ZKD tauschen

Opel Kadett E

Hallo Leute, und ein frohes neues und so.

Bei meinem Kaddy ist wohl die ZKD hinüber. Leichter Kühlwasserverlust und das Kühlwasser stinkt nach Sprit. Das in den Zylinder zurückgedrückte Wasser hat mir auch eine festgebackene Zündkerze beschert, die aber zum Glück (schwitz) mit ein wenig Gewalt rausging (ist jetzt erstmal mit Kupferpaste eingesetzt). Damit das nicht mehr passiert wird erstmal nach jeder Fahrt der Ausgleichbehälter geöffnet. Das ganze erklärt auch warum ich mein Kühlsystem nicht entlüftet bekomme (hatte ich mal vor längerer Zeit nachgefragt).

Jetzt überlege ich mir, im Frühjahr, nach hoffentlich bestanderner TÜV-Prüfung, die Dichtung zu tauschen. Was kommen da in etwa an Materialkosten auf mich zu? Lohnt das überhaupt noch?
Ich brauche ja wohl die Dichtung selbst, dazu die Krümmerdichtungen, und die Schrauben für den Zylinderkopf, da man ja wohl immer neue verwenden soll.
Und wie ist das mit dem Festziehen der Schrauben? Soweit ich mich jetzt an die Angaben im Schrauberbuch entsinne soll man die Schrauben erst mit 25Nm anziehen, danach 2x um 60Grad weiterdrehen, dann nochmal um einen kleineren Betrag und letztendlich im warmen Zustand nochmal so um die 20 Grad weiterdrehen. Gilt das noch so, oder gibt es 'bessere' Methoden?
Motor ist ein C14NZ, ca 180000km

Gruß

Bolzenkiller

16 Antworten

Kommt drauf an!
Wenn die Karosse voll OK ist dann auf jeden Fall!
Aber wenn dir schon alles weggegammelt ist oder es kurz davor steht dann nicht mehr.

Wahrscheinlich wirst du auch ne neue Wasserpumpe benötigen, weil die sich bestimmt keinen Millimeter mehr bewegen wird beim Ausbau.

Wie alt ist der Zahnriemen (Grenzwert: 4 Jahre oder 60t km).
Wie alt ist das Thermostat?

Und dann noch die Dichtungen + Dehnschrauben.

Würde ich alles empfehlen, wenn die Teile vor kurzem nicht schon getauscht wurden.

Wapu: 50€ (keine Ahnung wieso die vom C14NZ so teuer ist!???)
Zahnriemen + Rolle: 30€
Thermostat: 15€
Dichtungsset: ca. 20-30€ ??
Dehnschrauben: Waren es 10 Stück? Je ca. 3€.

Frohes Schaffen!

Mfg Frank

Hi,

ja TÜV habe ich halt noch bedenken, vielleicht sollte ich den TÜV vorziehen. Mein Bruder hat zwar einiges geschweißt, ob es langt weiß ich nicht, da wir keine Möglichkeiten haben die Kiste hochzuheben. Hobbywerkstatt, oder andere Möglichkeit an eine Hebebühne zu kommen gibt es hier nicht (bzw. sind mir nicht bekannt).
Zahnriemen und WaPu sind ein Jahr alt, das Vergnügen hatte ich im letzten Winter, bei Eiseskälte auf der Straße mit Wasser hantieren. macht echt Laune....
Wo bekommt man die Dehnschrauben und Dichtungen? Bei Opel oder bei div. Zubehörhändlern?
Wie lange braucht man für so eine Aktion, sofern man sich nicht allzu ungeschickt anstellt?

Gruß

Bolzenkiller

Schwer zu sagen.
Am besten genug Zeit einplanen, weil irgendwas geht immer schief...
Z.B. geht mal eine Schraube nicht auf, oder wie bei mir da ging die WaPu kaum mit grober Gewalt raus.

Zahnriemen war mir letztes Jahr im Februar gerissen!
Hab den dann in der Garage bei -8°C gewechselt!
Drausen waren ca. -18°C

Ich habe erstmal alle Vorhaben verlegt, weil mir das jetzt schon zu frisch dazu ist.

Ja gut, WaPu und Riemen dürften nun noch verwertbar sein.
Du brauchst nur einen neuen 0-Ring für die WaPu, weil der wohl beim Spannen kaputt gehen wird...

Opelhändler wird teuer sein, eBay bekommt man oft nur Fernost-Schrott :-(
Kannst dir die Teile aus einer freien Werkstatt besorgen, die bestellen das eigentlich auch!

