ZMS ?
Hi,
Da ich im Moment grad irgenwie auf der Stelle trete und ich nicht weiß ob und welches Problem ich hab ,
Zähle ich auf Euch und frage mal hier nach .
Hab mir schon einiges aus dem Golfbereich und im www. zusammengesammelt , aber die Infos sind für meine Wenigkeit recht dürftig .
Wer mich kennt weiß , daß wenn ich ein Problem habe , meine Strategie folgende ist ...
1. Zuerst das System versuchen zu verstehen ,
2. dann sich unter dem Ausschlußverfahren sich an den Brandherd machen ,
3. und zum Schluß handeln .
Momentan bin ich Stufe 1 .
Jetzt weiß ich zwar wie das ZMS ( Zweimassenschwungrad ) funktioniert , was mich aber noch brennend interresieren würd ...
Und das wäre zunächst meine Frage :
Warum oder wodurch macht sich ein defektes ZMS erst bei warmen Ausentemperaturen ,
bzw. wenn der Motor warm ist , bemerkbar ?
Gemeint ist , daß ich den Zusammenhang der Temperaturabhängigkeit des Auftreten des Fehlers nicht verstehe .
Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen .
Beste Antwort im Thema
Das ist recht simpel.
Das ZMS hat in der Mitte eine Lagerung der zweiten beweglichen Masse, die bei Wärme durch die Ausdehnung einfach leichtgängiger wird.
Was vorher noch durch die präziese Führung in der Axialbewegung gebremmst/gedämpft wurde, klappert bei höheren Temperaturen einfach hin und her.
Manche Arten haben noch einen der Mitnehmerscheibe ähnlichen Reibungsdämpfer dazwischengeschaltet.
Wieder andere Arbeiten mit einem dem Planetengetriebe änlichem Dämpfer.
Ich habe schon viele Arten gesehen aber ein Wirklich sinnvoller Einsatzzweck der dem Gegenwert eines solchen Tels entspricht hat sich mir noch nicht erschlossen.
Darum bekommen die von mir auch immer drei, vier Schweißraupen auf die Trennfugen und die nächsten 200.000km ist Ruhe.
Wenn du dir die Neu-Preise mal vor Augen führst, wird dir schwindelig.
Und heile gebrauchte gibt es so selten wie Gold im Rinnstein.
13 Antworten
Das ist recht simpel.
Das ZMS hat in der Mitte eine Lagerung der zweiten beweglichen Masse, die bei Wärme durch die Ausdehnung einfach leichtgängiger wird.
Was vorher noch durch die präziese Führung in der Axialbewegung gebremmst/gedämpft wurde, klappert bei höheren Temperaturen einfach hin und her.
Manche Arten haben noch einen der Mitnehmerscheibe ähnlichen Reibungsdämpfer dazwischengeschaltet.
Wieder andere Arbeiten mit einem dem Planetengetriebe änlichem Dämpfer.
Ich habe schon viele Arten gesehen aber ein Wirklich sinnvoller Einsatzzweck der dem Gegenwert eines solchen Tels entspricht hat sich mir noch nicht erschlossen.
Darum bekommen die von mir auch immer drei, vier Schweißraupen auf die Trennfugen und die nächsten 200.000km ist Ruhe.
Wenn du dir die Neu-Preise mal vor Augen führst, wird dir schwindelig.
Und heile gebrauchte gibt es so selten wie Gold im Rinnstein.
Hi,
Ah so ist das .
Das erklärt es dann plausibel .
Heißt das jetzt es ist immer so , also auch bei neuen ZMS oder kann man sagen , es ist der Beginn eines defekten ZMS .
Vielen Dank Kurt . 🙂
Am besten ich beschreibs mal kurz :
Vom 1.-3. Gang niedrigtourig beschleunigt spürt man nichts .
Dann ab dem und nur im 4. Gang ein schütteln bei ca. 1200-1800 u/min danach ist weg auch im 5. und 6. nichts mehr .
Das kuriose und für mich unvertändliche ist noch ...
Wenn man von oben runter kommt also vom 6. oder 5. in den 4. schaltet oder schalten läßt , ist im 4. bei den angegebenen Touren ,
kein schütteln zu spüren .
Gibts dafür auch eine Erklärung ?
Ja, da hast du genau die größte Resonanzfrequenz des Motors (Kurbeltriebes) bei einer bestimmten Last gefunden.
Geht aber auch oft mit defekten oder ausgelutschten Motorlagern einher.
Das ist bei Fronttrieblern extremer als bei Hecktrieblern, da dir die zwei zusätzlichen Hardyscheiben fehlen, die einen riesen Drehwinkel federnd und dämpfend aufnemen können, ohne daß es den Rest des Weges auf die Karrosse übertragen wird.
