Zafira CNG - Autobild
Gerade habe ich den Test gelesen und der Zafira ist auf dem 2. Platz hinter dem Touran.
Kein Wunder, denn es wird der Losermotor mit 94 PS getestet !!! Der Touran kam mit 109 PS und der letztplazierte C-Max mit 126 Pferden.
Gibt es von Opel denn nicht eine Ausgabe mit einer angemessenen Leistung ? Nicht alle Sparfüchse möchten die Fahrleistungen einer Pferdekutsche.
25 Antworten
Hallo Thestig,
1)AFL gabs schon Citroen in den 60iger (?); Opel hats aber neu und bezahlbar bis in die Kleinwagenklasse gebracht und das zu einem wirklich bezahlbaren Preis
2)Opel war auch hier der erste, der das System im großen Stil an den Man(n) gebracht hat, sogar in der Kompaktklasse
3)Gag verstanden
4)ging nur um den Trend kleine Motoren = große Leistung = downsizing
Was sind die Inovationen, wo Opel der VAG hinter her läuft? DSG? Ist auch keine konzerneigene Entwicklung... sonst fällt mir grad nix ein...
G
simmu
1.) Außer dass das Licht in die Kurve leuchtet, hat das AFL-System ja wohl nix mit dem alten Citröen zu tun, wo das ganze noch rein mechan. gelöst war.... ohne Xenon 😉 Als erster bezahlbar in kleineren Autos - Punkt für dich. Dumm nur, dass in diesen Klassen keiner wirklich danach gefragt hat und Opel es dementsprechend wenig verkauft...
2.) Schon aber, davon bekommt man doch sowieso nix mit. Einen krassen Sicherheits- oder Fahrdynamikgewinn schon gleich gar nicht... für letzteres ist auch das Antriebskonzept falsch 😉
4.) Wo macht Opel denn überhaupt Downsizing? So richtig ernsthaft nirgendswo... der 1.6T ist ja bis jetzt nur ein Sportmotor... Im Astra oder Vectra sollte er den 2.0T mal ersetzen, dann wär's für mich ein Downsizingkonzept. Audi hat ja schon ewig die alten R5 mit dem 1.8T substituiert. Und so richtig jetzt alles mit dem TSI und vor allem flächendeckenden Einsatz (obwohl hier auch der Passat noch fehlt). Bei Opel? Wo? Und genau genommen ist der 2.0TFSI bei Betrachtung der Modellpalette ein Downsizingkonzept, ggü. den vorherigen Passat 2.8VR6 und sogar beim aktuellen A6, wo der 2.0T eindeutig die bessere Wahl ggü. dem 2.4-V6 ist... Bei Opel kann man als einzig wirkliches Downsizingkonzept den 2.0T im Vectra C verglichen mit Vectra B 2.5-V6 ansehen... das war's aber schon.
Gruß.
PS: Und dann blieben ja noch (aus Kundensicht, auch wenn VW logischerweise nicht alles selber entwickelt hat... genauso wenig wie Opel auch...) DSG, Allrad, mehr Automatikvarianten bei Golf/Jetta/Eos...
Opel wird weder allein Volkswagen hinterherrennen, noch umgekehrt. Dazu gibt es zuviele Konkurrenten, die man nicht ausser Acht lassen darf. Zudem sind die teilweise auch wirtschaftlich erfolgreicher.
"Erfindungen" die keine Marke wirklich selbst erfunden hat, aufzuzählen bringt nicht wirklich etwas. DSG gehört dazu, stammte von ZF und wurde für Porsche entwickelt. Und die überwiegende Anzahl von VW fährt ohne DSG rum, genauso wie Opel ohne AFL.😉
Downsizing: Naja der 2.0TFSI bei VW hat wohl nicht allein den 2.8 6Zylinder abgelöst, denn im Passat als auch im Golf gibt es noch den 3.2 V6. Demgegenüber stehen im Vectra ein 2.8 V6 und im Astra ein 2.0 4 Zylinder als Top-Motoren.
Auch der 1.3 CDTi von Opel ist bei diesem Thema zu nennen. Aber auch VW hat da sein Pendant. Viel nehmen tun sich beide Hersteller da wohl nicht.
Gruß
Genau das wollte ich doch damit sagen.... schließlich behauptete ja weiter vorn jemand, VW würde Opel nachlaufen..., was natürlich Schwachsinn ist...
Beim DSG liegst du aber falsch! Das wurde nicht für Porsche entwickelt, schließlich ist das ein Front-Quer-Einbau-Getriebe... In welchen Porsche soll das passen? Außerdem hängen meines Wissens primär LuK und BorgWarner da mit drin.
Das kommende Heckantriebs-DSG, da steckten Porschen sowie Audi und BMW mit drin... und das ist auch von ZF...
Gruß.
Ähnliche Themen
Im Jahr 2008 kommt der 1.8CNG mit etwas unter 140PS raus. Nur warum dieser Motor erst 2008 kommt, weiss ich nicht.
Opel muss sich nicht verstecken, das einzige und vorallem grösste Problem bei Opel ist die Marketing Abteilung, die es immer wieder verschläft, die Innovationen hervorzuheben.
ich denke die Autos sollen Sprit verbrauchen und kein Gas, technisch wären sicherlich bessere Motoren möglich, egal bei welchem Hersteller ...
Das DSG, basiert auf der Entwicklung für Porsche. Porsche hat dies bei den Prototypen-Rennwagen eingesetzt. Damals nannten sie das Porsche-Doppelkupplungsgetriebe. Dies wurde dann von VW weiterentwickelt und für deren PKW erstmals in Großserie eingesetzt.
Zusammenfassend nochmal zu den Trends. Wenn man merkt beim Konkurrenten kommt etwas gut an, wird man bestrebt sein dies auch anzubieten, insofern gibt es immer was nachgemachtes. Aber den Konkurrenten 1:1 abzubilden wäre wahrscheinlich nicht ratsam.
Man kann da sicher ganze Modelle und nicht nur einige Aggregate als Beispiel nehmen. Der Tigra-Twin-Top ist sicherlich Opels Antwort auf den Peugeot 206 CC. Und VW Touran, Toyota Corolla Verso und wie sie alle heissen sind die Opel Zafira-Kopien.
Ist für den Kunden auch ganz gut so.
Zum CNG, um den ging es ja, sollte statt des 1.8ers nicht ein 1.6 Turbo CNG kommen?
Gruß
... und der Zafira war wiederum die bessere Kopie eines Renault Megane Scenic...
Das mit den Porsche-Renngetrieben ist mir bekannt, aber nun wirklich eine ganz andere Geschichte... und die prinzipielle Idee noch älter... Aber die Zukunft gehört den CVT-Getrieben... DSG wird wohl nur eine Modeerscheinung bleiben...
Tjo... und ich dachte mal ein 1.4l-TNG wäre geplant... mit 110kW... So was hat zumindest schon mal eine Autozeitschrift fahren dürfen....
Gruß.
Der Megane Scenic hatte aber nicht diese im Boden versenkbaren Klappsitze, dass war das "Revolutionäre". Ansonsten fallen mir da noch noch ältere Vorgänger ein, z.B. ein Nissan Prärie oder wie der hieß, aber da wird man immer noch weitere Vorgänger finden, wenn man sucht. Zu guter letzt auch den VW (Bully) Transporte oder sowas.
Das Porsche-Getriebe hat 2 Kupplungen, wie das DSG auch und das ist der Unterschied zu allen "konventionellen" Getrieben. Also was "ganz anderes" ist das überhaupt nicht. CVT naja das habe ich auch schon vor Jahren gelesen, aber so recht den Siegeszug angetreten haben diese Getriebe noch nicht, aber kann ja noch kommen.
1.4er ? Naja noch eine Variante...Mal sehen was dann wirklich rauskommt.
Gruß
Ja, aber die Idee von 2 Kupplungen is noch älter... Denke mal fast, die kommt aus dem Automatik-Bau... denn intern schalten die auch so...
Najo und glaubt man diversen Fachartikeln, wie zum Bsp. von ZF (in der MTZ, o.ä.), dann sind die wirklichen CVT-Getriebe noch gar nicht da! Stichwort: "Toroidgetriebe"
Gruß.
Die Idee und das Patent mögen älter sein, aber in einem Fahrzeug war es zuerst bei Porsche. Aber da will ich auch nicht Haare spalten.
CVT:Gut Raum für Entwicklungen ist überall. Ich bin mehr so der Handschalter, von daher muss schon nochwas gutes nachgelegt werden, bevor ich umsteige.
Gruß