Zahnriemenwechsel nach 14500km bei MV6 ???
Hi Leute.
Mein MV6 BJ 1996 war kürzlich beim "Freundlichen" für Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel.
Auf der Rechnung steht nun unter anderem:
BEFUND: Zahnriemenwechsel fällig.
Kann das sein, nach original 14.500 km ???
Ja, ja. Stimmt schon BJ 1996 und original 14.500 km.
Ich hab mir den Riemen mal genau angeschaut. Der sieht aus wie neu. Keine Risse, keine Abnutzungserscheinungen, nix.
Gibt´s außer dem elend langen Riemen der unter anderem die Lichtmaschine antreibt vielleicht noch einen unter einer Abdeckung?
Dank für Eure Hilfe.
Gruß, MV6-Cruiser
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Motornummer ist das allerwichtigste,dabei-weil es gibt 3 Zahnriemenkits für diesen Motor!
CT990K2
CONTI SYNCHROBELT® KIT (Zahnriemensatz)
Premiumartikel
ab Motornummer: 08578512
Zähnezahl: 225
angetriebene Aggregate: angetr. Agg.: Nockenwelle
Breite: 30 mm
CT990K1
CONTI SYNCHROBELT® KIT (Zahnriemensatz)
Premiumartikel
ab Motornummer: 08300419
bis Motornummer: 08578511
Zähnezahl: 225
angetriebene Aggregate: angetr. Agg.: Nockenwelle
Breite: 30 mm
CT884K1
CONTI SYNCHROBELT® KIT (Zahnriemensatz)
Premiumartikel
bis Motornummer: 08300418
für OE-Nummer: 90 530 599
Zähnezahl: 225
angetriebene Aggregate: angetr. Agg.: Nockenwelle
Breite: 30 mm
mfg
23 Antworten
Naja, Man sagt entweder nach 60 tkm ODER alle 3 oder 4 Jahre glaube ich.
Jedenfalls altert auch so ein Riemen mit den Jahren, auch wenn er wenig benutzt wird oder wurde.
Den Riemen, den Du siehst ohne was abzubauen, ist früher unter dem Begriff Keilriemen bekannt gewesen. Den kannst Du zur Not auch abnehmen. Hast dann keinen Strom, keine Klima usw. Wenn die Batterie leer ist, aufladen weiterfahren. Der Zahnriemen sitzt dahinter unter einer Abdeckung. Er steuert über die Nockenwellen die Ventile. Das heißt, wenn der Dir reißt, hast du einen kapitalen Motorschaden, es müssen, wenn Du Glück hast, nur der Zylinderkopf und die Ventile getauscht werden. Im Extremfall der ganze Motor.
Also laß es lieber machen. Kostet so bei 500-600€ aber immer noch besser wie siehe etwas weiter oben.
MfG
Erstmal Danke für Eure Antworten.
Meint Ihr nicht auch, daß wenn der offen laufende Keilriemen noch in absolut tadellosem Zustand ist, der gekapselte Zahnriemen aller Warscheinlichkeit nach auch noch recht brauchbar sein müßte ? Kann man bei dem Motor ja leider nicht ohne weiteres begutachten, weil er doch ziemlich verbaut ist.
Unterliegt der Zahnriemen höheren Belastungen wie der Keilriemen ?
Klar sind 500-600 Euro nicht die Welt, aber so ohne weiteres rauswerfen will ich sie eben auch nicht, nur weil mein Opel-Händler momentan vielleicht zu wenig zu tun hat.
Grüße an alle.
Die Kraftübertragung am Zahnriemen ist größer als am Keilrippenriemen und zudem sehr dynamisch. Es treten Stroßkräfte auf die den Riemen stark beansperuchen.
Die Betriebsbedingungen sind grundsätzlich anders als die vom Keinrippenriemen. Dem trägt man natürlich durch geeignete Konstruktion vom Zahnriemen rechnung. Dennoch zeuigt die Praxis daß man die Intervalle nicht überziehen sollte.
Der Zustand des Riemens läßt sich von außen durch Sichtprüfung NICHT feststellen. Man sieht nur Folgeschäden von schlechten Betriebsbedfingungen, der innere Verschleiß ist aber verborgen.
Beim V6 wird ein Motorschaden mächtig teuer. Ich würde den Riemen ersetzen lassen. 600$ sind ein guter Preis bei diesem verbauten+wartungsfeindlichen Motor.
Beim Riementausch immer auch die Rollen wechseln lassen!!!
Ähnliche Themen
Hallo Ihr ich klinke mich mal in das alte Thema ein.
Man hört sehr viel unterschiedliche Meinungen.
aber was stimmt nun wirklich ich meine 120000 zu 60000 Km ist schon ein Haufen Holz immerhin die hälfte .wen man bedenkt was das kostet.
Ich getrau mich an dieses Werk nun wirklich nicht ran aber hätte schon gern mal gewusst aber Fachlich nennenswert genau wann bei mir der Zahnriemen nun gewechselt werden muss?? ich habe jetzt 59000 Km mit dem ZR drauf.
Hallo!
Bei Deinem Bj ist der Wechsel des ZR definitiv nach 4 Jahren oder 60000km fällig, je nachdem was zuerst eintrifft.
mfg
FalkeFoen
😰😰😰---> Fuc....! Mensch das ist echt wenig noch ein nachteil den mann hat mit dem Fahrbahren wohnzimmer.
Na sag mal kann ein zuneige gehender Zahnriemen ein erheblichen Leistungsverlust verursachen???? vieleicht duch dehnung?
ich habe den Riemen schon 5 Jahre drauf und wie gesagt 59000km
Hallo!
Eigentlich nein, es ist meistens nicht der ZR der reisst sondern die Spannrolle macht die Grätsche und ruckzuck kapitaler Motorschaden. Ich für meinen Teil könnt an Deiner Stelle keinen Meter mehr mit ruhigem Gewissen fahren😁.
mfg
FalkeFoen
Zitat:
Original geschrieben von FalkeFoen
Hallo!Eigentlich nein, es ist meistens nicht der ZR der reisst sondern die Spannrolle macht die Grätsche und ruckzuck kapitaler Motorschaden. Ich für meinen Teil könnt an Deiner Stelle keinen Meter mehr mit ruhigem Gewissen fahren😁.
mfg
FalkeFoen
Kann ich mich Falke nur anschliessen, hatte da durch 2 Motor gekillt, und der 3 war ne defekte Ölpumpe.
Kannst auch altersack007 der kannte meine Kiste die Ewige Baustelle Omega B MV6, hat mich oft genug abgeschleppt.
Mal zum Thema ein wenig mit der Suche im Forum stöbern, beseitigt nicht nur die vielen Fragezeichen, sondern ersetzt sie z.T. durchaus durch fundiertes Wissen.
Zum Beispiel über die Suche:Zahnriemen V6
der Zahnriemen gehört zu den wenige Teilen, die man prophylaktisch tauscht, und zwar nach den vorgegebenen Intervallen, hier: 60.000 km/4 Jahre (je nachdem was zuerst eintritt)
Kaffeesatzlesen oder hellseherische Fähigkeiten haben hier nichts verloren, denn in jedem Fall eines Zahnriemenriss oder dem Versagen der Umlenkrollen, wird ein Teil des Motors zerstört.
Es gilt also: keine Experimente mit dem Zahnriemen!
Der Zahnriemenkit für einen V6 Motor kostet zwischen 200 und 350 EUR (je nach Anbieter). Sehr zu empfehlen ist der Kit von Contitech.
Eine Werkstatt veranschlagt für die Montage knapp 3 Stunden.
Du solltest den Zahnriemen auf jeden Fall tauschen, samt Spannrollen, und das auch möglichst schnell. Der Zahnriemen besteht u.a. aus organischen Verbindungen, die mit der Zeit aushärten, ähnlich wie bei einem Reifen. D.h. irgendwann reissen die Verbindungen schlichtweg statt sich zu dehnen. Und wenn du mal als Referenz nimmst, dass z.B. selbst bei meinem Elch (mit echt langen Intervallen) der ZR alle 8 Jahre dran ist, dann wäre der Wechsel bei 16 Jahren mindestens 8 Jahre überfällig.
Nen Riss bei voller Fahrt kannst du dir so vorstellen: Die Nockenwellen drehen langsam aus, die Ventile bleiben (meistens genauso) offen stehen, deine Kolben aber nicht. Folglich rammen sie dir die Ventile zurück in den Kopf. Damit kannst du im Normalfall schon mal alles aus dem Zylinderkopf vergessen. Wenn du Glück hast, dann kriegen die Kolbenböden nicht viel ab, oftmals aber verreckt mindestens ein Kolben, der dir dann auch die Zylinderwand erledigt. Jetzt brauchst du schon nen neuen Rumpfmotor. Durch den Schlag kriegt meist auch die Kurbelwelle einen mit, Pleuel samt Lager haben meist auch einen weg. Und hier sind wir dann preislich im Bereich eines Austauschmotors (eine Neuaufrüstung des Motors würde allein an Arbeitsstunden schon das Budget für einen "Neuen" aufbrauchen).
Ich weiss nicht, ob du den in ner Vertragswerkstatt machen lassen willst oder bei einem "Freien" deines Vertrauens, aber vergleichen schadet nicht. Für meinen Fünf-Ender ruft Volvo rund 250 € mehr auf als der "teuerste" Freie hier in der Stadt. Jeweils mit Originalteilen (ZR, Spannrollen, WaPu).
In diesem Sinne
Insu
Sorry, grad gesehen dass der Ursprungthread schon n bisserl älter ist 😁 Osterfressnarkose.....nur mit einem Auge gelesen
Gruß ausm Norden
Insu
Hi
Insu ,
Nein passt schon , da Butzdaroff sich eingeklinkt hat und zum Thema eine Frage hatte .
@ Butzdaroff
Eigentlich haben die Vorredner schon alles gesagt ...du weißt was zu machen ist .
Zu den Preisen hab ich dieselbe Erfahrung wie Insu gemacht ...ca. 200-250 Euro zwischen Vertrags. und Freie .