Zahnriemen, Steuerkette beim V50 2.0 D

Volvo V50 M

Hallo, da ich leider nirgends eine erschöpfende Antwort gefunden habe...

beim Fahrzeug handelt es sich um einen Volvo V50 2.0D, 136PS - also ein PSA D4204T, EZ 2004 mit inzwischen knapp über 220.000km...

zum Zahnriemen -Wechselintervall gem. Serviceheft 240.000km bzw. 10 Jahre... natürlich inkl. Spannrolle, Umlenkrolle und WaPu- ist alles klar.

Aber wie sieht es bei der Steuerkette aus... im Serviceheft habe ich dazu gar nichts gefunden. Daher die Frage, kennt jemand eine Angabe, ob diese auch gewechselt werden sollte, oder nicht? Was sagt Volvo, bzw. gibts entsprechende Anweisungen im Vida (steht mir leider nicht zur Verfügung)?

In Augenschein habe ich die Steuerkette schon genommen... soweit ich es beurteilen kann, sind an der Kette selbst so gut wie keine Verschleißerscheinungen feststellbar... dabei konnte ich auf eine neue Kette als Vergleichsobjekt zurückgreifen, eine Längung ist nicht festellbar und auch das Spiel in der Kette, den Kettengliedern ist vollkommen identisch.
Den Kettenspanner habe ich ausgebaut... an der Gleitschiene sind minimalste Spuren von Abrieb... daher werde ich den Spanner mit der oberen Gleitschiene in jedem Fall erneuern -wäre vermutlich auch nicht nötig, aber sind ja nur 3 Schrauben.

Eigentlich wollte ich die Kette inkl. Gleitschienen zusammen mit dem Zahnriemen wechseln, jedoch bin ich inzwischen am überlegen, ob der Mehraufwand überhaupt Sinn macht... vor allem, weil der Ventildeckel eigentliczh dicht ist und es schon noch einen gehörigen Aufwand bedeutet bis die Nockenwellen frei sind - Stichwort Hochdruckpumpe, Vakuumpumpe, Dichtung Ventildeckel.

Die Injektoren sind allerdings schon demontiert... ist ganz gut, wenn da mal sauber gemacht wird und ein Satz neue Kupferringe (Dichtungen) rein kommt.

Beste Antwort im Thema

...und noch ein paar Bilder

Bild 1: Zahnriemen alt - neu
Bild 2: Blockierwerkzeug ggg Nockenwelle & Kurbelwelle... bei derKW muß der Anlasser demontiert werden
Bild 3: Wasserpumpe... überrascht wie sauber der Motorblock nach immerhin über 10 Jahren noch ist
Bild 4: Injektoren versehen mit neuer Kupfer-Dichtung
Bild 5: ...ganz nebenbei hier findet man die Glühkerzen, mit demontiertem Ansaugfinger kommt man erheblich besser ran als damals als ich die Neuen eingebaut hab - siehe auch "v50-1-6d-kosten-gluehkerzen-wechseln" post44559449
Bild 6: ...auch so eine interessante Erkenntnis, das rechte Radhaus ohne die Plastikverkleidung bzw. ein direkter Blick aufs Blech nach über 220.000km und über 10 Jahren... kein Rost, da werd ich wahrscheinlich vorm Wiedereinbau der Plastikverkleidung mal mit der "Fluid-Film-Spritze" reinpusten... links wird dann auch irgendwann auch mal dran sein. :-)

47 weitere Antworten
47 Antworten

Super, vielen Dank gast356 :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung für Zahnriemenwechsel V50 2.0d (136 PS, D4204T)' überführt.]

Hallo

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Zahnriehmen Wechsel alles gut und schön das ist mir klar wie, aber ich möchte die steuerkette gleich mit tauschen

Muss ich die nockenwelle dazu ausbauen komplett oder wie ? Und wie sichere ich diese gegen verdrehen ?
Lg

...laß die Steuerkette wo sie ist. Guck sie Dir an (=Sichtprüfung)... hab ich damals auch gemacht und sogar mit einer parat liegenden neuen Kette verglichen (auf evtl. Längung, etc.).
Da aber keinerlei merklicher Verschleiß feststellbar ist hab ich sie drin gelassen... der Aufwand und das Risiko (Festsetzen, Verdrehen, etc.) bei einem Wechsel steht in keinem Verhältnis.
Zumal die Kette lediglich die Einlaßnockenwelle mitzieht, ist die auch nach über 200.000km wie neu.

