerstand, bei kaltem Motor). Darüber hinaus, antwortet der Ventiltrieb, mit sehr starken Kipphebellaufgeräuschen! In der englischen Zongshen-Wartungsanleitung, steht ein Wert von E: 0,04 u. A: 0,05 mm (gerade mal die Hälfte)

Das Sekundär-Luftsystem hat keine Filterwirkung und ist nur wegen d. Abgasreduzierung eingebaut, stört aber durch den Nebenanschluss die Ansaug-Gassäule. Lediglich den Schlauch am Saugstutzen, dicht zu machen, hat einen kleinen aber nicht unbedeutenden Nebeneffekt, da die Pumpe nicht mehr arbeitet, kommt durch den Abgasdruck über das Röhrchen-u. Schlauchsystem, (heisses) Abgas unter die Sitzbank.
Ich werde mir daher ein ca. 4 mm Metallplättchen (kleines Stück Flacheisen) zurecht feilen, zwei Bohrungen analog d. Anschlüsse am Zylinderkopf anbringen, eine Flüssigdichtung drauf und den Anschluss komplett direkt am Zylinderkopf zumachen. Pumpe u. Schlauchsystem dann abbauen.

Die Vorderbremse hat etwas zu wenig Biss - was aber bei Speichenrädern mit nur einer Einscheibenbremse, vielleicht sogar gewünscht ist, um starken Verzug d. Felge u. Dehnung d. Speichen, während der (Voll) Bremsung zu vermeiden. Weiss jemand die Ersatzteilpreise für Bremsklötze vo. u. hi. v. Forstinger?

Gruss
Herbert F.

Hallo!!!

Habe da mal wieder eine Frage an euch.

Meine Kette ist hinnüber und ich habe keine Ahnung welche Kettenlänge und welche Übersetzung ich haben muss, Das vordere Ritzel hat Original 15 Zähne.

Kann mir jemand weiter helfen??

Viel Grüße aus dem Norden Deutschlands

muckelpu110

Deine Antwort
Ähnliche Themen