Zahnriemenschaden / Umlenkrolle abgeschert

Wie ich vor einiger Zeit schon schrieb hatte mein jumper einen Zahnriemenschaden. Die Werkstatt hat es aber leider nur dazu gebracht die Abdeckung des ZR halb zu lösen und dann die Diagnose ZR locker zu präsentieren. Jedenfalls steht das Fahrzeug nun wieder in meiner Garage da es die Werkstatt in 4 Wochen leider nicht für nötig hielt mit der Reparatur zu beginnen.

Jetzt habe ich mal selber dran gemacht und erst mal die gesamte Abdeckung des ZR demontiert. Jetzt weiß ich auch warum der ZR lose ist. Die Umlenkrolle hat sich offenbar in den Bolzen gefressen und diesen dann gleich mit abgerissen. Kann mir jetzt bitte jemand sagen das diese Bolzen immer eingeschraubt sind und man diese wechseln kann (Motor ist ein DJ5). Wo krieg ich so einen Bolzen her oder kann ich einfach ne x-beliebigen mit den selben Abmessungen nehmen?

35 Antworten

Der Motor ist mittlerweile wieder Instandgesetzt. Schadensbilanz: Keine Ventile krumm, aber 2 Hydrostößel gebrochen. Bolzen der Umlenkrolle gebrochen, die Rolle selbst ebenfalls hinüber. Plastikabdeckung des ZR gerissen/ aufgebogen.

Das ersetzen des Bolzens war dank eines Ingenieurs der wohl offenbar mal mitgedacht hat überhaupt kein Problem. Die Umlenkrolle ist nämlich samt hydr. Spanners und Rolle an einer Metallplatte angebracht, die wiederum mit dem Motorblock verschraubt ist. Man konnte die Platte einfach abschrauben und die Bolzen dann einfach von hinten ausdrehen. Was ich mir hätte auch sparen können da das Original ZR Kit von PSA diese Platte ebenfalls enthält.

Ich hake dann doch nochmal ein. Motor läuft wieder, gefühlt wie vorher. Allerdings hat er richtig Druck auf dem Öldeckel, also wenn man ihn abschraubt und nicht festhält würde er mit nem großen Hops vom Block fliegen. Hab auch keine Ahnung ob das vorher schon so war, weil nie geprüft. Motor fährt und klingt aber eigentlich ganz normal, Kompression ist auch da wo sie vorher in etwa war. Ist das noch normal?

Wenn die Kompression gut ist, sollte eigentlich nichts ins Kurbelgehäuse pusten. Vielleicht ist die Kurbelgehäuseentlüftung dicht (eher beim Benziner). Gibt da die irrsinnigsten Konstruktionen. Verfolge mal die Schläuche/Kunststoffschläuche vom Motorblock zum Luftfilter oder Ventildeckel. Evtl ist da einer verstopft oder geknickt.
th

Schläuche sollten soweit alle frei sein. Geht da so ein Schlauch vom Deckel zum Ventil und dann direkt hinter den Luftfilter. Kann man das Ventil denn irgendwie prüfen? Sollte ja eigentlich am Ventilausgang etwas Druck rauskommen? Wenn ich mir diese Konstruktion ansehe kann ja eigentlich auch nicht viel kaputt gehen daran.

Gefühlt wird der Druck aus dem Ventildeckel etwas weniger wenn die Drehzahl hochgeht oder bleibt zumindest gleich.

Bei den früheren Motoren wurden die überschüssigen Überdruckgase aus dem Kurbelgehäuse einfach über ein Rohr ins Freie abgeleitet. Bis einer in den `70 ern (oder früher?) auf die Idee kam, über die zugeführte Schlauchleitung das über den Luftfilter noch mal zu verbrennen. Ist seit den € Normen 2 - jetzt 6 , immer wieder verfeinert worden. Leider verstopfen solche Ventile, Ölabscheider usw gerne, und erzeugen dann solche Überdrücke. In dem Bereich mal nachkucken, oder den Schlauch am Motor mal abnehmen.
th

Die Entlüftung sollte wohl funktionieren, zumindest kommt unten druck raus, und vom Luftfilter zieht es auch mit Unterdruck.

Hab nun mal den Ölmesstab rausgezogen. Da ist überhaupt kein Druck spürbar.

Deine Antwort