Hi,
Prima , daß du immer was parat hast Kurt . 🙂
Das hilft mir schon ungemein weiter .
Lieben Dank an dich . 🙂😛
Ähnliche Themen
Hi,
Ja Kurt , das fiese dabei , soll laut Forum wie ich gelesen habe sein , daß ein defektes ZMS auch das DSG Getriebe bzw. die Kupplung mit in Leidenschaft ziehen kann .
Und wie du oben schon geschrieben hast die Preise sind Horror ....
Allein der Tausch eines ZMS soll mit ca. 17-1800 Euro zu Buche schlagen .
Hi,
Ca. 2 Monate Mandel .
Ist ja auch Garantie drauf ...Nur lese ich da immer wieder im Zwiespalt .
Die einen sagen das ZMS wäre ein Verschleißteil , andere reden wieder was anderes .
Von daher wollte ich erstmal klarstellen ob ich überhaupt ein Problem habe .
Und wie gesagt dazu möcht ich es inn und auswendig kennenlernen und verstehen , sowie die Symptome deuten können .
Aber alles was der feet bis jetzt dran gemacht hat oder machen mußte war ein Birnchenwechsel .
Und er hats hinbekommen ,zum erstaunen ohne die Hände zu zerkrazten .
Hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht , da es noch relativ neue Autos gibt , bei denen man zum einfachen Abblendbirnchenwechsel
nicht in die Werke muß .
Hi,
Ja omidoc , den in der Sig.
Wie gesagt , bei warmen Motor , schüttelt sich der Golf in niedrigen Drehzahlen 12-1800 U/min nur im 4. Gang beim leichten und stärkeren beschleunigen .
Ab dem 5. Gang ist dann Ruhe .
Von den oberen Gängen kommend , also beim 6.-5.-4.-3 usw. ist nichts zu spüren .
Als Beispiel wenn vorher der 5. drin war und man rollt aus , dann schaltet er normal in den 4. runter , läßt man jetzt weiter ausrollen
und dabei die Drehzahl auf einen niedrigen wert wie 1200 u/min sinken und gibt dann leicht oder stärker Gas ist kein schütteln zu vernehmen .
Nur beim aufwärtsschalten und da nur im 4 . zwischen 12-1800 u/min .
Dabei spielt es auch keine Rolle , ob er automatisch schaltet oder ob ich über die Schaltpaddel schalten tu .
Gleichzeitig was ich Anfangs vergessen hab zu erwähnen ( sorry , bin nicht immer konzentriert ) , habe ich beim Lastwechsel ein merklich hörbares Spiel , daß laut anderer Golfbesitzer normal sein soll .
wie läuft der motor direkt nach dem start, beim warmlauf und im heissen zustand ?
der fehler muss nicht vom schwungrad kommen, oftmals kommt der fehler von verschlissenen pde ... das schwungrad ist dann wenn man pech hat nur ein folgedefekt.
am besten mal bei vw die messwertblöcke der pde prüfen lassen, von nem mitarbeiter der auch weiss was er da tun muss.
ein defektes schwungrad macht sich meistens schon im leerlauf bemerkbar. es ist ein schlagen und ein unrunder motorlauf ... beim anfahren klackert es. genauso wenn man im leerlauf gas gibt und den motor wieder in der leerlauf kommen lässt ... dann klackert / schlägt es aus der getriebeglocke.
hab noch kein schwungrad gehabt dass NUR in deinem drehzahlbereich diesen fehler verursacht hatte. wenn die richtig kaputt sind machen sie geräusche und im fahrbetrieb ein vibrieren und schütteln.
falls die pde ausgbaut werden sollten, lass dir die sitze im kopf zeigen ... die sind gerne mal im bereich der dichtringe ausgeschlagen oder der konische sitz der pde zum brennraum ist verbrannt -> neuer zylinderkopf !
Hi,
Motor läuft direkt nach dem Start , im Leerlauf , im warmlaufen und im heißen Zustand einwandfrei normal für einen Diesel sag ich mal .
Sicher ist er ein tick lauter als der MV6 😁 und auch als der CR - Diesel , aber damit kann ich leben .
Nirgends ein schütteln oder dem Diesel abnormale Vibration zu erkennen .
Nur eben niedrigtourend im 4. Gang .
Wäre ein Pumpdüse-Einheit Defekt auch ein Zeichen dafür , wenn es von oben kommend schaltend also wie beschrieben ,
vom 5. nach 4. Gang und anschließend im 4. Gang gasgebend nicht schüttelt .
Oder paßt dies dann nicht ins Fehlerbild der PDE ?