Zahnriemenschaden / Umlenkrolle abgeschert

Wie ich vor einiger Zeit schon schrieb hatte mein jumper einen Zahnriemenschaden. Die Werkstatt hat es aber leider nur dazu gebracht die Abdeckung des ZR halb zu lösen und dann die Diagnose ZR locker zu präsentieren. Jedenfalls steht das Fahrzeug nun wieder in meiner Garage da es die Werkstatt in 4 Wochen leider nicht für nötig hielt mit der Reparatur zu beginnen.

Jetzt habe ich mal selber dran gemacht und erst mal die gesamte Abdeckung des ZR demontiert. Jetzt weiß ich auch warum der ZR lose ist. Die Umlenkrolle hat sich offenbar in den Bolzen gefressen und diesen dann gleich mit abgerissen. Kann mir jetzt bitte jemand sagen das diese Bolzen immer eingeschraubt sind und man diese wechseln kann (Motor ist ein DJ5). Wo krieg ich so einen Bolzen her oder kann ich einfach ne x-beliebigen mit den selben Abmessungen nehmen?

35 Antworten

Meine Bedenken beim absenken sind alt nur, der Motor hängt ja auf der anderen Seite am Getriebe, ob ich den dann so einfach absenken kann ohne das dabei was hops geht.

Beim Bolzen jedenfalls steht nix über, also Zange oder was anschweißen ist nicht. Ich denke ich werds wohl mal versuchen eine Bohrung in den Bolzen zu kriegen und mit einen Ausdreher probieren. Es sollte nicht so schlimm sein wenn man nicht ganz gerade anbohrt oder?

Das sah auf dem Bild so aus. Kannst du nicht eine Mutter drauhalten und das Loch der Mutter mit dem Bolzenrest verschweißen?
Von den Linksausdrehern halte ich nicht viel. Durch ihren konischen Aufbau drücken die die Reste noch weiter ins Gewinde. Wenn der dann abbricht, lernst du was es heißt, Werkzeugstahl auszubohren. Wenn das Ding dann noch schief in dem Bolzen steckt, weil nicht sauber vorgebohrt wurde - viel Spaß!
Wenn überhaupt, würde ich vorbohren und eine gute Torxnuss reinprügeln.

mfg

Leider steht nichts mehr vom Bolzen über. Der ist auch nicht bündig abgeschert sondern man hat noch die ersten 3 Gewindegänge vom Motorblock und dann erst beginnt der Bolzen.

Dann gehts das natürlich nicht. Wie so ein Bild doch täuschen kann. Ich würde es mit einem linksschneidenden Bohrer vorbohren und den Torx versuchen. Sonst ausbohren mit 6,8mm und nachschneiden. Aber von Anfang an sauber körnen und bohren. Wenn es zu eng ist, muss halt der Motor raus.

mfg

Zitat:

@Kevermatt schrieb am 1. Dezember 2014 um 23:26:48 Uhr:


Leider steht nichts mehr vom Bolzen über. Der ist auch nicht bündig abgeschert sondern man hat noch die ersten 3 Gewindegänge vom Motorblock und dann erst beginnt der Bolzen.

wenn die 3 Gewindegänge noch sauber greifen und eine dort eingedrehte Schraube

gerade

steht,

könntest du mit einer vorgebohrten Schraube (am besten von einer Drehmaschine gemacht) dir den Rest-Bolzen sauber anbohren und hättest so schonmal eine gute zentrierte Bohrung im Gewinderest.

So Kopf ist runter, mit bloßen Auge sind ist nur 1 als wohl krumm zu betrachten. Jedoch haben die Kolben deutliche Kontaktspuren, die Beschichtung der Ventiltaschen ist beim ersten Kolben im grunde nicht mehr vorhanden beim 4. Kolben eher leicht beschädigt. Also was meinen die Experten, kann man noch retten?

ganz ehrlich?
jedes Ventil das auf dem Kolben eine Aufschlagmarke hinterlassen hat gehört ausgetauscht!
Bereits geringe Verformungen führen sonst zu folgeschäden!

Alle Ventile ausbauen, Sitze, Führungen, Hydrostößel, wenn er hat Kipp oder Schlepphebel, Nockenwelle, und auch die Kolben nach Reinigung, auf Beschädigungen kontrollieren. Die Ventile nach reinigen (Bohrmaschine und Drahtbürste) mal in den Kopf stecken, und mit z.B. Bremsenreiniger einsprühen, ob die abdichten.
th

Den Kopf würde ich evtl. einen Motorinstandsetzer überlassen.

Richtige Aufschlagsmarken im mechanischen Sinne sind eigentlich nicht zu erkennen, die Ventile kommen aber auch grade vom oben. Nur ist die schwarze Beschichtung vom 1 Kolben an der einen Ventiltasche fast völlig weg am 2. Kolben noch etwas mehr vorhanden, am 3. noch mehr und am 4. Kolben fast noch wie neu. Kann man sich dieses Phänomen erklären und ist es allzu schlecht wenn diese Beschichtung nicht mehr ganz da ist. Ich habe das erst für Kontaktspuren der Ventile gehalten, jetzt habe ich aber Fotos von einen gebrauchten Motorblock gesehen, da es ähnlich aus.

Ist es denn überhaupt ratsam nur neue Kolben zu verbauen, oder ist der Zylinder dafür schon zu sehr verschlissen (Motor hat 127.000)?

Kann niemand sagen ob es Sinn macht neue Kolben mit Kolbenringen zu verbauen ohne den Zylinder neu zu honen, bzw nur mit einem Handhongerät aufzufrischen? Oder neue Kolben mit den alten Ringen verbauen?

Ist bei solchen Arbeiten ne Ermessenssache. Gebrauchte, und auch neue Kolben hab ich in solchen Zahnriemengeschädigten Motoren öfters verbaut. Liefen bisher immer, vielleicht auch nur Glück gehabt. Je nach dem, wer Deinen Motor repariert, der muß es entscheiden.
th

Warum plötzlich neue Kolben? Fehlt hier ein Beitrag vom TE?

Wie sehen denn die Ventile aus? ALLE krumm? Erst mal von oben schauen.
Wenn Du den Kopf schon mal runter hast, wovon ich in Deinem letzten Beitrag ausgehe, Kannst Du die Ventile von Hand noch sauber führen?
Ich denke mal, das entweder Zyl. 1 u. 3, oder 2 u 4 was an den Ventilen bgekriegt hat.

Nockenwelle kannst ja auch mal ausmessen. (lassen) Wenn hier alles stimmt, (bis auf ein zwei krumme Ventiele), dürfte der Rest wie Kolben und Kurbelwelle gut sein.

Gruß

KingCab

Hallo KingCab

Nein, die Beiträge vom Fredstarter sind noch alle hier,
lies noch mal ab da

Viktor

Hoppala, jetzt wirds angezeigt....

Allerding etwas verwirrend das ganze. Entweder er hat den ZR Riss auf der Autobahn gehabt (somit gut alle Ventile hinüber, wenn nicht mehr), oder beim Starten, oder langsamen fahren. Macht Unterschiede.
Evtl. is der ZR auch nur soweit verrutscht, dass die Steuerzeiten nicht mehr ganz richtig stimmten, somit mus auch nicht alles verbogen sein.

Erst Motor je Zylinder OT abpressen, dann Kopf runter.

Gruß
KingCab

Deine Antwort