ForumW208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Zimmermann Sportbremsscheiben ???

Zimmermann Sportbremsscheiben ???

Themenstarteram 20. August 2007 um 19:30

Einen guten Abend wünsche ich erst einmal ,

Frage: Hat einer von Euch schon mal Erfahrungen mit den Sportbremsscheiben von Zimmermann gemacht ?? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer "normalen" Bremsscheibe und einer "Sportbremsscheibe" ??

Gruß

Matthias

Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von inge-k

Wenn es im Alltag etwas besseres als die OEM-Beläge geben würde, hätte DC das auch herausgefunden!

Gruß Inge

soso.

VW-Getriebe bzw. Differentiale fliegen plötzlich auseinander, obwohl sie vorher in nahezu gleicher Bauform über viele Jahre problemlos liefen.

Mercedes rosten seit dem Auslauf der Baureihe 124 schon im Katalog.

Blinker beim 203er fallen nach wenigen Jahren einfach aus, weil Kontaktfahnen abrosten.

Bremsscheiben von Japanern halten meist 100 000 km und oft auch mehr, Bremsscheiben in deutschen Autos sind meist nach dem ersten Satz Bremsklötzen eingelaufen.

Spurstangen an deutschen Autos sind meist nach spätestens 5 Jahren festgefressen und lassen sich nur mit viel Mühe lösen, bei Japanern ist dies meist nach 10 Jahren noch problemlos möglich.

Diese Aufzählung liese sich beliebig fortsetzen.

Warum?

Antwort:

Nicht das beste wird in ein Auto eingebaut, sondern der vermeintlich beste Kompromiss aus "Ist OK" und "Ist billig"

Im Falle der WV-Getriebe wurden im Differential diverse Verschraubungen oder Vernietungen durch schwächere ersetzt, weil man damit im Jahr einige Millionen Euros sparen konnte bei vermeintlich gleicher Lebensdauer. (Ich behaupte nicht, das mercedes besseres nicht kennt, ich sage nur, besseres ist kaufbar)

Ich weiß nicht, was die Mercedes-Kundschaft sagen würde, wenn ihre Bremsbeläge alle 20 oder 25 000 km kaputt wären, da wohl nur die wenigsten den vorteil des besseren Zuges nutzen könnten/wollten/würden/kennen.

Ich sage ja garnicht, das die originalen Bremsklötze schlecht sind, aber das "Bessere" ist immer des "guten Feind".

Davon abgesehen entwickelt Mercedes seine Bremsen wohl kaum selbst sondern bekommt diese geliefert. Bei den Bremsklötzen sind das wohl Textar (zumindest war Textar vor einiger Zeit der Standardbremsklotz von Mercedes)

Und, in meinem Beitrag stand auch nicht, das ich DEN ULTIMATIVEN Bremsklotz drinn habe, sondern ich beschrieb meine Erfahrungen damit.

Aber mache dir nix draus, es ist normal, das nicht jeder Foriker meine Posts versteht.... :D

Leichti

Nachtrag:

Nicht um hier falsch verstanden zu werden. Mein Post ist so sachlich wie möglich geschrieben und sollte keinerlei persönliche Noten haben. solltest du dich dadurch angegriffen fühlen, so tut mir dies leid, ist nicht meine Absicht.

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall

Nicht das beste wird in ein Auto eingebaut, sondern der vermeintlich beste Kompromiss aus "Ist OK" und "Ist billig"

Im Falle der WV-Getriebe wurden im Differential diverse Verschraubungen oder Vernietungen durch schwächere ersetzt, weil man damit im Jahr einige Millionen Euros sparen konnte bei vermeintlich gleicher Lebensdauer. (Ich behaupte nicht, das mercedes besseres nicht kennt, ich sage nur, besseres ist kaufbar)

Genau so ist es. Das Ganze nennt sich dann: Wertanalyse.

Welch toller Ausdruck für solch eine "Sparfertigung"!

Hmmmm, ich glaube, ich werde alt.

Heute wollte ich doch meine "neue Bremse" mal so richtig austesten.

