Zahnriemen oder Steuerkette
Hallo zusammen,
da ich mir bald mein erstes Auto kaufen will habe ich nh Frage zu Zahnriemen und Steuerkette und zwar :
Was haben die folgenden Modelle
Opel Corsa D
Ford Fiesta Mk6
Kia Rio 2005-2011
Habe im Internet gelesen das eine Steuerkette ein Motorleben lang hält der Zahnriemen hingegen muss bei einem bestimmten KM Stand ersetzt werden. Jetzt ist die Frage ob einer von den oben genannten Modellen eine Steuerkette hat, da dies ja günstiger für mich wäre.
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
das kann man allgemein nicht sagen,
es gibt Steuerketten, die müssen öfter gewechselt werden als Zahnriemen
du musst konkret sagen, welches auto, welcher Motor
237 Antworten
Königswellen gab's schon im T34.
Gleich kommt hier jemand noch mit Desmo um die Ecke.
So ist es, der 2.5 R5 TDI mit Stirnrädern und Overhead Camshaft, über den zumindest ich hier gesprochen habe, hat 131 bzw. 174 PS und ist von ca. 2003, und somit keine 30 Jahre alt.
Dass ein ZR nicht nur nach Kilometer, sondern auch nach Zeit gewechselt werden muss, sagte ich ja schon unzählige Male; daher geht die Rechnung, dass er 2mal in einem Autoleben gewechselt wird, nicht unbedingt auf.
Na ja, bei neueren Fahrzeugen sind die Zeitraumvorgaben für den ZR-Wechsel auch deutlich länger als noch vor 20-25 Jahren
Mein Audi mit EZ 2015 hat die Vorgabe 210tkm/10 Jahre. Der 3. Wechsel wäre dann nach 30 Jahren/630tkm fällig.
Ob der Audi dann überhaupt noch den Weg in die Werkstatt schafft oder nicht längst den Motor- oder Rosttod gestorben ist????
Ähnliche Themen
Dass ein ZR nicht nur nach Kilometer, sondern auch nach Zeit gewechselt werden muss.
Das ist so ja nicht ganz richtig. Es gibt auch Wechselintervalle ohne Zeit Vorgabe z.B bei den VAG V6 Motoren. Daher passt das dann auch mit zwei Mal wechseln.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 4. April 2021 um 11:50:30 Uhr:
Na ja, bei neueren Fahrzeugen sind die Zeitraumvorgaben für den ZR-Wechsel auch deutlich länger als noch vor 20-25 JahrenMein Audi mit EZ 2015 hat die Vorgabe 210tkm/10 Jahre. Der 3. Wechsel wäre dann nach 30 Jahren/630tkm fällig.
Ob der Audi dann überhaupt noch den Weg in die Werkstatt schafft oder nicht längst den Motor- oder Rosttod gestorben ist????
Ja, aber während der 10 Jahre muss man mit Zusatzarbeiten rechnen. Also für lau ist das auch nicht und 10 Jahre ist der theoretische und unverbindliche Maximalwert, siehe folgend
"Damit ein Zahnriemenschaden erst gar nicht auftritt, geben die Hersteller Empfehlungen, in welchen Intervallen der Zahnriemen getauscht werden sollte. Daneben ist es sinnvoll, auch zwischen den Wechseln einen regelmäßigen Blick auf den Zahnriemen werfen zu lassen. Im Rahmen der Inspektion ist daher bei vielen Motoren eine sogenannte "Sichtprüfung" des Zahnriemens vorgeschrieben. Bei Bedarf kann der Mechaniker den Zahnriemen nachspannen. In seltenen Fällen werden bei so einer Kontrolle auch Risse entdeckt, sodass der Zahnriemenwechsel vorzeitig durchgeführt werden muss. Vom angeratenen Riemenwechsel entbindet allerdings auch ein regelmäßiger Check nicht: Eine Kontrolle des Zahnriemens kann den Tausch nicht hinauszögern. Stets ärgerlich: Reißt der Zahnriemen innerhalb der Garantiezeit des Autos und vor dem empfohlenen Wechsel, trifft den Fahrer zwar keine Schuld. Dennoch kann er – je nach Kulanzregelung der Hersteller – trotzdem auf den Kosten sitzen bleiben."
Qullle
https://www.autobild.de/.../...valle-beim-zahnriemenwechsel-38033.html
"Die kalten Temperaturen im Winter und starke Hitze im Sommer können das Material angreifen und porös machen, daher sollte man den Zahnriemen zwischendurch immer mal wieder checken lassen. Außerdem kann der Mechaniker so den richtigen Sitz des Zahnriemens überprüfen und ihn gegebenenfalls nachspannen. Regelmäßige Kontrolle kann den Wechsel zum vorgeschriebenen Zeitpunkt jedoch nicht aufschieben."
Qulle
https://www.autozeitung.de/...emenwechsel-kosten-intervall-139294.html
"Die Hersteller schlagen den Autobesitzern vor, wann sie einen Zahnriemenwechsel bei ihrem Auto durchführen sollen. Das ist zwar ein unverbindlicher Richtwert der Hersteller. Aber die Folgen, wenn der Zahnriemen nicht im vorgegebenen Intervall ausgetauscht wird, sind stets zu bedenken.
Neben hohen Laufleistungen spielt das Alter des Zahnriemens beim Wechsel eine große Rolle. Auch hohe Temperaturschwankungen und lange Standzeiten, z.B. im Winter, wirken sich auf die Lebenszeit des Zahnriemens aus."
Qulle :
https://www.fairgarage.com/de-de/zahnriemenwechsel-wann
Der Artikel in der Autobild schreibt ja auch Dinge die so nicht stimmen. Wer Bild liest wird nicht unbedingt schlauer🙄 Das steht "sie liegen zwischen 60.000 und bis zu 240.000 Kilometern. Neben solchen Kilometerangaben gibt es immer auch eine zeitliche Vorgabe.
Wie ich Dir schon mal geschrieben habe, ist das nicht auf alle Motoren zutreffend.
Schaue Dir meinen Zahnriemen hier in dem Thread (erste Seite) an, der war 18 Jahre drin und hatte 114.000 Km gelaufen der sah quasi noch wie neu aus, der hätte auch noch locker bis 180.000 Km gehalten. Bei dem BDV Motor und auch bei anderen VAG Motoren gibt es keine Zeit Vorgabe, weil der Hersteller sich schon was dabei gedacht hat, die Zeit Vorgabe nicht in den Wechselintervall mit hinein zunehmen. Es gibt nur die Anweisung ab 90.000 Km eine Sichtprüfung zu machen. Sonst sind nur die Kilometer relevant.
Der Motor ist ein (Quadrathuber) der läuft so gut wie ohne Vibrationen und hat keine hohe Verdichtung, da wird der Zahnriemen kaum belastet, ebenso ist dadurch die Wasserpumpe, die Umlenkrollen und der Spanner bei diesem Motor auch kaum einem Verschleiß ausgesetzt.
Das Alter und die Kälte haben dem Riemen auch nix ausgemacht. Wir leben ja hier nicht in Sibirien😛
Nur das halt das Hubverhältnis und Verdichtung mit dem Zahnriemen nix zu tun hat...
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 5. April 2021 um 20:18:10 Uhr:
Nur das halt das Hubverhältnis und Verdichtung mit dem Zahnriemen nix zu tun hat...
Warum hat er dann im Gegensatz zu TDI und hoch verdichteten TFSI Motoren ein um 60000 Km höheres Wechselintervall?
Bei stärker verdichteten Motoren ist die Belastung am Zahnriemen bestimmt höher. Quadrathuber als Sechs oder 8 Zylinder laufen auch ruhiger als Langhuber, was sich bestimmt auch auf die Haltbarkeit vom Zahnriemen auswirken kann.
Ne, tatsächlich wirklich nicht. Zwei komplett unterschiedliche Paar Stiefel.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 5. April 2021 um 20:38:15 Uhr:
Warum hat er dann im Gegensatz zu TDI und hoch verdichteten TFSI Motoren ein um 60000 Km höheres Wechselintervall?
Vielleicht weil an der Nockenwelle keine Pumpe-Düse-Einheiten oder leistungszehrende Hochdruckpumpe hängt?
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 5. April 2021 um 20:38:15 Uhr:
Bei stärker verdichteten Motoren ist die Belastung am Zahnriemen bestimmt höher.
Das ist eine Vermutung, keine Begründung. Es stimmt schon das der Kurbeltrieb bei höherer Verdichtung mehr Belastung hat, aber genau dann sind beide Ventile geschlossen und werden nicht angetrieben. Also woher soll die höhere Belastung des Riemens kommen?
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 5. April 2021 um 20:38:15 Uhr:
Quadrathuber als Sechs oder 8 Zylinder laufen auch ruhiger als Langhuber, was sich bestimmt auch auf die Haltbarkeit vom Zahnriemen auswirken kann.
6 oder 8 Zylinder laufen immer ruhiger als 3 oder 4 Zylinder. Das hat mit Masseausgleich aber nix mit dem Hubverhältnis zu tun.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 5. April 2021 um 20:38:15 Uhr:
Warum hat er dann im Gegensatz zu TDI und hoch verdichteten TFSI Motoren ein um 60000 Km höheres Wechselintervall?Vielleicht weil an der Nockenwelle keine Pumpe-Düse-Einheiten oder leistungszehrende Hochdruckpumpe hängt?
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 5. April 2021 um 20:38:15 Uhr:
Bei stärker verdichteten Motoren ist die Belastung am Zahnriemen bestimmt höher.
Das ist eine Vermutung, keine Begründung. Es stimmt schon das der Kurbeltrieb bei höherer Verdichtung mehr Belastung hat, aber genau dann sind beide Ventile geschlossen und werden nicht angetrieben. Also woher soll die höhere Belastung des Riemens kommen?Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 5. April 2021 um 20:38:15 Uhr:
Quadrathuber als Sechs oder 8 Zylinder laufen auch ruhiger als Langhuber, was sich bestimmt auch auf die Haltbarkeit vom Zahnriemen auswirken kann.6 oder 8 Zylinder laufen immer ruhiger als 3 oder 4 Zylinder. Das hat mit Masseausgleich aber nix mit dem Hubverhältnis zu tun.
Grüße,
Zeph
Genau, dass liegt ja an dem besseren Massenausgleich und einer anderen Zündreihenfolge.
Massenausgleich ist auch das falsche Wort. Es treten erst weniger bis gar keine Massenkräfte auf, die ausgeglichen werden müssen. Zündreihenfolge auch nicht, sondern Zündabstand. Ein Vierzylinder hat einen Zündabstand von 180°, ein Sechser 120 und ein Achtender nur 90°.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 5. April 2021 um 23:31:38 Uhr:
Zitat:
6 oder 8 Zylinder laufen immer ruhiger als 3 oder 4 Zylinder. Das hat mit Masseausgleich aber nix mit dem Hubverhältnis zu tun.
Grüße,
Zeph
Genau, dass liegt ja an dem besseren Massenausgleich und einer anderen Zündreihenfolge.
Dazu müsstest Du alle vier wichtigen Faktoren betrachten:
Massenkräfte 1. und 2. Ordnung
Massenmomente 1. und 2. Ordnung
Voll ausgeglichen sind nur Reihensechszylinder, V8 mit Crossplane-Kurbelwelle und V12 (oder Vielfache davon). Und echte Boxermotoren. Und dann je mehr Zylinder, desto gleichmäßiger der Lauf.
Ein V8 mit Flatplane-Kurbelwelle vibriert aber auch nicht weniger, als ein Reihenvierer. Frag mal Besitzer eines Ferrari mit V8 oder eines Ford Mustang Shelby GT350. Daß 8 Zylinder also per se ruhiger laufen, als 4 Zylinder, ist nicht richtig.
Und was hat das mit dem Zahnriemen zu tun?