Einzig den Spanner hab ich getauscht um nicht all den Krempel umsonst gekauft zu haben... die neue Kette fliegt noch irgendwo in meinem Werkzeugschränkchen in der Garage rum - die werd ich irgendwann, wenn ich se wiederfinde und ich den Volvo mal abgebe dem Käufer in die Hand drücken oder als modischen "Mechaniker-Handreif" behalten. 😁😁😁

Hallo

Das Problem ist das ich aus dem Bereich ein Rasselgeräusch habe und die Kette sich scheinbar gelängt hat

Muss die nockenwelle raus? Oder geht dies auch so

Lg

Ähnliche Themen

Klingt wie hier im video:
https://youtu.be/9Ssm55izyyc

Werkstatt meint das ist die Kette hinter dem zahnriehmen

Zahnriehmen Wechsel ich alles selber aber da bin ich mir bisher unsicher

du musst die ansaugbrücke demontieren dann siehst du auf die kette. dann wird auch klar sein ob das geräusch von da kommt ...

Hallo zusammen,

Fahrzeug V50 2,0d aus 2008.

Markierung NW ist klar. Sieht man direkt. Wie sieht es mit der KW aus ? Schaut euch mal die Bilder an. Muss dort das Spezial ala Bohrer Werkzeug rein ?

Frage deshalb , weil ich genau dort einen 7er Bohrer und an der NW einen 7,5mm Bohrer drin habe, der Motor dennoch nach einer halben NW Umdrehung blockiert ????

Der Zylinderkopf muss runter. Will aber vorher die Steuerzeiten einstellen. Nur klappt das nicht , Motor lief vorher. Für Tipps wäre ich dankbar, gehe da morgen um 9 Uhr wieder ran. Falls es immer noch nicht geht , nehme ich den Kopf runter um zu schauen was überhaupt mit dem 2 Zylinder los ist. Verbrennt irgend wie nicht richtig. Auch mit neuer Düse nicht.

300.000 km runter.

Nur wenn ich die Steuerzeiten nach der Reparatur wieder nicht eingestellt kriege , na dann Glückwunsch.

VIDA ist vorhanden , nu für die Katz. Was die KW betrifft.

Beste Grüße Kenan

Markierung KW?.jpg
Markierung KW?.jpg

Ja,das ist die Markierung.

Aber bitte beachten,das wenn die Kurbelwellenscheibe locker ist,das Zahnrad nicht komplett kraftschlüssig mit der Kurbelwelle verbunden ist.
Es ist ca. eine Zahnbreite Luft welche benötigt wird um den Riemen richtig zu spannen.

Hab den Kopf schon runter. Motor blockierte nicht. Ließ sich nur schwer drehen , da der Kolben an der Zylinderwand schliff. Wollte nicht mit Gewalt weiter drehen.

Risse an allen Zylindern. Siehe Foto.

Kolben und Zylinderwand Zyl. 2 defekt.

Werde einen gebrauchten Motor ohne Anbauteile kaufen. Sind im Netz für 950-1500€.

Beim Vorbesitzer ruckelte der Motor im Leerlauf und rauchte weiß.

Werkstatt schraubte ein wenig am Motor und sagte dann Motorschaden.

So habe ich den dann übernommen. Habe direkt angefangen den Kopf runter zunehmen.

Naja 1. Hand 285.000 km. Ausstattung Momentum. Navi Xenon Leder Kindersitz hinten integriert Telefon PDC Sitzheizung AHK. 200€ mit genommen, wird mein Arbeitstier. So entlaste ich den 745d.

2008-2013 fuhren wir einen V50 1.6 100 PS Kinetic. Waren erst Besitzer. Gut das ich die Teile im Keller nicht weggeschmissen habe. Kondensator Kühler Holz Innenraum etc. Top 😁

Wird Spaß machen ……

Zylinderkopf.jpg
Motorblock.jpg

Ui,sieht schlimm aus.
Na dann viel "Spaß" damit.

Jo, Danke dir.

Werde hier berichten sobald ich einen AT Motor habe. Vielleicht auch im eigenen Thread. Schnell wird es aber nicht. Lasse mir da Zeit.

Lohnt sich der Aufwand überhaupt noch?

Is ne heiden Arbeit, ich vor einigen Jahren mal den Motor nach nem Lagerschaden bei nem Opel Frontera A getauscht... Bilder (klick)... beim V50 würde ich mir das gut überlegen, wenn ich so an den verbauten Motorraum denke.

Meiner V50 mit 2.0D aus 2004 mit ca. 270.000km ist lt. online Bewertung von WKDA noch 1.586,- € wert ... das ist der Lockpreis, wenn ich da tatsächlich hinfahren würde, denke ich würde die mir die Karre in den 3-stelligen Bereich schlecht quatschen - bin schon am Überlegen, ob sich da überhaupt noch die Prämie für die Teilkasko lohnt... wenn ne gerissene Scheibe oder ähnlicher Pipifax schon fast nem wirtschaftlichen Totalschaden gleich kommt.

Sagen wir mit Ankauf und Reparatur sind es am Ende 1.700€. Letzten Monat frischen TÜV erhalten.
Welchen Volvo kaufe ich mir da für den Preis ? Facelift V50 find ich da nicht. Soll halt das Daily Fahrzeug werden. Weitere Reparaturen stehen bis jetzt nicht an. Letzte 20 Monate 4 Injektoren neu. Turbo neu. DPF neu. Alles bei Volvo. Vor TÜV Knochen HA und Querlenker vorne neu.

Als Volvo Schrauber ist das alles im Rahmen. Nach der Reparatur sollte dieser weitere 200.ooo km halten. Gut das es ein Schalter ist , da die AHK genutzt wird. Wie gesagt Arbeitstier soll es werden, also solange der Hausbau noch läuft.

Für alles andere ist der 7er zuständig.

Also für mich Lohnt es sich. Versicherung nur Haftpflicht ! bei dem.

Weiß ja jetzt was los ist. Also keine Eile mit dem Aufbau , lasse den Elch nicht sterben ! 😁

Ich verwende mal diesen älteren Beitrag um meine Frage zu stellen.

Seit einiger Zeit bzw. innerhalb der letzten Wochen immer mehr, kann man ein merkwürdiges Geräusch hören.
Das Geräusch tritt sowohl bei kaltem als auch bei warmen Motor, im Teillastbetrieb auf und hört sich an wie ein relativ lautes rasseln, fast schon takkern. Am deutlichsten ist es zu hören wenn man in der Stadt mit 20...30kmh gleichmäßig im 2. Gang fährt. Sobald man vom Gas geht oder Gas gibt ist es weg. Im Stand bzw. komplett ohne Lasst ist es auch zu hören, bei 1800...2200 U/m.
Hat vll. jemand Erfahrungen wie sich eine verschlissene Steuerkette oder ein defekter Kettenspanner beim 2.0D anhört?
Oder kann es evtl. der Riementrieb, Spannrolle, Riemenräder etc. sein?

Das Fahrzeug hat 250tkm , V50 2.0D (2008), Zahnriemen wurde bei 220tkm getauscht und Kette gecheckt.

Zitat:

@StLep schrieb am 20. September 2022 um 10:19:56 Uhr:



Das Geräusch tritt sowohl bei kaltem als auch bei warmen Motor, im Teillastbetrieb auf und hört sich an wie ein relativ lautes rasseln, fast schon takkern. Am deutlichsten ist es zu hören wenn man in der Stadt mit 20...30kmh gleichmäßig im 2. Gang fährt. Sobald man vom Gas geht oder Gas gibt ist es weg. Im Stand bzw. komplett ohne Lasst ist es auch zu hören, bei 1800...2200 U/m.

Die Geräuschquelle liegt offensichtlich nicht auf der Riementrieb-Seite, sondern eher auf der linken Motorseite (in Fahrtrichtung) . Also eher Einspritzpumpe oder AGR-Ventil? Was kann dort so ein Geräusche verursachen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen