zeitweilige verstellung der anlage und die folgen dessen

sorry - weiss nicht, wie ich die frage formulieren soll: man nehme einen motor mit weichen ventilen, rüste ihn perfekt um und stelle die gasanlage ordentlich ein. wenn jemand nun später die anlage (lpi 7) verstellt (bzw. den fehlerspeicher der wagens mit einem falschen baujahr löscht und damit die "motronic" etwas durcheinanderbringt) und ein paar km (so 500-1000) zu mager fährt und ventile/sitze anfangen zu schmelzen.

wie ist das nun, wenn sie nicht vollkommen geschmolzen sind, die kiste nach wie vor die selbe leistung hat und man wieder eine "korrekte" mischung wiederherstellt - braucht man sich dann keine sorgen mehr zu machen oder ist es evtl. möglich, dass sie dadurch, dass sie ANGEFANGEN haben zu schmelzen, auch mit der wiederhergestellten richtigen mischung weiterschmelzen werden? ... also ein verschleiss entsteht, den es - wenn es die "verstellung" nicht gegeben hätte - nicht geben würde.

wie gesagt - sorry - blöde frage. aber watt willste machen...

16 Antworten

wurde ja in diesem hinterhof gemacht - der maximale kompressionswert eines der 5 zylinder war (angeblich) annähernd 4.9, karren ging trotzdem gut. however - wenn die jungs bei volvo fleissig waren und es geschafft haben, innerhalb der letzten 2 tage den motor zu öffnen, weiss ich in ein paar stunden mehr. wenn das nur nicht jedesmal unsummen an kohle verbrauchen würde...

Keiner meiner Wagen hat eine Abgasleuchte... Motorkontrollleuchte oder OBD-Leuchte.
Sowas wurde in die Benz damals nich eingebaut... 😁

Dafür hab ich das hier drinne:
(das Ding zeigt mir den Messwert der Lambdasonde an, und gibt so einen groben Überblick ob der Regelkreis läuft...)

KLICK

Deine Antwort
Ähnliche Themen