zieht schlecht / ruckelt im oberen Drehzahlbereich - wenn warm
Hallo zusammen,
wir haben ein kleines aber feines Problem mit unserem C180 W202 (Benziner mit LPG - Mopf), wo ich nicht weiter komme.
Vergangenen Dienstag wollte meine Frau mit dem Wagen fahren und er sprang nach dem Tanken (5 km Fahrt vorher) nicht mehr an. OK die Batterie ist nicht mehr die beste, aber bisher ging´s noch.
Starthilfe (mit externem Akku - nicht am Spenderfahrzeug) gegeben dann ist er wieder angesprungen. Beim Beschleunigen auf der Autobahn plötzlich keine Leistung mehr und sehr starkes Ruckeln bis eine Fahrt nur noch "unter Qualen" von der Autobahn runter möglich war.
Ich bin dann abends mit dem Wagen gefahren - im unteren Drehzahlbereich ging´s, im oberen (ab ca. 3000 1/min) wieder starkes Ruckeln und kaum Leistung.
Kurze Zeit später nochmal probiert und der Wagen ist fast normal gefahren, dass wir den Wagen erst mal nach Hause bekommen haben.
Am nächsten Tag ging´s noch etwas besser aber seit dem macht der Motor ab ca. 4000 1/min dicht - keine Leistung mehr - sowohl im Benzin- als auch im LPG-Betrieb.
Ich hatte zuerst das AGR im Verdacht, aber das hat der Motor wohl gar nicht mehr - oder doch? Wenn ja, dann wo?
Zündkerzen und Luftfilter sind unter 10.000 km drin.
Was er mal hatte, war Feuchtigkeit im Sicherungskasten auf der Fahrerseite im Motorraum. Aber da habe ich alles trockengelegt und abgedichtet.
Was könnte es evtl. sein - wo würdet Ihr anfangen zu suchen?
Kontrolllampen gingen die ganze Zeit keine an.
Danke schonmal.
Viele Grüße
Martin
26 Antworten
Na dann is ja alles paletti...
Hallo zusammen,
sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe - ich hab´s vorher nicht geschafft, mich anständig drum zu kümmern.
Der "Fehler" im Benzinbetrieb lag scheinbar daran, dass durch die leere/defekte Batterie im Steuergerät so viele Fehler gespeichert waren, dass ein ordentlicher Motorlauf nicht möglich war.
Die Fehler sind gelöscht, seitdem läuft der Motor im Benzinbetrieb gut - im Gasbetrieb habe ich noch Probleme.
Leider schaffe ich nicht, das Motorsteuergerät auszulesen, so dass ich die Fehler in einer Werkstatt löschen lassen musste.
Kann mir jemand sagen, wie die Belegung von dem Adapter OBD1 nach OBD2 sein muss? Ich habe den Eindruck, dass die folgende Belegung für den W202 C180 nicht korrekt ist / nicht reicht:
OBD II Mercedes Benz
Pin Pin
16 ------------------- 3
4 & 5 -------------- 1
7 --------------------- 4
Danke
Gruß
Martin
Guten Abend
ich habe jetzt den gesamten Thread gelesen. Mehrfach kam der einzig sinnvolle Rat : Beim freundlichen den Fehlerspeicher auslesen lassen. Statt dessen doktorst Du so laienhaft rum. Wenn Du keine Stardiagnose in der Garage hast, ist es doch ein sinnvoller Schritt es beim Fachmann machen zu lassen. Mich hat im letzten C 200 der Luftmassenmesser mit ruckeln und schlechter Gasannahme genervt. Die Fehlersuche hat zwar 30 ,-- € gekostet, aber ich hatte KLARHEIT. Da der Wagen eh auf der Exportliste stand, habe ich ein Teil von Bosch statt "ORIGINALTEIL" eingebaut und alles war wieder gut. Nach dem Tausch die Batterie wieder angeschlossen, Fensterheber angelernt , Radiocode eingegeben und läuft.....
Sonntagsgruß Horst-Benz
Wenn er auf Benzin läuft aber auf Gas nicht oder schlechter, dann ist die Sache klar.
Entweder Zündkerzen, oder Gasanlage falsch eingestellt.
Falsch eingestellte Gasanlage führt auch dazu dass sich die Kennwerte im MSG verschieben. So dass er irgendwann auf Gas läuft, aber auf Benzin nimmer will. Bis man die Adaptionswerte im MSG wieder nullt.
Ähnliche Themen
@Horst-Benz: Genau das habe ich ja gemacht - halt in einer freien Werkstatt für 25 EUR.
Benzinmäßig ist jetzt (erstmal) alles in Ordnung.
Gasmäßig noch nicht.
Falls aber wieder Fehler im Steuergerät gespeichert werden, möchte ich die gerne selbst auslesen können. Ist ja theoretisch kein Problem, wenn der Adapter passen würde. So kann ich den Fehlerspeicher sebst checken und spare mir die kosten für das Auslesen.
25 EUR finde ich übrigens horrend viel.
Bei meinem Opel habe ich bei Opel ´nen 5er in die Kaffeekasse gezahlt, bis ich mir die SOftware und das OBD2-Interface besorgt habe.
Lass die Gasanlage einstellen. Und besser so lange nicht auf Gas fahren, sonst verschiebt es die das Kennfeld im MSG wieder.
Die Gasanlage sollte eingestellt werden gerade wenn das Kennfeld stimmt.
Sorry, es dauert leider alles sehr lange, aber schneller geht es leider nicht (Arbeit und Familie :-) )
Ich habe jetzt endlich Gerät und Software, um den Fehlerspeicher auszulesen.
Folgendes kam dabei heraus: ME: Lambdasonde defekt & BAS: Bremslichtschalter defekt
Sonst keine Fehler
Die Original-Lambdasonde hatte die Bezeichnungen:
LSH 25
000 540 95 17991131OS 0002
0 258 005001/002 12V
Diese Lambdasonde habe ich nicht mehr erhalten - Laut Bosch-Liste ist diese für den Wagen die richtige (Seite 261 oben):
M 111.921 <E 18>
Mot.-Nr. ..007269-> 0 258 005 083
Unserer hat die Motornummer 111921 10 157219
Sollte also passen.
Leider bekomme ich immer noch den den Fehler.
Den Bremslichtschalter habe ich auch gewechselt.
Bei dem originalen waren die beiden kleinen Kontakte gebrochen.
Leider bekomme ich den Fehler (noch) nicht gelöscht.
Muss dafür evtl nicht nur die Zündung sondern der Motor an sein, fällt mir gerade ein.
Könnt Ihr mir weiterhelfen.
C180 und ME? Bin mir gerade nicht ganz sicher... Solltest du das nicht als HFM auslesen?
Den Fehlerspeicher sollte man löschen können.
Nein, der Fehler wird immer im ME abgelegt.
Habe gerade mal auf einer kurzen Probefahrt den Stecker der Sonde ganz abgezogen und der Wagen läuft sogar etwas ruhiger (mit weiterhin schwacher Leistung) als mit der eingesteckten Lambdasonde. Es kann natürlich (theoretisch) sein, dass der Wagen ohne die Sonde besser läuft als mit falschen Werten einer defekten Sonde. Werde diese mal reklamieren.
Kann mir jemand bestätigen, dass ich auch wirklich die richtige neue habe?
Danke & Gruß
Martin
Hallo nochmal,
ich habe gerade hier: http://www.motor-talk.de/.../...en-und-guenstig-ersetzen-t3973605.html
gelesen, dass zwischen Pin 5 und Masse 1,0 V liegen sollen, wenn keine Luft durchströmt.
Pin 5 ist der hinterste (Richtung Windschutzscheibe) - kann mir das jemand nochmal bestätigen?
Da liegen bei mir zwischen 0,4 und 0 V an.
Gruß
Martin
Also, es war dann wohl tatsächlich der LMM.
Ich habe den mal ausgebaut und gesehen, dass in dem Sensor mit den zwei Plättchen ein "Haar" über den Plättchen war - was auch immer.
Dieses "Haar" entfernt, den ganzen LMM gut mit Motorreiniger eingesprüht und seitdem läuft der Wagen wieder.
Ich weiß, Ihr habt von Anfang an auf den LMM getippt, aber ich wollte den Fehler erst mal auslesen und bin dann halt immer auf die Lambdasonde gekommen.
Danke für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Martin