Zahnriemenspannung
Hi ich musste bei meinem Omega 2.0i 93er einen neuen Zahriemen draufziehen. Eigentlich wollte ich die Spannung wie es sich gehört mit dem Prüfwerkzeug einstellen, doch als es das Teil nirgenswo gab und mir von vielen Leuten gesagt wurde, dass man das mit dem Finger einstellt, machte ich das auch so.
Kann mir jemand sagen, wie ich den Zahnriemen einstellen soll? Und was hattet ihr für Erfahungen mit derart gespannten Zahnriemen?
Übrigens ,wenn bei eurem Omega das Wasser am Motor runterläuft und euch die Werkstatt erzählt, dass die Wasserpunpe neu müsste, so kann es gut sein, das es nur die Wasserpumpendichtung ist. Die kostet sehr wenig, die Punpe selber bei Opel aber über 70 Euro. Die Werkstätten sind aber schnell dabei die Pumpe rauszuschmeissen, obwohl diese topfit ist.
9 Antworten
Tja, schön wärs!
Viel Wasserpumpen leben nach dem Wechsel nicht
mehr lange, da der neue Zahnriemen doch mehr "Zug"
hat als der neue; trotz Spannrolle.
Und dann ist das Pumpenlager hinüber. Und dann kannst
du noch soviele Ringe wechseln, dicht wird die nicht mehr.
Muss ja nicht immer der Fall sein, wenn aber doch, so freut
es jeden, die komplette Arbeitsleistung nochmal bezahlen
zu dürfen. Und die liegt doch etwas höher als die Pumpe selbst.
Bei den 8 Ventilern geht es ja noch; bei den 16V aller-
dings...
DAnke Roman
Danke Roman für deine Einschätzung zu diesen Thema, auch wenn ich anderer Meinung bin und keine Ahnung hab, was du mit Zug meinst.
Allerdings is mir da ein grober FEHLER unterlaufen, ich hab nämlich nen 91er Omega 2.0i ohne automatische Spannvorrichtung für den Zahriemen. Vieleich könntest du mir ja jetzt sagen, was du zu meinem Problem weisst.
Zum Thema Spannung. Also man sollte den Zahnriemen nur mit einem Prüfgerät spannen. Alles andere ist Pfusch. Der eine ist etwas breiter gebaut und drückt den Riemen mit dem Finger noch nen cm runter, nen anderer der etwas schmächtiger ist kann den gar nicht bewegen..... Solche Pi mal Daumen Angelegenheiten gehen häufig in die hose.
Bei meinem alten Corsa war das ganz einfach:
den Zahnriemen und die Rollen schön nass machen und dann aufziehen und fest spannen. Dann ganz kurz mal den Zündschlüssel drehen. Wenns gequietscht hat, dann ist der Zahnriemen gerutscht. Dann nochmal alles nass machen und mehr spannen... Wenn der dann nass nicht mehr gerutscht ist, dann war der fest genug... Obs beim Omega auch so funzt, weiss ich aber nicht...
nassmachen?
Nassmachen um zu sehen ob er rutscht?
Du meinst mit Sicherheit den Keilriemen und nicht den Zahnriemen. Wenn der Zahnriemen erst mal ein, zwei Zähne übersprungen hat kann´s das für den Zylinderkopf und die Ventile gewesen sein! Der Kolben saust hoch - die Ventile runter - bums - das war´s. Also vorsichtig mit solchen "Ratschlägen"
Doch, ich meine den Zahnriemen... Ich hab aber auch gesagt, das war beim alten Corsa so. Wies bei anderen Karren ist, kann ich ja nur sagen, wenn ich seh, welcher Motor drin ist:
Beim Corsa ging der Zahnriemen vom Motorblack im Dreieck zur Lichtmaschine. Am Motorblock war der natürlich auch verzahnt, an der Lichtmaschine nicht, und da isser dann halt gerutscht, und da konnte man den bequem selber spannen: wenn der unter "Extrem-Situationen" an der LiMa nicht mehr gerutscht ist, dann war der insgesamt richtig gespannt...
PIVO
P.S. Bei meinem jetzigen Auto ist das auch anders...
1. zahnriemen sollte sich auf der langen freien seite ohne besonderen kraftaufwand knapp 90 grad seitlich verdrehen lassen.
2. wenn es an der wasserpumpe nur der o-ring ist, wird´s mit dichtmittel eigentlich immer dicht. JAJA;ICH WEISS: eigentlich ist das pfusch. aber die verbindung ist mechanisch stabil, wenn´s das war, bleibt´s dicht, wenn´s doch undicht wird, ist´s auf keinen faLL schlimmer als vorher und 3 euro für dichtmittel hören sich anders an als 1 stunde arbeit.
gruß, thomas
wer natürlich eh´den riemen tauscht, kann natürlich den dichtring mitmachen, dann ist ja das meiste schon abgebaut.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainPIVO
Doch, ich meine den Zahnriemen... Ich hab aber auch gesagt, das war beim alten Corsa so. Wies bei anderen Karren ist, kann ich ja nur sagen, wenn ich seh, welcher Motor drin ist:
Beim Corsa ging der Zahnriemen vom Motorblack im Dreieck zur Lichtmaschine. Am Motorblock war der natürlich auch verzahnt, an der Lichtmaschine nicht, und da isser dann halt gerutscht, und da konnte man den bequem selber spannen: wenn der unter "Extrem-Situationen" an der LiMa nicht mehr gerutscht ist, dann war der insgesamt richtig gespannt...PIVO
P.S. Bei meinem jetzigen Auto ist das auch anders...
Gut das der Zahnriemen über die Lichtmaschine läuft. :-)
Die Zahnriemenspannung wird ganz einfach über die Spannrolle eingestellt. Bei älteren Modellen geht es halt nur über die Wasserpumpe aber da ist der 90 Grad trick ganz hilfreich.
Also immer schön nass machen. :-)
Zitat:
Original geschrieben von djyellowt
Gut das der Zahnriemen über die Lichtmaschine läuft. :-)Zitat:
Original geschrieben von CaptainPIVO
Doch, ich meine den Zahnriemen... Ich hab aber auch gesagt, das war beim alten Corsa so. Wies bei anderen Karren ist, kann ich ja nur sagen, wenn ich seh, welcher Motor drin ist:
Beim Corsa ging der Zahnriemen vom Motorblack im Dreieck zur Lichtmaschine. Am Motorblock war der natürlich auch verzahnt, an der Lichtmaschine nicht, und da isser dann halt gerutscht, und da konnte man den bequem selber spannen: wenn der unter "Extrem-Situationen" an der LiMa nicht mehr gerutscht ist, dann war der insgesamt richtig gespannt...PIVO
P.S. Bei meinem jetzigen Auto ist das auch anders...
Die Zahnriemenspannung wird ganz einfach über die Spannrolle eingestellt. Bei älteren Modellen geht es halt nur über die Wasserpumpe aber da ist der 90 Grad trick ganz hilfreich.
Also immer schön nass machen. :-)
ich liebe diese ironie😁
@captainpivo
du hast dich mit sicherheit vertan du meinst den keilriemen.
der keilriemen/keilrippenriemen treibt die lichtmaschiene an( ggf auch servo und klima )
und beim golf 2 1,6l auch die wapu
der zahnriemen steuert den ventiltrieb und nix anderes.
ich finde man sollte immer die wapu erneuern , da die lager immer nach einen zahnriemenwechsel anders beansprucht werden als vorher.
ich habe es selber erlebt das die wapu blockiert hat und der zahnriemen keinen zahn mehr hatte.obwohl der riemen erst 2000km und ein jahr weg hatte.
ich hatte glück war ein freiläufer.
die testmethode mit dem 90° dreh kenne ich auch so und praktiziere es auch so.
es gab noch nie probleme.
gruß chrima38