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


Wapu: 50€ (keine Ahnung wieso die vom C14NZ so teuer ist!???)
Zahnriemen + Rolle: 30€
Thermostat: 15€
Dichtungsset: ca. 20-30€ ??
Dehnschrauben: Waren es 10 Stück? Je ca. 3€.

Wapu für nen C14NZ kostet bei uns nur ca. 30€ im Zubehör, dafür kostet der Zahnriemensatz inkl. Spannrolle gut das Doppelte 😕

Schrauben kosten im Set ca. 15€, Dichtungen könnte hinkommen, jenachdem was man alles wechselt

Ähnliche Themen

Für was löst ihr die Wapu beim ZKD wechsel?

Wenn er Spannrolle hat ist das überflüssig, ohne den Riemen so wieder draufmachen und Spannung prüfen!

Nur die letzen Kadett E mit C14NZ hatten eine Spannrolle, beim 1.6er gab es sie erst im C16NZ2...von daher ist es ziemlich wahrscheinlich das er die Wapu lösen muss um den neuen Riemen spannen zu können 😉

Bloss er brauch gar kein neuen Riemen......

Wieso nicht? Nen Zahnriemen tauscht man immer aus, sobald er mal runter muss. Gerade beim C14NZ ist das notwendig, da das kein Freiläufer ist. Ich hatte zwar selber noch keine Probleme nach nem Riss bei nem C14NZ, aber hier im Forum gibt es einige, bei denen wurde es teuer....

Bei einem 1Jahr alten ZR finde ich das übertrieben, und an einem Kadett der gradso durch den Tüv kommt nicht gerade lohnenswert!

Der Zahnriemen an sich kostet ca. 15€, da würde ich keine grossen Faxen machen. Vielleicht könnte er sich die evtl. vorhandene Spannrolle sparen, aber sonst...

Ausserdem, wenn sein Bruder schweissen kann, dann ist das grösste Kadett Problem schon mal aus der Welt. Die Technik an sich ist auch ganz simpel, also sehe ich keine Schwierigkeiten beim TüV 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Der Zahnriemen an sich kostet ca. 15€, da würde ich keine grossen Faxen machen. Vielleicht könnte er sich die evtl. vorhandene Spannrolle sparen, aber sonst...

Ausserdem, wenn sein Bruder schweissen kann, dann ist das grösste Kadett Problem schon mal aus der Welt. Die Technik an sich ist auch ganz simpel, also sehe ich keine Schwierigkeiten beim TüV 😉

Daumen hoch!!!

Spannrolle wird ebenso gewechselt wie der Riemen.
Hier zählt nicht Geiz ist geil!!!

Bei mir ist der Zahnriemen gerissen, weil die Spannrolle festgegangen ist!
War eben blau angelaufen!

@Bunnyhunter:
Lt. Autodata ist der C14NZ Freiläufer!
Weiß aber nicht, ob ab einer best. Motornummer, oder der neuere Motor mit Spannrolle!?

Aber natürlich kann ein Motorschaden trotzdem nicht ausgeschlossen werden, das ist wohl war.

Ich war selbst bei Opel und die ham meine WOL oder Schlüsselnummern in den Computer getippt und konnten mir auch bestätigen, das er evtl wieder laufen könnte.

Die Preisunterschiede der Teile sind wohl auf die Hersteller zurückzuführen.
Manchmal kriegt man ja noch originale GM-Teile, bei anderen nur noch diese Indent-Teile!

Gut ich denke nun sind wir seeeeehr weit vom Thema abgekommen.........

Der C14NZ ohne Spannrolle ist kein Freiläufer, der mit Spannrolle soll einer sein. Wobei ich schon öfter gesagt habe, das der Block usw. nicht geändert wurde und deshalb ist der C14NZ generell kein Freiläufer. Das Thema hatten wir hier aber schon öfter 😉

Wenn die Rolle schon blau angelaufen ist, dann war es wahrscheinlich noch die originale. Die Spannrolle muss ca. 130 Tkm halten, weil es auch Fahrzeuge gibt, bei denen wird der Zahnriemen alle 8 Jahre oder 120 Tkm gewechselt wird. Zwar nicht beim Kadett, aber Opel produziert aus Kostengründen ja nicht 20 verschiedene Spannrollen...

Hm, ich habe gerade mal 115t km runter und seit Februar 2006 dem 3. Zahnriemen drauf!
Also Billigware, materialfehler oder einfach mal in der Werkstatt nicht mit getauscht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen