Zittern im Lenkrad
Hallo zusammen,
bin neu hier und durch einen Kollegen auf eure Klasse Seite aufmerksam geworden. Echt gute Tipp`s hier.
Aber nun zum Thema: Fahre einen Avensis (Bj.11-00) D4D.
Bei zirka 110-120 km/h habe ich eine Zittern im Lenkrad. Das komische dabei, das zittern ist nicht immer gleich stark.
Und der "Arbeitseifer" der Werkstatt hält sich stark in Grenzen.
1. Fachwerkstatt hat Räder (ALU) gewuchtet. Kein Erfolg.
2. Besuch bei einem guten Reifenhändler, Räder nochmals gewuchtet, ohne Erfolg.
3. Fachwerkstatt sagt: "..müssen die Reifen sein."
Hat der Mann recht ? Oder fällt euch noch was anderes zum Thema ein.
24 Antworten
Hallo,
Garantie und Kulanz sind ja zwei verschiedene Paar Schuh.
Alle Fehler die auf Material- bzw. Fertigungsmängel zurückzuführen sind fallen unter die Werksgarantie. Die beträgt bei Toyota 3 Jahre bzw. 100 000 km Laufleisutng, je nach dem was zuerst eintritt.
Alle Leistungen darüber hinaus sind eine Kulanzentscheidung, wo jeder Fall für sich betrachtet wird.
Also man weiß es immer erst hinterher, wenn man einfach mal den Kulanzantrag gestellt hat !
Gruß
mide
Lenkrad-Zittern
Hallo,
ich als BMW-Fahrer muss mich mal einmischen, denn dieser Fehler deutet auf zwei verschiedene Ursachen hin:
1. Zittern beim Bremsen ist aufgrund unrunder Scheiben oft zu beobachten.
2. Aber Zittern bei freier Fahrt hat eigentlich nichts mit den Bremsen zu tun, sondern mit Spiel in den Querlenkern/Führungsgelenken!
Bei der Kilometerleistung von 90TKM kann das schon sein. Ich erinnere an den Avensis-Dauertest von Autobild, wo auch die Querlenker bis 100 TKM fällig waren.
Oftmals denkt die Werkstatt, dass riesiges Spiel vorhanden sein muss, deswegen sagen die auch, dass es nicht die Achse ist. Alles Blödsinn!
Trotzdem erst Reifen und Bremsen genau prüfen lassen (Wechseln) und danach die einzelnen Gummilager.
Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem, das aufgetreten ist nachdem die vorderen Scheibenbremsen wegen Bremsenrubbeln abgedreht worden waren. Die Vorderräder waren unwuchtig, wodurch die Vibrationen im Lenkrad verursacht wurden. Auswuchten brachte nur kurzzeitige Abhilfe - dir Räder wiesen nach einigen hundert km wieder eine Unwucht auf. Erst der Austausch der Bremsscheiben und Beläge hat dann das Problem beseitigt. Leider erweisen sich die meisten Toyota Werkstätten als unfähig wenn Kenntnisse gefragt sind die über einen schlichten Ölwechsel hinausgehen. Der Service ist echt schlecht. Bei meinem Auto handelt es sich übrigens um einen Corolla 1.6 Bj99 mit 76tkm - das Problem trat aber schon bei 45tkm auf.
Gruß Andi
Es gibt ein schoene Thread bei BMW 5er forum mit ein echter experte: 'Zentrierpapst'. Ich hoffe es bringt besserung :-)
Ähnliche Themen
zufällig? Ja, bin ich auch hier reingekommen. Betreff stand ja leider nichts von Avensis.
Ich fahre einen 2000 Avensis. Das Problem mit dem Lenrad ist seit es dem Avensis seit 98 bekannt. Schon von Motortest im Fernsehen damals bemängelt. (Langzeittest)
das Problem ist Toyota bekannt, aber ist hilflos. Keiner kann, auch hochbezahlte Toyota Techniker, können anscheinend das Problem nicht lösen.
Ich habe auf Kulanz mal neue Alufelgen bekommen, weil es angeblich an den Stahlfelgen liegen sollte. dann trotzdem nach ein paar Tausend KM wieder auswuchten lassen. Keine Abhilfe.
Bei 110 bis 120 leichtes flattern. Interessanterweise tauchen diese Problem meißtens nur bei kalten Zustand auf. Beim Betriebswarmenmotor fällt das Flattern eher weg. Auch ein Freund von mir hat das gleiche Problem und der hat ein Avensis Bj. 2003 altes Model mit Klargassscheinwerfer.
mir scheint es eher, dass dort in den FZG irgendwelche Baufehler oder Stabi zu empfindlich sind. Ich nehme diese Prob. halt hin und stelle in der Winterzeit mit Winterreifen noch stärkeres flattern fest.
Das das Lenkrad beim Bremsen flattert, liegt meißtens an den Bremsscheiden. Seitenschlag etc.
Toyota dreht sie nur ab, wo andere Firmen bei Garantie bzw. Kulanz neue einbauen.