Heißt, raus auf ne leere Landstraße, bis auf 140 hoch, und dann VOLL rein in die Eisen. Irgendwie aber habe ich wohl keine Kraft mehr in den Beinen, denn ich schaffte es nicht, die vordere Bremse so herabzubremsen, das das ABS einsetzte. Die Bremsverzögerung ansich war heftig, und normal hätte das ABS lange auch vorne ansprechen müssen, hinten jedenfalls arbeitete es.

Auch bei einer zweiten "Schockbremsung" gelang es mir nicht, so heftig draufzutreten, das ich das ABS ans arbeiten bekomme (vorderachse), die Verzögerung jedenfalls war heftig. Wenn ich das mit der alten Bremse machte, dann fing das ABS heftig an zu ratteln. Kurzum, ich kann wohl noch heftiger drauftreten und somit eine noch bessere Bremswirkung erzielen, da die Neigung zum Radblockieren niedriger ist und somit das ABS später einsetzt.

Für mich steht somit fest, das ich mit den EBC-Red-Stuff doch eine spürbar schärfere Bremse habe. Ob die Bremsscheiben dabei eine Rolle spielen kann ich nicht sagen, aber da ich die gelochten Zimmermann drinn habe, paßt es halt in diesen Thread.

Was mir bei dieser Scheiben-Klotz-Kombination aufgefallen ist, das ist das merkwürdige Geräusch bei einer scharfen bremsung aus noch höheren Geschwindigkeiten, welches wohl von der Materialpaarung herrührt.

Alles was mir jetzt noch fehlt, das ist ein Nässetest, aber das wird wohl nächste Woche kommen :D

Bis denne

Leichti

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall

...da die Neigung zum Radblockieren niedriger ist und somit das ABS später einsetzt.

Irrtum, die Bremswirkung wird geringer sein.

Denn sonst würde die Bremse stärker greifen, das Rad eher blockieren und somit das ABS regeln. Wenn Du richtig schnell in die Bremse trittst, sollte auch der Bremsassistent in Aktion treten. Dann hast Du es eh nicht mehr im Fuß, ob des blockiert oder nicht. Es wird einfach gnadenlos Druck auf die Beläge gegeben. Aber den BAS bewußt auszulösen ist nicht einfach. Man muß dazu wirklich schnell und stark ins Pedal steigen.

Gruß Inge

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall

Was mir bei dieser Scheiben-Klotz-Kombination aufgefallen ist, das ist das merkwürdige Geräusch bei einer scharfen bremsung aus noch höheren Geschwindigkeiten, welches wohl von der Materialpaarung herrührt.

Bis denne

Leichti

Ich denke, es kommt von den gelochten Bremsscheiben. Vorher bremstest Du auf einer glatten Fläche und nun hast Du eine "unterbrochene" Fläche.

Als ich früher bei meinem Motorrad die Bremsscheiben selbst bei uns in der Firma gelocht habe, hatte ich das gleiche Gefühl. Nach dem "Lochen" hatte ich beim Bremsen so ein leichtes Surren.

Hallo Inge

So leid es mir tut, aber du irrst dich. Nur eine SCHLECHTE Bremse neigt zum blockieren, da dann aus der Gleitreibung zwischen Klotz und Scheibe eine Haftreibung wird und somit die Bremsscheibe eingeklemmt wird. Zu diesem Zeitpunkt macht die Bremse dann auf und zu und auf und zu etc. Die Haftgrenze eines guten Reifens liegt aber deutlich höher, somit verschenke ich also Bremswirkung.

Wenn die Scheibe nicht "eingeklemmt" wird, also das Rad nicht blockiert, dann kann der Reifen mehr Bremswirkung auf die Straße übertragen und somit habe ich mehr Bremswirkung. Ziel ist es doch, eine hohe Reibung zu haben, aber keine Gleitreibung des Reifens auf dem Asphalt, kein Lösen der Bremse und keine Haftreibung zwischen Bremsklotz und Bremsscheibe.

Was den BAS angeht, den wollte ich garnicht nutzen, sondern checken, was die Bremse leistet, und da stört der BAS eher als das er hilft.

@Peku

DANKE, jetzt wo du es sagst, da erinner ich mich.. klingt und fühlt sich ähnlich an, wie damals bei meiner Suzuki, war mir nur nicht mehr im Sinne. (Meine Yamaha hat innenbelüftete Scheiben, da gibt es das nicht :-) )

Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen