Zahnkranz bei 175.000 wirklich kaputt ?

Volvo

Unser S 60 D 5 A, Erstzulassung 08/2004, aktuell 175.000 km, macht neuerdings ungewohnte Geräusche beim Starten.
Der "Freundliche" sagt, der Starter ist sicher kaputt - vielleicht auch der Zahnkranz.
Entscheiden will er - und erst dann, wenn das Auto für zwei Tage in seiner Hand ist.
Macht einen Unterschied von 650,-- zu 2200 Euro.

Deshalb meine Fragen an die Profis
- ist wirklich zu erwarten, daß der Zahnkranz zugleich mit dem Starterritzel "verbraucht" ist ?
- wird ein Starter immer nur erneuert, oder kann der auch repariert werden ?

In der Hoffnung, daß nicht alle Profis grade urlauben, walzen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


@Rüg

Wo steht, dass es ein Automatikgetriebe ist ?

Und ein Blech für das Ritzel habe ich auch noch nicht gehört.

Falls es Blechzähne sind, in dem das Anriebsritzel greift, dürfte es nach 2x Starten hinüber sein.
Egal wie dick das Blech ist.

hallo,

ganz am anfang hat der TE "D 5 A" geschrieben. daraus schliesse ich das mal.

im übrigen gehe ich mal davon aus, dass du solch ein blech noch nie gesehen, geschweige denn gewechselt hast.
ich hingegen habe es schon mehrfach wechseln müssen aufgrund der von TE geschilderten problematik.
deshalb kannst du es mir ruhig glauben.
bei fahrzeugen mit zms traten derlei probleme bisher noch nicht auf.
klar kann das schwungrad mal den geist aufgeben, der zahnkranz bleibt aber davon unberührt.

im übrigen ist blech nicht gleich blech.
mittlerweile gibt es so einige bleche am fahrzeug des TE in die du nicht mal mit nem 2kg-hammer ne beule eintreiben kannst...
beim neusten volvo-modell besteht die fahrgastzelle zum grossteil aus solchem material.
auch wenn das anlasserblech sicher nicht diese qualität hat so ist und bleibt es nur ein blech..... der zahnkranz ist dort nur aufgeschrumpft und natürlich nicht aus blech.
nur das verwendete material ist eben nicht das beste...
an den stellen an denen beim startem die grössten kräfte über längere zeit wirken, werden die zähne komplett weggeschiffen.
und das verursacht dann sehr hässliche geräusche...

gruss

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zu lesen nicht..... 😎

(War ein Scherz 😉 )

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


@Friend + Kick

Selbst wenn ich wegen der Erkenntnisse hier das Interesse für mich an Volvo verloren habe, ist es ja nicht verboten, trotzdem hier zu lesen, oder ?

Nimms nicht so ernst 😉 War doch nur ein Spruch...

Und wer weiss, vielleicht wenn du hier weiter liest und auch mal über den einten oder anderen Thread stolperst, bei dem wir Volvisten von unseren Elche schwärmen, kommst du vielleicht doch mal noch auf den Elch 😉

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


@Rüg

Wo steht, dass es ein Automatikgetriebe ist ?

Und ein Blech für das Ritzel habe ich auch noch nicht gehört.

Falls es Blechzähne sind, in dem das Anriebsritzel greift, dürfte es nach 2x Starten hinüber sein.
Egal wie dick das Blech ist.

hallo,

ganz am anfang hat der TE "D 5 A" geschrieben. daraus schliesse ich das mal.

im übrigen gehe ich mal davon aus, dass du solch ein blech noch nie gesehen, geschweige denn gewechselt hast.
ich hingegen habe es schon mehrfach wechseln müssen aufgrund der von TE geschilderten problematik.
deshalb kannst du es mir ruhig glauben.
bei fahrzeugen mit zms traten derlei probleme bisher noch nicht auf.
klar kann das schwungrad mal den geist aufgeben, der zahnkranz bleibt aber davon unberührt.

im übrigen ist blech nicht gleich blech.
mittlerweile gibt es so einige bleche am fahrzeug des TE in die du nicht mal mit nem 2kg-hammer ne beule eintreiben kannst...
beim neusten volvo-modell besteht die fahrgastzelle zum grossteil aus solchem material.
auch wenn das anlasserblech sicher nicht diese qualität hat so ist und bleibt es nur ein blech..... der zahnkranz ist dort nur aufgeschrumpft und natürlich nicht aus blech.
nur das verwendete material ist eben nicht das beste...
an den stellen an denen beim startem die grössten kräfte über längere zeit wirken, werden die zähne komplett weggeschiffen.
und das verursacht dann sehr hässliche geräusche...

gruss

@Rüg

Ahso, vielen Dank für die Info.

Aber wenn das so ein stabiles Blech sein sollte, frage ich mich aber, warum das mit der Zeit dann die Anriebskraft nicht aushält ?

Sollbruchstelle ??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


@Rüg

Wo steht, dass es ein Automatikgetriebe ist ?

Und ein Blech für das Ritzel habe ich auch noch nicht gehört.

Falls es Blechzähne sind, in dem das Anriebsritzel greift, dürfte es nach 2x Starten hinüber sein.
Egal wie dick das Blech ist.

hallo,

ganz am anfang hat der TE "D 5 A" geschrieben. daraus schliesse ich das mal.

im übrigen gehe ich mal davon aus, dass du solch ein blech noch nie gesehen, geschweige denn gewechselt hast.
ich hingegen habe es schon mehrfach wechseln müssen aufgrund der von TE geschilderten problematik.
deshalb kannst du es mir ruhig glauben.
bei fahrzeugen mit zms traten derlei probleme bisher noch nicht auf.
klar kann das schwungrad mal den geist aufgeben, der zahnkranz bleibt aber davon unberührt.

im übrigen ist blech nicht gleich blech.
mittlerweile gibt es so einige bleche am fahrzeug des TE in die du nicht mal mit nem 2kg-hammer ne beule eintreiben kannst...
beim neusten volvo-modell besteht die fahrgastzelle zum grossteil aus solchem material.
auch wenn das anlasserblech sicher nicht diese qualität hat so ist und bleibt es nur ein blech..... der zahnkranz ist dort nur aufgeschrumpft und natürlich nicht aus blech.
nur das verwendete material ist eben nicht das beste...
an den stellen an denen beim startem die grössten kräfte über längere zeit wirken, werden die zähne komplett weggeschiffen.
und das verursacht dann sehr hässliche geräusche...

gruss

Vielen Dank an die Ratgeber - speziell @RÜG !
Habe den Starter erneuert, obwohl dessen Ritzel fast neuwertig war und damit das Problem natürlich nicht gelöst.

Das "Zahnkränzlein" zeigt auf höchstens 1/5-Umfang erheblichen Verschleiß - und alles ist voller Metallspäne.

Außerdem sah ich dabei, daß in den Turboschläuchen allseits bis 1 cm dicker Belag aus Ruß und Öl klebt, je nach der Position mehr oder weniger gut anhaftend.

Was muß denn noch alles gemacht werden - im Zuge der "Aktion Zahnkranztausch", damit das Sinn ergibt und nicht gleich danach der Turbolader eingeht usw. und so fort ?
Welche Größenordnung sollte der gesamte Spaß dann kosten ?

Zitat:

Original geschrieben von walzen


Außerdem sah ich dabei, daß in den Turboschläuchen allseits bis 1 cm dicker Belag aus Ruß und Öl klebt, je nach der Position mehr oder weniger gut anhaftend.

hallo,

wirklich in alles schläuchen?

in aller regel sind diese starken verschmutzungen zwischen dem agr-ventil und dem zylinderkopf.
du solltest alles wo du rankommst von dem belag befreien. das betrifft eigentlich nur den gusswinkel der ladeluftanlage an den das agr-ventil geschraubt ist und der ladeluftschlauch zwischen dem winkel und dem einlasskrümmer auf dem zylinderkopf.

in den krümmer kommst du nicht rein. und ich denke den kopf willst du lieber nicht abbauen und reinigen.......

viel spass beim ausbau des getriebes... 🙂😁

gruss

Für 1.100 Euro hat ein Profi das Zahnkränzlein in vier Stunden erneuert.

Nach seiner Erfahrung haben das Problem nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe und "es" kommt immer zwischen 140 und 180 Tausend Kilometer.

Zitat:

Original geschrieben von walzen


Nach seiner Erfahrung haben das Problem nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe

hallo,

das kann ich so bestätigen.
bei automobilen mit schaltgetriebe bzw. zms ist der zahnkranz um einiges "strapazierfähiger"...

gruss

Holla aus Espanol,

na es war ein Erlebnis, also eigentlich sogar positiv der 2006er Volvo fuhr mit 285 000 km Laufleistung noch gut verkauft Richtung Süden, fährt sicher noch 100 000 km wenn man nicht den Motor abstellt. Falls der Anlasser leer dreht, kann man einzig durch Zug am Rippenriemen/drehen der Kurbelwelle hoffen, eine Stelle ohne Karies zu finden, um den Motor zu starten.

Bei Volvo habe ich in Madrid einen Meister angerufen, wo ich schon ein paar mal auch technische Zeichnungen/Baupläne für KFZ Teile und freundliche Tips bekommen habe. Auch die Historie meines Elches wurde dort abgefragt.

Vielleicht sollte man es hier einfach posten. Genannte 1700 Euro unverbindlicher mindest Kostenvoranschlag war sozusagen ein Lockangebot, hätte sich vermutlich in jeder Werkstatt vervielfacht wenn nach Hersteller Vorgabe repariert wird. Bei der Laufleistung hätte man quasi alle Allrad Komponennten tauschen sollen, um nicht bald wieder wegen eines "kleineren " Verschleissteiles stehen zu bleiben, nur dann Garantie auf die jeweils neu verbaute Teil.
Die grobe Preisrichtung war 4000-6000 Euro nur für diese Instandsetzung: Starter/Antriebsteile/Simmeringe/Sensoren und sogenannte Servicesätze, Leihwagen ca. 3-5 Tage. Gut dass es noch freundliche Menschen gibt.

Hab somit meine teure Volvo XC90 Allrad Automatic Phase abgeschlossen. Da kann ich allen nur guten und schnellen Weiterverkauf raten. Also ist das Problem längst auch bei weniger Laufleistung bekannt. Wieder keinerlei Entgegenkommen des Herstellers und die Gefahr fährt bei jedem Startvorgang mit.

Wichtige Ausrüstung: ein rutschsicherer Handschuh, Kraft in der Hand, Motor laufenlassen, spart im Winter die Standheizung...... lach😉

Original geschrieben von volvo-rueg2206

Zitat:

Original geschrieben von walzen


Deshalb meine Fragen an die Profis
- ist wirklich zu erwarten, daß der Zahnkranz zugleich mit dem Starterritzel "verbraucht" ist ?

hallo,

das problem tritt doch schon mal öfter auf.
du solltest es auch umgehend beheben lassen. wenn der starterkranz auf dem anlasserblech ganz abgenutzt ist und der motor nach dem anstellen dann ungünstig steht, dann fährt der anlasser in die "nicht mehr vorhandenen zähne" ein.
er dreht dann hoch und nix weiter passiert.
du bekommst den motor dann nicht mehr gestartet.

gruss

Holla,

hatte Glück bei mir 285 000 km, liegt wohl auch daran wie gut er anspringt wer länger orgelt hat früher Karies.
Aber jetzt war es das habe 1x am Riemen gezogen und nun rollt der elche noch wenn man ihn nicht abstellt.
Vor 2000 passte dei Qualität noch, heute wird man kräftig gemolken.... arrrriva

Zitat:

Original geschrieben von walzen


Für 1.100 Euro hat ein Profi das Zahnkränzlein in vier Stunden erneuert.

Nach seiner Erfahrung haben das Problem nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe und "es" kommt immer zwischen 140 und 180 Tausend Kilometer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen