Zahnriemenwechsel nur abhängig von Laufleistung?
Da unser Bora (Signatur) mittlerweile Drittwagen ist, wird der entsprechend wenig gefahren. Der letzte Wechsel liegt nun schon 6 Jahre zurück und bei derzeitiger Fahrleistung dauert das auch mindestens nochmal ein Jahr bis der "fällig" wäre. Laut VW ist der Wechsel von Zahnriemen und Spannrolle ausschließlich abhängig von der Laufleistung und nicht vom Alter.
Irgendwie kann ich das absolut nicht nachvollziehen. Der Riemen unterliegt auch ja auch thermischen Beanspruchungen so direkt am Motor. Wenn ich mir den Keilrippenriemen anschaue haben die Stege schon kleine Einrisse...
Beste Antwort im Thema
also es heißt in der regel immer was zuerst kommt, also das alter oder die km.
habe letztens den riemen an dem v6 coupe gewechselt. dieser war 6 jahre alt bzw 10tkm schön wetter betrieb. laut audi alle 120tkm oder 6 jahre.
der riemen war, trotz 10tkm porös. war kein billig riemen, sondern ein originaler. also ich würde wechseln. ein gerissener zahnriemen kommt teurer, auch wenn er nicht fliegen gehen muss. fahren ja viele leute 10-15jahre mit den selben riemen ohne das was passiert. aber fürs gewissen würde ich wechseln. die weichmacher verschwinden halt, ist wie beim reifen.
17 Antworten
im Endeffekt ist ja auch nur ein gummi,
und lass mal ein Gummiringerl paar jahre herumliegen und du siehst was passiert. etwas übertrieben aber nacht dem Prinzip halt.
oft nutzen "Autoverkäufer" das Prinzip Zahnriemen ist erst bei XY Kilometern zu tauschen, jedoch fahren schon über 8 Jahre damit herum, ist auch nicht das wahre
Verstehe auch nicht so recht wie manche den Zahnriemen bis ultimo fahren können. Beim Golf 4 meiner Schwester (Bj.1998) war noch der Erste Zahnriemen drauf bei schon 148tkm. Vorbesitzer hat ihn anscheinend noch nicht gewechselt gehabt, obwohl Scheckheft gepflegt. Haben ihn letztes WE gewechselt samt WP und Kleinkram. Ich hätte ein ungutes gefühl beim täglichen Benutzen des Fahrzeuges.
Zitat:
@bions schrieb am 25. Februar 2015 um 07:36:51 Uhr:
im Endeffekt ist ja auch nur ein gummi,
und lass mal ein Gummiringerl paar jahre herumliegen und du siehst was passiert. etwas übertrieben aber nacht dem Prinzip halt.
Das ist SO nicht richtig! Das umhüllende Gummi ist zwar nicht unwichtig, aber überträgt letztlich nicht die Zugkräfte.
Und warum nicht gewechselt wird, ist doch letztlich auch einsichtig:
Im allg. liegt der ZR-Wechsel erst dann an, wenn das Auto selbst auch schon älter ist, gerade bei den langen Wechselintervallen der Benziner im Golf IV - von neueren Golf-Modellen und deren Intervallen mal ganz zu schweigen (unterdessen gibt´s ja wieder ZR im Golf VII, Ölbadläufer, quasi autolebenslang...).
Statistiken zeigen nun mal ganz deutlich, dass ab ca. 6 Jahren die Ausgaben ganz rapide heruntergefahren werden.
Die meisten gehen schon ab dem ca. 4. Jahr nicht mehr zum Freundlichen wg. Ölwechsel & Inspektion, ab dem 6. fast gar keiner mehr, weshalb VW ja economy-Teile und für ältere VWs oft preisermäßigte Pauschalangebote (Battere, Bremse, Auspuff etc.) anbietet, damit nicht alle zu ATU, PitStop etc. weglaufen.
Manchmal sind die Preise (bei generell eher günstigeren Freundlichen wie z.B. meinem kleinen in HH) dann final auch nicht höher als bei ATU & Co. oder z.B. einer guten (!) freien Werkstatt, die orig. Teile verbaut etc.
Ergo wird "gespart", auch und gerade bei größeren Einzelaktionen wie dem ZR-Wechsel, was allerdings auch in die Hose gehen kann.
Letztlich bin ich mit dem Oldie unten unterdessen auch nicht mehr ganz frei davon oder repariere eben anders, als ich im Neuzustand noch repariert hätte.