Zafira Z19DTH Fehlercode P2279
Hallo zusammen,
ich habe seit geraumer Zeit das Problem, daß mein Zafira sehr oft den Fehlercode P2279 ablegt. Er ist jetzt ca. 8 Jahre alt und nur ca. 90Tkm gelaufen.
Das AGR ist nagelneu und auch den Ladedrucksensor habe ich gereinigt. Eine Anfahrschwäche tritt nicht auf, eher eine Leistungsschwäche bei ca. 90km/h im 5. Gang.
Das Problem des AGR und der Anfahrschwäche ist mir bekannt. Wenn es auftritt, reinige/wechsel ich das AGR, lösche den Fehlercode und gut ist.
Nur diesmal will der Fehler nicht verschwinden. Zu den Symptonen: Als der Fehler auftrat habe ich ein neues AGR eingebaut. Dann war die Anfahrschwäche weg, aber die Motorkontrolleuchte trat nach einigen Kilometern wieder auf. Das dauert mal nur 5km und mal 50-100km, bis die Leuchte wieder kommt.
Wir sind mit diesem Zustand in den Urlaub gefahren und hatten keine Probleme (insgesamt ca. 3000km). Wenn die Leuchte kam, OBD-Gerät anhängen, Fehlercode löschen und weiter geht es. Die MKL kam dann manchmal erst nach 300-500km das nächste Mal. Eine Anfahrschwäche gibt es wie gesagt auch nicht.
Nach dem Urlaub habe ich dann den Ladedrucksensor gereinigt (Eintachen in Bremsenreiniger). Jetzt kommt die MKL immer nach ca. 5-10km wieder.
Was kann die Ursache für das Problem sein? Und was die Lösung: neuer Ladedrucksensor, neue Ansaugbrücke?
Das Fahrzeug wird überwiegend im Kurzstreckenbereich bewegt.
Wie gesagt, ich habe keine großen Probleme mit der Leistung, nur die MKL nervt und möchte das Problem vom Tisch haben. Ich habe nur die Befürchtung, der Freundliche versucht auch nur die try-and-error-Methode.
Danke für Eure Hilfe,
Matthias
Ähnliche Themen
24 Antworten
Hallo,
Hast Du die
Turboschläuche abmontiert und auf Risse geprüft, Schlauch ggf. getauscht?
Nochmals Drallklappengestänge kontrolliert
Wichtig
Prüfen der Sättigung des DPF, Manuelle DPF-Reinigung, danach wird die automatische ausgelöst, weil lt. Mechaniker dies notwendig sei, damit das System sich wieder einspielt.
Hast Du wirklich beobachtet, dass sich der DPF freigebrannt hat oder ist das nur eine Annahme? Bei mir dauert der Vorgang mind. 10 Min. . Ich merke das immer wenn der Wagen "komisch" fährt, meistens nach dem Volltanken. Deswegen tanke ich immer voll. Wenn zu wenig Sprit drin ist macht der nämlich auch keine, so ein Techniker. Wenn ich dann den Taster für die Heckscheibenheizung betätige und das Relais hinten links klackt nicht, weiß ich, dass der DPF sich freibrennt und dann ma besten nicht anhalten bis sich Relais wieder schalten lässt. Schön langsam bei 100 im 4. auf Bahn.
Ich hatte die gleichen Sorgen.
Wie oben, der Techniker sagte mir, wenn sich das System einmal verschluckt hat, und nach solchen Reparaturen, immer DPF auslesen, manuell regenerieren und dann ab auf die Bahn zum automatischen regenerieren. Natürlich Tank voll.
Viel Erfolg und berichte.
Hallo,
ich werde am Wochenende beim FOH vorbeifahren und die manuelle DPF-Regenerierung anstossen lassen und dann auf die Bahn fahren. Gleichzeitig lasse ich mal die Turboschläuche prüfen.
Mit der funktionierenden DPF-Regenierung war eine Annahme. Ich achte da eigentlich nicht bewusst drauf. Manchmal merkt man es, aber ich kann mich nicht an das letzte Mal erinnern.
Das neue Drallklappengestänge sitzt und bewegt sich gut.
Melde mich,
Sachsenstolz
Moin,
noch einen Tipp: Bei einer Fehlersuche niemals eine mögliche oder unmögliche Fehlerquelle ausschließen, denn dann "verrennt" man sich und sieht das Problem nur durch einen eingeschränkten Blickwinkel.
Wünsche Dir weiter viel Erfolg bei der Lösung des Fehlers.
Gruß CommodA25
Moin,
ich war gestern beim FOH. Er hatte auch nur diesen Fehler gefunden. Der DPF war nur zu 26% voll, also ein Freibrennen nicht notwendig.
Da alle gerade mit Hochdruck am Räder wechseln waren und das Problem nicht akut ist, werde ich mich in 2-3 Wochen noch einmal melden und wir werden dann in Ruhe nach der Fehlerursache suchen.
Die Turboschläuche waren OK.
Gruß,
Sachsenstolz
Zitat:
@Linder440 schrieb am 28. Oktober 2014 um 17:25:09 Uhr:
Hallo Sachsenstolz,
bin leider auch nicht viel weiter mit diesem Fehler. Habe inzwischen erneuert:
1. alle Injektoren / wurden beim FOH ans Steuergerät angelernt
2. Stecker für Injektoren kpl.
3. 1x Luftmassenmesser
4. AGR-Ventil (vom reinigen halte ich nichts)
5. Druckwandler
6. Kühlmitteltemperatursensor
7. Schlauchschellen
8. Ladedrucksensor
9. Software Update beim FOH
Drallklappen und Turbolader sind schon mal erneuert worden.
Der Fehlercode "227911" ist wirklich nervig.
So, nach längerer Abstinenz möchte ich mich nun wieder melden. Ich wollte sichergehen, nicht wieder voreilig Erfolg zu vermelden.
Die Fehlerursache ist gefunden: Der Ladedrucksensor war defekt.
Ich hatte am 2.Advent einen Termin beim FOH, wo das Auto durchgecheckt wurde. Einen direkten Fehler konnte der Meister nicht finden. Er meinte nur, der Ladedruck wäre auch schon im Stand ungewöhnlich hoch. Ansonsten wäre alles prima: Schläuche, AGR, Drallklappen.
Also habe ich mir daraufhin einen neuen Ladedrucksensor gekauft (Bosch) und eine Woche später eingebaut. In den nun ca. 800km ist die Motorkontrolleuchte nicht wieder gekommen und es gab auch sonst keine Auffälligkeiten.
Gerade jetzt wo das Problem gelöst ist, steht am kommenden Dienstag eine Probefahrt mit einem Volvo V70 an. Wir werden den Zafira im Frühjahr wahrscheinlich abstoßen.
Viele Grüße und Dank an alle die geholfen haben,
Sachsenstolz
Ich drücke Dir die Daumen. P2279 ist ein echter A....loch-Fehler.
Wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Spass mit dem V70 Schiff.
Habe die gleichen Probleme mit dem Aufleuchten des Motorblocks. Beim Auslesen erscheint Fehlercode P2279 Ladeluftkühler oder Lambdasonde. Könnte der Austausch der Lambdasonde vielleicht helfen.
Bei mir hat damals der Austausch des Ladedrucksensors geholfen. Habe ich selbst gemacht und kostet nur ein paar Euro. Danach war endgültig Ruhe mit den Problemen.
Haben vorige Woche den Turbolader ausgetauscht da dieser schon ca 3 Jahre pfeifende Geräusche machte. Bis heute ist kein Fehlercod mehr erschienen. Hoffe es bleibt dabei, wenn nicht, werden wir den Ladedrucksensor doch noch wechseln.