ZAFIRA B Rostet bereits nach 4 Jahren überall...Wer hat ähnliche Erfahrung gemacht

Opel Zafira B

Liebe User

Ich möchte hier an dieser Stelle mal von meiner fast unglaublichen Geschichte mit meinem Zafira B 1.9DT berichten.
Anfang diesen Jahres bemerkte ich bei der Autowäsche lauter Lackblasen an verschiedenen Karosseriestellen.
Ich war sehr erschrocken darüber, und begann in diversen Foren nach vergleichbaren Fällen zu suchen, um Hilfe bei meinem weiteren Vorgehen zu erlangen.
Ich habe viel von Fällen gehört, wo es im Bereich der Türdichtleisten (Gummidichtung) jeweils an den Enden gegann zu rosten.
Begründet durch Metalleinsätze in den Türdichtleisten, die dort zur Verstärkung eingebracht sind.
Diese schäuern sich mit der Zeit durch den Gummi der Türdichtleiste, korrodieren, und beschädigen dann den Lack am schweller usw.
Dies soll Opel bekannt sein. Deshalb wird hier bei vorliegender (Kundentreue) nachgebessert, inform von Neulackierung und Austausch der Türdichtleisten gegen bereits ab 2007 geänderte Türdichtleisten ohne Metalleinsatz.
Ich schaute bei meinem sofort nach.
Und natürlich waren auch bei mir alle beschriebenen Teile betroffen.
An den vorderen Enden der Türdichtleisten befanden sich grossflächige Roststellen unter dem Kotflügel, welche bereits keinen Lack mehr hatten.
Ich habe den Wagen darauf hin gründlich untersucht. Und es brach mir Stück für Stück das Herz.
Soetwas habe ich ja noch nie gesehen. Nicht in schlimmsten Kadett und Astra F Zeiten.
Es blüht an allen 4 Türen an den Unterkanten teilweise bishin zur Zierleiste.
Alle 4 Kotflügel sind an den Übergängen zur Stoßstange aufgeschäuert, und gammeln dort fleissig vor sich hin.
Motorhaube und Heckklappe sind dagegen nur leicht befallen.
Natürlich sieht man das erst, wenn man genauer hinschaut, da sich fast alles im unteren Bereich des Fahrzeug befindet.
Also bin ich zum freundlichen gefahren, und hab mein Auto dort vorgestellt.
Man fand dort nicht wirklich viele Worte, und verwies mich an eine andere dafür zuständige Opelfiliale.
Dort wurde nun Kulanzantrag gestellt.
Man machte dort zig Fotos, und notierte fleissig.
Von 3 Kotflügeln konnte der Werkstattmeister keine Fotos mehr machen, weil sein Speicher bereits voll war. Der Rest wurde notiert.
Im Januar wurde der Kulanzantrag bewilligt.
Gestern konnte ich meinen Zafira abholen.
Alle 4 Türen und Schweller wurden vernünftig gemacht. Mit der Arbeit daran kann man zufrieden sein.

Doch jetzt kommt's...
Die 4 beanstandeten Kotflügel wurden nicht gemacht.
Der Werkstattmeister meinte.. Der rechte Kotflügel wurde gemacht. Und die anderen währen nicht beanstandet worden.
WAS!!! Sie stehen alle 4 auf dem Auftrag, welchen ich in der Hand hielt. Es wurde alles bis ins Detail besprochen, Notiert, und mit Fotos dokumentiert, bevor der Antrag gestellt wurde, entgegnete ich Ihm.
Ich versteh einfach nicht, wie sowas passieren kann. Bzw. Wie man dann hinterher so damit umgehen kann.
Ich wurde direkt abgewiesen.
"Mann müsse mal, wenn der Bereichsleiter ins Haus kommt, die Sache mit den Kotflügeln ansprechen", sagte er nur
Aber es kommt noch dicker...
Der angeblich neu lackierte rechte vordere Kotflügel war noch genauso mit Rost an der Stoßkante behaftet, wie die anderen auch.
Ich ließ mir diesen Posten in der Rechnung zeigen, welche ich jedoch nicht ausgehändigt bekommen hab.
Dort wurde die Arbeit an dem rechten vorderen Kotflügel aufgeführt.
Aber es wurde definitiv nichts gemacht.
Ihm viel dazu auch nichts ein, ausser "wenn Sie meinen"
Ich solle froh sein, dass das überhaupt durchzubekommen war, meinte er dann noch zu mir.
Das konnte ich nun überhaupt nicht verstehen. Das Fahrzeug ist 4 J. alt, und vollständig Opel Service geprüft.
Sowas hab ich noch nie erlebt...
Hier werde ich auch noch gehörig auffahren, was nur geht.
Damit werde ich mich auf keinen Fall zufrieden geben.
Wenn dass das letzte Wort dort war, werde ich definitiv nie wieder im Hause Opel einkaufen. Nicht, weil das Auto an allen Karosserieteilen rostet, sondern wegen der Art, wie damit umgegangen wurde.

Beste Antwort im Thema

Liebe User

Ich möchte hier an dieser Stelle mal von meiner fast unglaublichen Geschichte mit meinem Zafira B 1.9DT berichten.
Anfang diesen Jahres bemerkte ich bei der Autowäsche lauter Lackblasen an verschiedenen Karosseriestellen.
Ich war sehr erschrocken darüber, und begann in diversen Foren nach vergleichbaren Fällen zu suchen, um Hilfe bei meinem weiteren Vorgehen zu erlangen.
Ich habe viel von Fällen gehört, wo es im Bereich der Türdichtleisten (Gummidichtung) jeweils an den Enden gegann zu rosten.
Begründet durch Metalleinsätze in den Türdichtleisten, die dort zur Verstärkung eingebracht sind.
Diese schäuern sich mit der Zeit durch den Gummi der Türdichtleiste, korrodieren, und beschädigen dann den Lack am schweller usw.
Dies soll Opel bekannt sein. Deshalb wird hier bei vorliegender (Kundentreue) nachgebessert, inform von Neulackierung und Austausch der Türdichtleisten gegen bereits ab 2007 geänderte Türdichtleisten ohne Metalleinsatz.
Ich schaute bei meinem sofort nach.
Und natürlich waren auch bei mir alle beschriebenen Teile betroffen.
An den vorderen Enden der Türdichtleisten befanden sich grossflächige Roststellen unter dem Kotflügel, welche bereits keinen Lack mehr hatten.
Ich habe den Wagen darauf hin gründlich untersucht. Und es brach mir Stück für Stück das Herz.
Soetwas habe ich ja noch nie gesehen. Nicht in schlimmsten Kadett und Astra F Zeiten.
Es blüht an allen 4 Türen an den Unterkanten teilweise bishin zur Zierleiste.
Alle 4 Kotflügel sind an den Übergängen zur Stoßstange aufgeschäuert, und gammeln dort fleissig vor sich hin.
Motorhaube und Heckklappe sind dagegen nur leicht befallen.
Natürlich sieht man das erst, wenn man genauer hinschaut, da sich fast alles im unteren Bereich des Fahrzeug befindet.
Also bin ich zum freundlichen gefahren, und hab mein Auto dort vorgestellt.
Man fand dort nicht wirklich viele Worte, und verwies mich an eine andere dafür zuständige Opelfiliale.
Dort wurde nun Kulanzantrag gestellt.
Man machte dort zig Fotos, und notierte fleissig.
Von 3 Kotflügeln konnte der Werkstattmeister keine Fotos mehr machen, weil sein Speicher bereits voll war. Der Rest wurde notiert.
Im Januar wurde der Kulanzantrag bewilligt.
Gestern konnte ich meinen Zafira abholen.
Alle 4 Türen und Schweller wurden vernünftig gemacht. Mit der Arbeit daran kann man zufrieden sein.

Doch jetzt kommt's...
Die 4 beanstandeten Kotflügel wurden nicht gemacht.
Der Werkstattmeister meinte.. Der rechte Kotflügel wurde gemacht. Und die anderen währen nicht beanstandet worden.
WAS!!! Sie stehen alle 4 auf dem Auftrag, welchen ich in der Hand hielt. Es wurde alles bis ins Detail besprochen, Notiert, und mit Fotos dokumentiert, bevor der Antrag gestellt wurde, entgegnete ich Ihm.
Ich versteh einfach nicht, wie sowas passieren kann. Bzw. Wie man dann hinterher so damit umgehen kann.
Ich wurde direkt abgewiesen.
"Mann müsse mal, wenn der Bereichsleiter ins Haus kommt, die Sache mit den Kotflügeln ansprechen", sagte er nur
Aber es kommt noch dicker...
Der angeblich neu lackierte rechte vordere Kotflügel war noch genauso mit Rost an der Stoßkante behaftet, wie die anderen auch.
Ich ließ mir diesen Posten in der Rechnung zeigen, welche ich jedoch nicht ausgehändigt bekommen hab.
Dort wurde die Arbeit an dem rechten vorderen Kotflügel aufgeführt.
Aber es wurde definitiv nichts gemacht.
Ihm viel dazu auch nichts ein, ausser "wenn Sie meinen"
Ich solle froh sein, dass das überhaupt durchzubekommen war, meinte er dann noch zu mir.
Das konnte ich nun überhaupt nicht verstehen. Das Fahrzeug ist 4 J. alt, und vollständig Opel Service geprüft.
Sowas hab ich noch nie erlebt...
Hier werde ich auch noch gehörig auffahren, was nur geht.
Damit werde ich mich auf keinen Fall zufrieden geben.
Wenn dass das letzte Wort dort war, werde ich definitiv nie wieder im Hause Opel einkaufen. Nicht, weil das Auto an allen Karosserieteilen rostet, sondern wegen der Art, wie damit umgegangen wurde.

