1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Zigarettenanzünder mit Zündung schalten?

Zigarettenanzünder mit Zündung schalten?

VW Vento 1H

n'abend,

da das thema scheinbar noch nie behandelt wurde, muss ich die frage jetzt mal stellen:

wie kann man den zigarettenanzünder auf das zündungs-plus umklemmen, damit er eben nur bei eingeschaltener zündung strom hat?
gibt es da einen punkt, wo ich ohne viel arbeit rankomme - und möglichst ohne das ganze cockpit zu zerlegen?

ich freu mich über jeden tip
GROMiT

28 Antworten

x-kontakt ist nur ne zündung, die bei betätigung des starters ausgeht. Direkt abgreifen lässt sie sich nur am sicherungskasten/zentralelektrik, wo sie verteilt wird.
Wenn Du das kabel direkt am Heckscheibenheizungs-schalter einlötest, ersparst Du Dir das Kabel-gewusel.

ooops, ich hab mein gehirn nochmal eingeschaltet und..... jupp, so werde ichs machen -> anzünder an die zuleitung für den heckscheibenheizungs-schalter.
der ist ja nur 10cm weit weg - also theoretisch ganz simpel zu erreichen.

nur noch eine frage zur sicherheit: hat die heizung noch ein relais oder schaltet wirklich der schalter die 20A dafür?

Schalter schaltet ... kein zusätzliches Relais.

und eigentlich müsstest Du noch ne 15A Sicherung zwischen die zuleitung und den Anzünder löten, weil der Anzünder nur auf 15A ausgelegt ist und die Heizung mit 20 abgesichert...

Auf jeden Fall aber solltest Du alles ordentlich Löten und dann isolieren. Quetschverbinder sind murks und an einer so Dicken leitung ein Sicherheitsrisiko.

EINSPRUCH!

Löten sollte man solche Verbindungen im Auto eher nicht. Besser vom Originalkabel 2cm abisolieren, das zusätzliche Kabel sorgfältig mehrfach darumwickeln und dann mit gutem Isoband schön fest einpacken.

Lötstellen an zwei losen Kabeln brechen recht schnell durch die Vibrationen im Auto und dann ist der Kurzschluss vorprogrammiert.

Ansonsten muss ich Daedalus recht geben ... Quetschverbinder auf keinen Fall. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Foox


Lötstellen an zwei losen Kabeln brechen recht schnell durch die Vibrationen im Auto und dann ist der Kurzschluss vorprogrammiert.

Aber ich löte doch so gern... 🙁

Mal im ernst. Die Lötstelle (ne ordentliche), die durch vibration losgeht, will ich sehen. Sowas dauert doch wohl jahrzehnte bis die Kabel am Zinn durchgebogen sind. Da ist umwickeln und festtapen deutlich gefährlicher oder was, gerade wenn 15A durchgehen.

*gg* ... ich löte auch sehr gerne ... 😉

Ich hab lange Zeit auch alles im Auto gelötet (in meinem alten 2er Golf war mindestens eine Rolle Lötzinn verbaut) und hatte immer Glück damit. Aber dann habe ich mal den Hinweis bekommen, dass das garnicht so clever ist ... es gibt wohl auch mehrere seriöse Quellen dazu, leider habe ich die links nicht mehr.

Die Kabel feste miteinander verwickeln und dann ordentlich Isoband sind angeblich sicherer als löten. Ich kann's leider nicht belegen, aber bisher fahre ich damit auch sehr gut ... in meinem aktuellen 3er ist alles gewickelt.

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


also mein tipp wär häng die fse an die zuleitung von der Heckscheibenheizung ran (müsste zündung oder x-kontakt sein)... die ist hoch abgesichert und wenn der strom aus irgendeinem grund zu hoch wird, fliegt halt die Sicherung raus... auf jeden fall ist das kabel so dick, dass Dir da nicht die karre abfackeln kann.

Wenn Du dann mal ne Kühlbox oder so dran hast, darfst Du natürlich nicht noch die Heizung anmachen... sonst verdampft Dir die Sicherung. Nach meiner Liste hier ist die Heckscheibe mit 20A abgesichert, das hält nen Zigarettenanzünder.

Exakt die richtige Idee, nur noch ein kleiner Verbesserungsvorschlag:

Den Zigarettenanzuender nicht direkt an die Heckscheibenheizung haengen, sondern mit Relais.

Also so: Die Zuleitung (Plus) zum anzuender auftrennen und den Arbeitskontakt des Relais dazwischenhaengen. Die Spule des Relais mit dem einen Ende die Heckscheibenheizung, das andere Ende an Masse (gibt's guenstig am Anzuender).

Fertig.

Beim Anschluss an der Heckscheibenheizung nur aufpassen, dass man das Kabel

vor

dem Schalter erwischt, sonst geht der Anzuender nur bei eingeschalteter Heizung :-)

mm

Zitat:

Original geschrieben von Foox


EINSPRUCH!

Löten sollte man solche Verbindungen im Auto eher nicht. Besser vom Originalkabel 2cm abisolieren, das zusätzliche Kabel sorgfältig mehrfach darumwickeln und dann mit gutem Isoband schön fest einpacken.

Lötstellen an zwei losen Kabeln brechen recht schnell durch die Vibrationen im Auto und dann ist der Kurzschluss vorprogrammiert.

Ansonsten muss ich Daedalus recht geben ... Quetschverbinder auf keinen Fall. 🙂

Ordentlich gequetschte Verbinder halten perfekt.

Das Problem beim Loeten ist, wenn, nicht die Loetstelle selber sondern die verhaertete Litze neben der Loetstelle. Die kann evtl. brechen.

mm

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


Ordentlich gequetschte Verbinder halten perfekt.

Ordentliche (speziell für einen Querschnitt hergestellte) Verbinder ja... aber die meisten leute benutzen für alle kabelquerschnitte die gleichen dünnen verbinder und schneiden damit beim zusammendrücken die hälfte der drähte durch. Und gerade das Kabel der Heckscheibenheizung ist sehr dick.

Es gibt auch Quetschverbinder mit Schrumpfschlauch, da is nix mit brechen oder rausrutschen.😉
Ich hab' bei mir nur schlche Quetschverbinder verwendet. Und auch richtige Stecker und Sicherungs/Relaishalter.

Sitze ja auch sozusagen an der Quelle.😁

Hallo! Ich möchte den Thread nochmal aufgreifen für meine Frage: sicher habt ihr schon festgestellt, dass der Zigarettenanzünder im 3er nichts taugt wenns um Anschließen externer Verbraucher geht (z.B. Navi). Aus diesem Grund möchte ich einen zusätzlichen Zigarettenanzünder in meinem Auto verbauen und zwar im Handschuhfach. Hier habe ich was von der Zuleitung zur Heckscheibenheizung gelesen, aber ich würde das gerne anders lösen (falls möglich). Mein Handschuhfach hat keine Beleuchtung (da Beifahrerairbag vorhanden) aber die dazu ggf. nötigen Kabel sind glaube ich bereits vorhanden, oder? Meint ihr das würde gehen? Falls ja, welche Kabel soll ich denn da nehmen? Wenn ich den Schaltplan aus meinem Buch "So wird's gemacht" (im Volksmund "So mach ich mein Auto kaputt" genannt) richtig verstehe, ist es das schwarz-rote Kabel mit 0,5er Querschnitt, hängt an der Sicherung 16 mit dran (15 Ampere) und das andere Kabel sicherlich braun. Sollte zum Aufladen eines handelsüblichen Navis ausreichen denke ich mal.
Verbesserungsvorschläge und Alternativlösungen sind willkommen.

Die maximale Strombelastbarkeit von Leitungen kann man in den Tabellenbüchern der Elektrotechnik oder im Netz finden, z.B. hier:
http://www.lappkabel.de/.../...4.30_T_12_Belastbarkeit_Grundabelle.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen