Zahnriemenwechsel am 1,6L/16V 90Ps Escort

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo zusammen,

auch wenn`s hier schon mehrmals Thema war....... brauche ich noch etwas Unterstützung bzw. Mutmacher für den von mir geplanten Zahnriemenwechsel an meiner Frau ihrem liebsten Stück, dem 94èr 1,6l 16V Escort GAL. Nach einigem lesen hier, denke ich,dass ich diese Reperatur selber durchführen kann und will. Ein Reparaturbuch zum Fzg. habe ich mir bestellt, nur falls mir die Steuerräder verrutschen, aber auch so denke ich, ist es besser, wenn man da mal reinschauen kann.

Meine Fragen sind:
- muß die Wasserpumpe nun unbedingt mit gewechselt werden?
- braucht man irgendwelches Spezialwerkzeug (also besonders "verbogene" Schlüssel oder Nüsse" oder dergleichen? (bin Handwerker; also größeres Werkzeugsortiment und auch große Nusskästen bis Gr.36 habe ich)
- habe mal gehört, das der Motor einseitig angehoben werden muß..... ist das so?
- ist da sonst noch etwas wichtiges zu beachten

Ersatzteile habe ich bei ebay rausgesucht........ dazu hätte ich gern mal ein Votum, ob man sich so etwas einbauen kann ( also wir wollen mit dem Fahrzeug noch ein paar Jahre fahren......er ist vom Blech her nämlich top iO)
- Bsp. : Zahnriemenkit von "DAYCO" ;;;; Riemen 131 Zähne/ 25,4mm breit/ 1Stk Spannrolle/ 2Stk Umlenkrollen ist das der richtige......... das Angebot liegt bei ca 50.-€ .......es gibt auch noch andere so um die 80.-€ und dann noch über 100.-€. Bei einem Bekannten von mir, der bei Wessels & Müller Außendienstler ist, würde ich incl. Keilrippenriemen, den ich ja gleich mit wechseln wollte, ca.145.-€ bezahlen. Angeblich ist ja alles immer Erst.- bzw Herstellerausrüstung. Könnt ihr mir dahingehend Tipps geben, was man da kauft. evtl mir auch einen anderen Hersteller nennen.

im Voraus vielen Dank für Eure Antworten
Gruß karli

27 Antworten

Hallo Leut`s,

man Ihr seit ja nett mit Euren Tipps!!!! Vielen Dank!
Gestern kam das "Etzold" Buch und ich habe schon mal reingeschaut.

da steht ja was von Kühlwasser & Servoöl ablassen etc, das kann man sich wohl sparen,wenn man wie ihr sagt die Behälter dementsprechend ablegt....... Platz ist wo dann noch genug!?

Dann ...... um die KW zu drehen........ ist es da nicht besser die Zündkerzen vorher rauszudrehen, zumindest habe ich das früher so gehandhabt (zBp. beim Ventile einstellen). Es lässt sich doch leichter drehen da die Kompression weg ist.!?

Welche Schlüsselweite brauche ich zum Drehen der KW

Mit dem Arretierungs - Blech einlegen, das ist mir jetzt völlig klar,ist ja auch die andere Seite vom Kopf........ habe mir schon dementsprechendes Teil angefertigt. Nun bestelle ich mir noch den ZR-Kit und einen Keilrippenriemen.........wenn das dann alles da ist, werde ich zur Tat schreiten.

Gruß karli

Ja genau, leg den Kühlwasserbehälter vorne auf die Ecke und den Servobehälter dann in den freien Platz. Da hast dann genug Platz und sparst dir das Flüssigkeiten ablassen.
Ja die Zündkerzen drehst am besten raus um den Motor besser durch zu drehen.
Die Schlüsselweite zum durchdrehen an der KW ist eine 18er Nuss oder Schlüssel, wobei ne Nuss natürlich besser ist.

Achja, in manchen Etzold Büchern steht das man den neuen Zahnriemen im Uhrzeigersinn auflegt. Das ist wohl falsch! Man legt ihn logischerweise gegen den Uhrzeigersinn auf und fängt an der Kurbelwelle an.

Also gutes gelingen! Und immer auf OT der KW achten und auf das Blech an den Nockenwellen!

Hallo Ihr Experten,

So......meine Ersatzteile habe ich bestellt, hoffe sie treffen noch vorm WE ein. Die Torxgrößen habe ich mir auch in Profiqualität besorgt.
Ne kleine Sache noch:
- in dem Zwischenraum (Zahnriemendeckel- Radkasten) geht diagonal eine Leitung lang (Servoleitung)........bleibt die so, oder muß die um ordentlich montieren zu können weg?!
- Weiter ..... ist es unbedingt zwingend erforderlich einen Drehmomentenschlüssel einzusetzen (Montage Spannrolle / Umlenkrolle) ?
- Gibt es eine Möglichkeit, die Zahnriemenspannung zu prüfen...... eine Faustregel oder so etwas!? Hatte mal was gelesen zBsp.: von 90° verdrehen können, an der längsten Stelle!!!!

PS.: nicht über die Ersellungszeit des Textes wundern........ ich habe Nachtschicht....... nicht das Ihr denkt, ich kann wegen dem Zahnriemen nicht schlafen (lach).

viele Grüße karli

1. die Leitung kann bleiben
2. hab ich nicht benutzt, aber nach knapp 250 km noch mal nachgezogen
3. Spannung prüfen-> KA

na dann viel spaß auf der Nachtschicht noch.

Ähnliche Themen

Ja wie Leovinius schon sagte, kann diese Leitung der Servolenkung bleiben. Kannst die evtl. aus einen kleinen Klammer lösen, die an der Karosserie höhe Federbein befestigt ist, entfernen. Dann haste ein kleines bißchen mehr Spielraum.

Das mit dem Drehmoment ist natürlich ne Gewissensfrage. Aber bei solch heiklen Reparaturen wie beim Zahnriemen würde ich schon drauf achten mit dem vorgeschriebenen Drehmoment zu arbeiten.

Die Spannung des Zahnriemens kannst du so überprüfen, das ist richtig. In der Regel ist er aber richtig gespannt wenn du ihn korrekt mit der Spannrolle mit Feder montiert hast.
Kannst ihn aber trotzdem kontrollieren nachdem du den Motor an der Kurbelwelle ein paarmal in die richtige Drehrichtung durchgedreht hast.

Also viel Spass😉

Danke für den Tipp...... wenns klappt nehm ich nen Drehmomentenschlüssel von Arbeit leihweise mit....... die entsprechenden Momente sind mir bekannt.

schönes WE karli

Hallo Leute,
gerade kamen meine Ersatzteile, nur ist in der Kiste mit dem ZR Kit keine solche Feder drinn!?? Inhalt ist der Riemen die Spannrolle und zwei Umlenkrollen. Habe gelesen das dies nur vom Werk in Erstausrüstung so eingebaut wird und beim ersten Wechsel dann ein Satz mit Spannfeder eingebaut wird.

Was nun!??

mfG karli

Die Feder ist für die Spannrolle gedacht, da müsste noch ne kleine Schraube dazu sein.
Wenn nicht schau erst mal bei Deinem Motor nach vielleicht ist die schon drin.
Die federspannung reicht aber nicht aus da kannst Du ruhig noch ein bissel zugeben

Hallo Leute,
heute habe ich mal angefangen mit dem Zahnriemenwechsel.
Also es gibt für mich ein erstes Problem........ die Schraube der KW-Riemenscheibe geht nicht lose!!!!!
Gibt es evtl. einen Trick, wie man die lose bekommt? Habe es so gemacht, wie im Buch beschrieben.....also mit 1. Gang rein usw......keine Chance!!!!
Das 2. Problem ist, wie ich weiter vorn schrieb...... ich habe keine solche Zugfeder im ZR-Kit und eingebaut ist noch keine, mein Fahrzeug hat erst 102000 km drauf........ ob ich diese einzeln bei Ford bekomme?
Na und der von mir bestellte Rippenriemen ist einer,für FZ ohne Sevopumpe....also zu kurz........ das ist aber das kleinere Übel, da bekomm ich schnell was passendes.

Wegen der KW-Schraube, da werde ich morgen mal zu Ford fahren (sind von mir nur 100 m entfernt), ob die mir die lose machen können. Habe soweit alles wieder zusammen geschraubt, das ich fahren kann.

mfG karli

Die Schraube sitzt manchmal wie Ochse, da braucht man einen Schrauber, oder Kraft😁
Aber die machen die schon locker.
Die Feder und die dazugehörige Schraube haben die best. da.
Zur Not ginge es auch ohne

Hatte dir ja in meinem ersten Beitrag empfohlen zuallerst zu Ford oder wohin zu fahren um die KW Riemenscheibe mit nem Schlagschrauber lösen zu lassen 😁😁😁
tse 😉

Denk bei Ford wirste die Feder und die Schraube auf jeden Fall bekommen. Die würde ich auch in jedem Fall montieren!

So,viel Glück noch bei der weiteren Aktion und immer schön meine Beiträge lesen 😁

Gruß

Hallo Ihr Fordischrauber,
war gerade bei "meinem" Fordhändler......... habe hier alles erhalten, die Schraube und die Feder kosteten 11€ und die KW-Riemenscheibe haben die Lehrlinge lose geschraubt (umsonst) werde zum Festziehen dann was in die Kaffeekasse legen........... nun werde ich die Tage weitermachen denn heute und morgen wird es wahrscheinlich nichts, muß arbeiten.

mfG karli

hallo,
wollte nur mitteilen, dass der Zahn- und Rippenriemen, alle Umlenkrollen sowie die Spannrolle erfolgreich von mir gewechselt wurden....... und ohne großartige Probleme. Die Riemenscheibe der KW habe ich dann bei FORD wieder festziehen lassen...... die haben auch gleich mal nach der Riemenspannung des ZR geschaut... haute aber alles hin....hatte ich alles richtig gemacht.

Also vielen Dank nochmal an alle die mich hier mit ihren Erfahrungen und Tipps unterstützt haben

Das nächste Projekt an dem Fahrzeug wird der Austausch des Simerrings der linken Antriebswelle, wo ich am Übergang zum Getriebe einen Tropfen hängen habe..... naja ich belese mich dazu erstmal.... habe ja jetzt das Buch

MfG karli

Deine Antwort
Ähnliche Themen