ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Lämpchen für Aschenbecher u. Heizungspaneel tauschen

Lämpchen für Aschenbecher u. Heizungspaneel tauschen

Themenstarteram 29. April 2005 um 17:37

Hallo Leute,

mir sind die beiden Lämpchen kaputt gegangen. In meinem Kadett E, Bj. 91, habe ich eine oberes Konsolenteil, in dem der Aschenbecher und das Heizungsbedienteil liegt, und ein unteres Konsolenteil, welches bis über den Schaltknüppel hinausgeht.

Muss ich da wirklich alles ausbauen, um an diese beiden Lämpchen zu kommen, oder gibt es eine einfachere Methode, um sie zu wechseln ???????

Wünschte ich wäre eine Frau mit dünnen Armen und Fingern .-)

Lieben Gruß, Wolf

Ähnliche Themen
11 Antworten

Von der Heizungsbedienung die Knöpfe abziehen, dann mit einem Schraubendreher die Blende anhebeln. Unter dem dann zu tage tretenten Lichtleiter findest du das Lämpchen.

Aschenbecher, hmmm.... Aschenbecher rausholen, müsste man dann nich schon drankommen? Die hab ich mal getauscht als das ganze eh zerlegt war...

am 29. April 2005 um 21:47

Falsch!

Ich habe das gerade im Rahmen meines LED-Umbaus hinter mir.

Du gehst folgendermaßen vor:

Um an die Lämpchen zu kommen, kannst du

1. versuchen, hinter die Konsole zu greifen, um an den entsprechenden Lampensockel zu kommen.

Das kann ich dir nicht empfehlen, da Fummelarbeit.

2. Die Lämpchen sind definitiv NICHT von vorne zu erreichen, wenn man nur die Blende abhebelt.

Du musst dein Ablagefach unter der Mittelkonsole ausklinken. Dann siehst du von unten eine Schraube,

mit der das komplette Bedienteil fixiert ist. Die löst du (nach Abhebeln der Blende und der Knöpfe natürlich) und hebelst das ganze vorsichtig heraus.

Aber Vorsicht! Die Bowdenzüge für die Lüftungsregler hängen daran, also nicht zu doll bewegen. Oder ein Herz fassen und demontieren, dann kannst du das Lämpchen in Ruhe wechseln.

Für den Gebläseschalter greifst du hinter die Konsole

(Radioausbau empfehlenswert) und drückst die Haltezungen des Schalters zusammen, gleichzeitig den ganzen Schalter nach vorne. Dann kannst du das Lämpchen aus dem Schalter herausziehen.

Ascherbeleuchtung: hinter die Konsole geifen und Lämpchen nach hinten herausziehen.

Fummelarbeit.

Wenn du dir das ersparen willst, demontiere die Mittelkonsole komplett.

Gruß ChrisBremen

Hm.. ich kann mich dran erinnern, die lampe von vorne getauscht zu haben. einfach, wenn die blende weg ist, die lampe mit ner spitzzange rausziehen. wobei die dabei höchstwahrscheinlich zerbricht...

Naja. ich muss dann doch die tage nochmal schaun, wenn ich nochmal aufm schrottplatz bin.

am 29. April 2005 um 21:59

Heinecken

 

@Heinecken:

Mit einer Spitzzange würde das schwierig werden.

Vor allem, selbst wenn das gelingt, riskierst du beim

Wechsel, sprich Eindrücken des neuen Lämpchens, dass der Sockel nach hinten herausgleitet.

Da die Lämpchen ohnehin nicht sehr stark leuchten,

würde der Lichtleiter wirkungslos bleiben, da er den

unmittelbaren Kontakt benötigt.

Die Idee mit der Zange ist nicht schlecht, aber wie gesagt, das Wieder-Einführen ist dann problematisch.

Gruß ChrisBremen

also mit der spitzzange gings.

Die lampe ging natürlich kaputt, und die reste liessen sich bequem am Glühwendel rausziehen.

Und bei mir war auch das wieder einsetzten kein problem, da die fassung bombig fest saß.

Bei meinem zweiten kadett saß die leider nicht so fest, was passiert ist kannst du dir denken. Daraufhin hab ichs nach LED umgebaut.

am 29. April 2005 um 22:28

Ja klar, LED's, und du hast Ruhe für lange Zeit.

Ich bin froh, dass ich mir diese Mühe mit dem Umbau gemacht habe. Es lohnt sich und sieht auch noch gut aus.

Habe bei der Gelegenheit noch Änderungen vorgenommen, alles strahlt dezent in roter U-Boot-Bereitschaft, grins. Bis auf die Versteller der Frischluft - und Heizungsdüsen, die sind gelb, die Düsenschächte in Orange. Alles farblich abgegrenzt und noch dazu beweglich.

Themenstarteram 30. April 2005 um 6:32

Hallo Leute,

danke für die guten Tips.......es bleibt wohl wirklich nur der Ausbau der Konsole.

BNei dieser Gelegenheit, Ihr sprecht vom Umbau auf LED's. Wie läuft das denn ab ?

Gruss, Wolf

Beim LED Umbau werden einfach die Birnchen durch LEDs ersetzt.

Also die LEDs in der entsprechenden Farbe ( superhelle LEDs sollten es aber sein) mit dem passenden Vorwiederstand versehen und in die Fassung löten.

Bei den Schaltern funzt das Problemlos. Bei so Sachen wie z.b. den Heizungsreglern kann es sein, das eine LED zu wenig ist, wegen dem Lichtleiter und dem zu kleinen Abstrahlwinkel der LED. Da müssten dann mehrere Eingesetzt werden.

Ich habs bislang noch mit jedem meiner Autos gemacht gehabt. Beim Kadett gehts vom Aufwand her, beim E30 den ich jetzt hab, wars eine scheissarbeit. ( Wobei ichs da in Rot hab. Alle anderen farben, wie z.b. Blau, würden erhebliche Umbauten erfordern)

ChrisBremen kann dir wohl erklären, wies beim Kadett am besten geht, er hats ja gerade erst gemacht.

am 1. Mai 2005 um 1:02

kadettwolf

 

@kadettwolf :

Okay, ja, ich habe es gerade hinter mir.

Also, ich fange mal am besten bei der Mittelkonsole an.

Heizungsregler: Hier habe ich den alten Lampensockel als Träger für die LED genommen un d an den alten Platz gesetzt. Zusätzlich zwei LED's unten an den Symbolen "Blau" und "Rot", dafür habe ich zwei kleine Löcher an die entsprechenden Stellen des Bedienteils für die Heizung gebohrt. Dafür ist genug Substanz da.

Aschenbecher: Dafür habe ich zwei LEDs verwendet.

Den alten Lämpchen-Schacht (sieht aus wie ein Tunnel) habe ich von oben senkrecht durchbohrt, um durch die LED eine Ausleuchtung senkrecht nach unten: sprich Aschenbecher zu erhalten. Auf der rechten Seite des Aschenbecherdaches entsprechend eine neue Bohrung. Prima Ausleuchtung auch der abgelegten Zigarette (alles zuHause im Dunkeln getestet!)

Zigarettenanzünderring: Da habe ich frech zwei Löcher tangential gebohrt und die LEDs nach außen durchgucken lassen, aber nur knapp. Gibt eine phantastische Ausleuchtung der Griffmulde, wenn man die LEDS diagonal auf die Eckpunkte ausrichtet.

Den alten Lämpchenschacht habe ich abgeschnitten, da er auch mit LED kaum Wirkung hat.

Radioschacht: In den oberen Rand, also über dem dann eingebauten Radio, habe ich zwei Löcher gesetzt, die LEDs schauen KNAPP aus diesen heraus.

Das Licht fällt fast senkrecht an der Radiofront entlang auf den Schaltknüppel und UMgebung.

Ablagefach unten: zwei LEDS von hinten eingesetzt, sie leuchten perfekt aus. Wichtig: Blenden vor diese LEDS, da das Ablagefach schräg nach oben zeigt, sonst blendet es.

Noch Allgemeines: Ohne Heißkleber geht gar nichts.

Die fertig verlöteten LEDS mit Vorwiderstand habe ich alle mit HK versiegelt, auch innerhalb der alten Lämpchensockel. Wichtig bei den alten Sockeln: die alten Metallzungen entfernen.

Ganz wichtig ist der Vorwiderstand. Seine Stärke richtet sich nach der Voltzahl der jeweiligen LED. Nimm auf jeden Fall sogenannte "superhelle" LEDs, was eigentlich nur heißt, dass sie sich von LEDS unterscheiden, die nur "fürsich" leuchten, um z.B. Schalterpositionen oder Signale anzuzeigen. Wenn du dich für eine Sorte entschieden hast, rechne dir die erforderliche Widerstandsstärke mit einem Vorwiderstands-Rechner aus, den findest du auf der Seite:http://www.realstyles.de

Auf dieser Seite findest du auch alles, was man über LEDS wissen sollte. Und Spaß macht das auch noch.

Soweit erst einmal. Wenn du noch Fragen hast, sag Bescheid.

Gruß ChrisBremen

Themenstarteram 1. Mai 2005 um 14:56

Hallo ChrisbRemen :

..als LED's würde ich Superflux nehmen, wegen dem besseren Abstrahlwinkel......zur Stärke würde ich mich auf Deinen Rat verlassen, da Du es schon hinter Dir hast.

Danke für Deine ausführliche Hilfe.

Gruß, Wolf

am 1. Mai 2005 um 17:40

kadettwolf

 

Gern geschehen.

Superflux ist empfehlenswert.

Gruß ChrisBremen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Lämpchen für Aschenbecher u. Heizungspaneel tauschen