Zavoli Regal Venturi auf MB KE-Jet
Hi Foriker,
gibts hier einen aus der Stuttgarter Gegend der sich mit so exotischem gedöns auskennt?
der MB M103 mit KE-Jet und ner neuen Zavoli Regal.
-Schubabschaltung tut nicht
-Im Segelflug (rollend ohne eingelegten Gang) schwankt die Leerlauf Drehzahl 300-900
-Im Stop&Go geht er immer wieder mal aus (auch beim anhalten an ner Ampel) Denke das hängt mit dem obigen Punkt zusammen
-im Benzeinbetrieb geht Vollgas nicht mehr (überfettet)
-im Gasbetrieb fehlt deutlich Leistung
-Startet immer auf LPG, was ich im Winter nicht so toll finde. Sollte nur auf LPG laufen wenn er +20°C im Verdampfer hat
-Wenn LPG tank leer, geht er aus, auch mitten auf der Kreuzugn, schaltet nicht zurück auf Benzin.
Der Importeur sagt, das müsste alles nicht sein, die Regal könnte das alles korrekt.
Sequenzielle hab ich schon selbst umgerüstet und eingetragen bekommen
Von Venturi hab ich keine Ahnung.
Kann mir hier wer helfen der selbst oldtimer fährt?
DAnke
40 Antworten
Sag ich doch, mit Venturi kenn ich mich nicht aus und hab momentan auch keine Zeit mich da einzufuchsen.
Und erlich gesagt auch keine Lust. Hätt ich mich da einfuchsen wollen, hätt ichs selbst umgebaut. Wollte ich nicht, hab ich keine Zeit zu, ergo war ich bei nem Profi. Leider hab ich da wohl in die Tonne gegriffen.
Was den Ton angeht, hab ich freundlich geschrieben, was ich für Probleme habe.
Ne einfache Liste mit den Punkten und wie ich denke das man die beheben sollte.
Die Antwort war, das er nur den Tankfüllstop korrigiert, und auch nur wenn ich mit absolut leerem tank ankomme.
Das ich dafür erstmal fast 1000km und 10h Auto fahren muss, weil er an 25€ für ne Justierungs-Füllung gespart hat, kam nicht zur sprache.
Wo is das Problem, 5 Liter weise den Tank zu füllen und die Werte des Gebers zu notieren, und dann ne vernünftige Kalibierung in die Software zu klopfen?
Alle anderen Punkte wären "normal" und hätte ich zu aktzeptieren.
Darauf hin hab ich mit meinem Tüv Prüfer hier gesprochen, der meine eigeneinbau Anlage damals abgenommen hat und ich hab mit dem Importeur für Zavoli gesprochen.
Beide waren der Meinung das diese Aussagen des Umrüsters nicht okay wären.
Das hab ich ihm dann mitgeteilt und auch das er sich gern beim Importeur melden kann, das man ihn nochmal in die details der Regal bei KE einwiesen könne, worauf hin er es nicht für nötig erachtet hat, auch nur zu Antworten.
Nun, jetzt muss er eben meinem Anwalt antworten, oder, wenn er das auch ignoriert, dann später vor Gericht.
Wenn ich einen Umbau für fast 2k kaufe erwarte ich, das meine Probleme ernst genommen werden. Selbst wenn es keine Probleme wären. Aber ausgehen im StopnGo und das die Gasanlage nicht alleine zurück schaltet und das der Motor auf Benzin und > 4500rpm ausgeht, der Tank nicht mal 80% der 80% Menge fasst etc.pp., DAS sind keine "imaginären" Probleme. Und mit Lieferanten, die meine Probleme "weg" diskutieren wollen, ohne das technisch zu begründen oder ignorieren, hab ich einfach ein Problem. Da kann mein Geduldsfaden recht schnell recht kurz werden.
Wenn meine Kunden anrufen, und sagen, die Maschine tut nicht und ich sei dran schuld, dann reise ich um die Erde und schaus mir an. Kostenlos. Vor Ort klärt sichs dann auf und ich hab noch keinem Kunden den Flug und meine Zeit dafür berechnet. Service ist: des Kunden Probleme zu lösen. Nicht sie weg zu diskutieren und ihn alleine zu lassen, ich will schließlich weiterhin für den Kunden Arbeiten.
Und der Umrüster weiß, das ich hier noch weitere 4 Oldtimer stehen hab, denen ich Gas spendieren möchte.
Begründungen wie "is halt so" und "ham wa imma scho so gmacht" gelten bei mir halt nicht. Man kann dinge auch 40 Jahre lang falsch machen ohne es zu bemerken.
Das is einfache physik, kann man mir also erklären.
Kabel an nem Kühwasserschlauch entlang zu verlegen, der vibriert, ist technisch murks, kann man anders nicht bezeichnen, insbesondere nicht, wenn es einen Motorkabelbaum-Kanal von MB giebt in den mans reinlegen könnte.
Die mehrfach zugesagte Sicherungskopie meiner konfig für meine Unterlagen hab ich übrigens bis heute nicht erhalten. Kann doch nicht so schwer sein, ne datei per mail zu versenden.
Ja, es scheint nicht alles gut gelaufen zu sein.
Allgemein bekannt ist, dass die Füllstandanzeigen nur Schätzeisen sind.
Eine Rückschaltung von Gas auf Benzin gibt es bei Venturi normalerweise auch nicht, da ja kein Gasdruck da ist, den man überwachen kann wie bei einer sequentiellen Anlage. Und wie gesagt, das Schätzeisen von Füllstandsensor für die Rückschaltung herzunehmen, kann man zwar bei der Zavoli aktivieren, aber dann fährst ständig unnötig auf Benzin, weil der Sensor leer registriert, obwohl nicht der Fall.
Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen, vermutlich wird es aber wohl auf einen Aus-/Rückbau der Anlage hinauslaufen, wenn der Anwalt eingeschaltet wird.
Und um noch mal auf diese Frage zurückzukommen: Ja, in der REGAL-Software lässt sich einstellen, dass auf Benzin gestartet und erst ab Temperatur xx auf Gas umgeschaltet werden soll. (Dazu muss natürlich ein Temperatursensor vorhanden sein.)
TE, du hast, das entnehme ich deinen Worten, offenbar beschlossen, keine ernsthafte Zeit und Mühe in eigene technische Analyse zu stecken, sondern vom Umrüster für 100 % korrektes Geld auch 100 % korrekte Arbeit zu verlangen. Das ist der juristische Ansatz, das ist völlig in Ordnung und nachvollziehbar, und ich wünsche dir Erfolg bei der Durchsetzung der Nachbesserung für die mangelhafte Anlage.
Das kleine Problem, das ich gerade habe: Du hast hier im Forum um Hilfe gebeten, aber wenn du die Sache gar nicht ernsthaft auf einer technischen Ebene angehen möchtest (also z. B. selber in die Software gucken), wird jeder Versuch, dir zu helfen, eine Art Stochern im Nebel. Du scheinst zu erwarten, dass wir dir hier Munition gegen deinen Umrüster liefern, aber da kann ich dir wirklich nicht helfen.
ich will verstehen was da schief läuft, darum hab ich hier gefragt.
2. und 3. Meinung ist immer gut zu haben. ob man sie dann berücksichtigt, ist eine andere sache.
Zu einer Diskusion gehören fundierte Argumente... die hab ich inzwischen zum Teil hier bekommen. Zum anderen Teil vom TÜV und vom Importeur.
Hier gibts nun Bilder
Ähnliche Themen
Also, mit dem Mischer wundert mich nix mehr.
Der Mischer kann nicht richtig sein.
Das ist ja eine Reduktion um 90%
Nein, der Mischer ist nicht die Ursache, die Stauscheibe darunter ist auch bei Vollast nur einen Spalt weit offen, wäre der Luftdurchsatz am Mischer größer, wäre das Vakuum dort zu gering und der Leistungsverlust dann auf Gas erheblich! Das hat andere Ursachen!
okay, dann schraub ich den mischer mal runter, und sehe ob das benzin fahren wieder funktioniert wies soll
Würde ich auch mal als erstes testen!
Danke für die Fotos. Dann ist doch schon ein wenig Butter bei die Fische gegeben. 😎
Nur mal so ein Gedanke. TE, hast du schon mit Zavoli Deutschland gesprochen? Kontaktdaten siehe https://www.zavoli.de/impressum.html.
Diese Drehzahlschwankungen im Rollen können ja auch nicht durch den Mischer verursacht werden. Ferndiagnose halte ich in diesem Fall für unmöglich. Bleibt nun also das Problem der großen Distanz zum Umrüster.
Der Einbau ansich sieht eigentlich gut aus, da bekommt man idR schlimmeres vor Augen- die Schrauben unten vom Tank hätten halt noch abgeflext gehört.
Ich les nirgendwo ne Hubraumgröße- ist das ein 2,8 oder 3l erscheint mir der Mischer etwas eng, da gäbs nen größeren. (der 3l ist übriges bekannt für Fresser vom 6. Zylinder wg Überhitzung, auch auf Benzin! Bedingt durch die siamesisch gegossenen Laufbuchsen)
Ansonsten ist das eigentlich nur Einstellungssache - da ist ne KE halt etwas zickig.
Die automatische Rückschaltung gibt es- wie schon angemerkt- bei ner Venturi NICHT! Die geht halt aus....und Tankanzeige ist bei Gasanlagen einfach Mist, wer da drauf rumreitet.....gibt Wichtigeres.
Evtl sollt man sich einfach mal in Ruhe zu einer Einstellfahrt treffen - wobei das Problem zZ schlicht die Terminauslastung sein dürfte. Gute Leute haben gut zu tun, da kann auch ein Anwalt nix dran ändern. Das zieht das nur um Monate in die länge, hilft aber nicht wirklich was.
ist nen 2,6er aus 1/89
so habe den Mischer abgenommen und das Loch vom Schlauch mit panzertape gedichtet.
LuFi-Kasten nicht mit Schnorchel verbunden, schnorchel immer noch zu. Motor saugt also Warmluft vom Kühler an.
Und die KE fährt einwandfrei, Standgas kalt wie warm sauber, Leistung in jeder Gasstellung bis oben raus wie gewohnt sauber, direkt verfügbar, Kickdown dreht sauber aus.
Hab dann den Verdampfer per Schraubzwinge ausm Wasserkreis gesperrt. Kühlwassertemeratur wie früher gewohnt 85°C.
Dann wieder Schraubzwinge weg, Motor knapp unter 90°C, immer noch auf Benzin mit demontiertem Mischer.
so gibt neue Bilder....
Ich bitte um input.
Zu aller erst mal alle Schlauch winkel aus dem Gassaugschlauch herausnehmen, den Gasschlauch gerade ohne Winkel in den Luftfilter führen, es gibt dafür auch noch einen anderen Mischer mit mehr Durchsatz!
Zitat:
@Gascharly schrieb am 15. Dezember 2018 um 09:24:40 Uhr:
Zu aller erst mal alle Schlauch winkel aus dem Gassaugschlauch herausnehmen, den Gasschlauch gerade ohne Winkel in den Luftfilter führen, es gibt dafür auch noch einen anderen Mischer mit mehr Durchsatz!
Du meinst beide Winkel, nehm ich an, den am Verdampfer und den am Mischer.
Soll das mit dem Anschlag für die Stauscheibe so sein, das Luft über die seitlichen Kanäle fließen kann? Also am Venturi/Mischer vorbei?
https://data.motor-talk.de/.../...9-10-22-30-1-4146871289194382535.jpg
https://data.motor-talk.de/.../...-14-22-23-39-1734505424350169360.jpg
https://data.motor-talk.de/.../...-14-22-23-41-1818281521198857508.jpg
Und was meinst du mit es gibt nen "größeren" Mischer? Ist das der richtige für den 2,6er? bzw was hat der "richtige" für Maße?
Mein Auto ist grad in Budapest zum Lacken, im Januar kann ich wieder messen.
Wenn Du mal die Maße des Luftspaltes, also Innen und Außendurchmesser postest, kann ich Dir auch mal die Maße meines Mischers posten. Ich hatte mal für den originalen BRC Mischer Luftspalt einen Querschnitt von 1150 mm² ausgerechnet, wenn ich mich richtig erinnere.
Das mit der Falschluft hatte ich bei meinem Mischer auch schon mal überlegt, aber um den Kragen Stauscheibe/Mischer sollte ja der Gummiring des Luftfiltergehäuses abdichten