Bremsenflattern
Hallo,
auch ich fahre inzwischen den 2. Avensis Combi altes Modell. Ich habe beide als Neuwagen gekauft. Der erste hatte hinten noch Trommelbremsen der neue hat vier Scheibenbremsen. Sowohl beim ersten wie aucj beim zweiten trat nach ca. 8000km beim Abbremsen zwischen 100 und 140km das flattern auf. Zunächst wurden beim ersten die Scheiben abgedreht hielt ca 5000km. Danach wurden Bremssattel und Klötze gewechselt hielt dann 10-15000km. Danach wieder Scheibenabdrehen hielt für weitere 10000km. Dann wurde komplette Bremsanlage gewechselt. Ich weiß nicht wie es weiter ging, denn ich habe Fahrzeug verkauft. Bei meinem neuen ist es das gleiche Spiel. Bei 25000km Bremsenflattern und dann die Scheiben abgedreht. Jetzt habe ich 45000km und das Flattern ist sehr stark geworden. Besonders auffällig ist, das das besonders nach schneller Autobahnfahrt mit starken Abbremsen erfolgt. Die Bremsen sind eine absolute Katastrophe. Allerdings hat mein Händler nie Probleme bezüglich der Garantie gemacht und alles korrekt gewechselt. Ich weiß allerdings nicht was jetzt bei der 45000km Inspektion passiert und ob der Händler immer noch Kulant ist. Bezahlen mußte ich in der Vergangenheit nie etwas.
Flattern des Lenkrades
Hallo ich habe noch was vergessen.
Flattern der Räder kann auch von einem Höhenschlag der Felge oder Reifen kommen. Hatte ich mal und habe ein halbes Jahr danach gesucht.
Bremsplatten sind mit ABS nicht möglich sag das mal dem Werkstattmeister!
hi, ich hate das gleiche Problem, zwischen 120 und 140 hat mein Lenkrad stark vibriert. Meine Mitsubishi Werkstatt hats behoben, habs seitdem erst einmal getestet, schneller gings bei dem Wetter bisher nicht, aber jetzt isses weg, alles wieder ruhig. Laut Meister lags an meinen Reifen, die seien eben Mittelklasse Reifen (Toyo?), die vorderen liefen unrund, deswegen haben sie alle 4 gewuchtet und vorne nach hinten und hinten nach vorne getauscht, jetzt isses weg. Aber er hatte mir auch noch gesagt das ich die vielleicht ma irgendwan tauschen sollte, naja :-) Aber da das bei deinen Winterreifen auch auftritt kans das ja schlecht sein, es sei denn du hast SOmer und Winterreifen auf denselben Felgen?
flattern
Hallo noch mal. Das mit dem flattern der Lenkung ist halt ein Problem bei dem Avensis.
Ich kann nur sagen ich habe alles ausprobiert, Reifen stationär ausgewuchtet, dass sie wirklich 1a laufen: Die Reifen liefen besser am Avensis, als elektronisches Auswuchten. Da ist doch der Haken!
Letzteres sollte eigentlich besser laufen, denn Scheiben und sämtliche Achsunwucht (Radnaben) wird gemessen.
Das es an den Reifen liegen soll, wie ich eben hier lesen konnte, kann ich eher verneinen. Mein Freund hat neueReifen mit Alufelgen gekauft, nur weil größere Reifen (Zoll Größe weist ich nicht) wechselte. Das Auto hatte damals gerade 1400 KM gelaufen. Nur kurze Zeit war das Flattern weg. Ausgeschlagene Stabibuchsen, bei einem Neuwagen? Bei einer Laufleistung von 90.000 KM und heftigen Fahr- bzw- Straßenlagen, kann ich mir schon vorstellen, aber in unsern Fällen liegt es sicherlich nicht daran.
Ich habe mein Avensis damals im Jahre 2001 bei 15.000 zur Wartung gegeben und fragte da schon an, was sich in Sachen Vorderachse getan hat. Und mein Händler: Nein, wäre ihnen nicht bekannt.
Mir scheint aber auch, dass Toyota diesen Mangel eher verdrängen will.
Das mit den Bremsen: Also wenn ich bei einem Fzg so viel in kürze ausbauen müsste, dann würde ich die Marke wechseln, wenn das bei zwei FZG hintereinander passiert.
Allen aber zum Trost, auch VW und CO. haben diese Probleme. Ich hatte mal einen VW gehabt, dort wurde zwecks Lenkradflattern folgendes ausgebaut:
Scheiben, Trommel, Bremssattel, Radnaben, Reifen.
Und was war? Es wurde nie gelöst. Bis man mir vorschlug ein neues Lenkgetriebe einzubauen. Das hatte ich gelassen.
Und noch etwas: Mein Avensis hat noch " zum Glück" hinten Trommelbremsen.- Fand das damals zwar schade, aber ersten halten die Trommelbremsen länger und wer kaum hinten die Handbremse nutzt, kann bald schnell Scheiben + Klötze erneuern und das in kürzester Zeit. Leider werden heute wegen der höheren Geschwindigkeiten und die günstige Produktion vermehrt Scheiben eingebaut. Renault hatte zwischenseitlich beim Senic die Scheiben wieder durch Trommeln ersetzt.