194 weitere Antworten
194 Antworten

hallo , ich habe meinen Zafi im August 2010 bekommen.
Mittlerweile soll das Problem ja behoben sein...
hoffe daß es auch so ist....

gestern habe ich den 1. Zafi A gesehen der an der Heckklappe eine richtig fette Rostblase hatte, gute 5x5 cm..... die sitzt an der unteren Fensterdichtung vom Heckfenster und sah übel aus...

alle A zafis die ich kenne haben daß nicht... vielleicht ist aber auch die Dichtung defekt und der Besitzer hats nicht gemerkt???
naja sollte nur ne Info sein...

Mein B Zafi 1.6 hat jetzt ca 1.300 km auf der Uhr und den Verbrauch habe ich von anfänglichen 10 l jetzt bei 7,6 im Schnitt, bin mal gespannt ob ich den noch weiter runter bekomme, Habe ihn bisher aber nicht voll ausgefahren...mach ich erst bei 3000 km...
gruß Yogi

Hallo Yogi,

freut mich, dass du mit deinem Zafira zufrieden bist. Ich habe mich jetzt doch entschieden, den Astra noch ein wenig zu fahren. Allerdings kitzelt jede Anzeige des Zafira Edition 111 Jahre 🙂 Grüße, bonanza

Hallo an alle Zafirafahrer.

Ich musste den Kampf nun doch aufgeben.
Nach drei Monaten ohne Mängel kam dann alles schlag auf schlag, sodass ich Ihn schnell abgestoßen habe.
Fahrwerk, Getriebe, Zylinderkopfdichtung usw.
Auch der Rost kam schon wieder durch.
Wegen der beeindruckenden Fahrleistung vermisse ich Ihn zwar sehr.
Allerdings musste ich mir eingestehen, dass er ein absolutes Montagsauto war. SCHADE..........

Ich wünsche allen allzeit gute Fahrt mit dem an für sich tollem Auto.

Unser Zafi 12.05 hat bis dato keinerlei Zeichen von Rost!🙄
Ich hoffe dass das auch so bleibt!!🙂😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hessewatz


Unser Zafi 12.05 hat bis dato keinerlei Zeichen von Rost!🙄
Ich hoffe dass das auch so bleibt!!🙂😁

freut mich für dich....

die ersten Zafis sollen ja Problemkinder sein..🙁

das Problem soll angeblich erst mit den Baujahren ab 2007/2008 behoben sein.....

hoffen wir das Beste !!!
gruß

Ja danke! 😉

Gruß

Hallo,
um das Thema mal wieder aufzufrischen: Ich interessiere mich für einen Zafira B Bj. 05/2007, genau genommen um den hier: Mobile

Was mir an dem nicht gefällt, ist das Thema Korrosionsschutzprüfung, diese hätte lt. Handbuch ja 2009 gemacht werden müssen. Der Vorbesitzer war da aber bei ATU (warum auch immer.....). Erst 2010 wurde der Check von einem Opel-Händler gemacht (siehe Bilder vom Angebot). So wie ich es bisher gelesen habe, wäre dies zu spät, oder? Oder bestand das Problem bei den Baujahren ab 2007 nicht mehr?

Das Thema "Türkantenrost" kenne ich von meinem Mondeo Bj. 2003 nur zur Genüge, daher möchte ich eigentlich kein Auto mehr mit Rostproblemen....

vg

Olli

Zitat:

Original geschrieben von olliwood


Hallo,
um das Thema mal wieder aufzufrischen: Ich interessiere mich für einen Zafira B Bj. 05/2007, genau genommen um den hier: Mobile

Was mir an dem nicht gefällt, ist das Thema Korrosionsschutzprüfung, diese hätte lt. Handbuch ja 2009 gemacht werden müssen. Der Vorbesitzer war da aber bei ATU (warum auch immer.....). Erst 2010 wurde der Check von einem Opel-Händler gemacht (siehe Bilder vom Angebot). So wie ich es bisher gelesen habe, wäre dies zu spät, oder? Oder bestand das Problem bei den Baujahren ab 2007 nicht mehr?

Das Thema "Türkantenrost" kenne ich von meinem Mondeo Bj. 2003 nur zur Genüge, daher möchte ich eigentlich kein Auto mehr mit Rostproblemen....

vg

Olli

Hallo, deine Frage ist echt schwierig zu beantworten....

ich denke mal daß die Opel Händler grundsätzlich immer die (mittlerweile wohl intern bekannten) Problemstellen begutachten, egal wann der Wagen zur Inspektion kommt.

Wirst ja den Wagen probe fahren,,,würde damit bei einem Opel Händler vor Ort vorbeifahren und den mal drauf schauen lassen, vielleicht machst dich mal kundig wo der Opel Händler ist und kündigst dich am Probefahrt Tag an.....so würde ich es machen.

hoffe geholfen zu haben....

gruß Yogi

Ich habe an meinem Zafira im Innenraum ein bißchen Rost ausgemacht.
Und zwar bei den hinteren Einstiegen unterhalb der Plastikverkleidung.

War das bei euch auch Innen oder an der Aussenseite.

Bei mir wirkt das sehr oberflächlich

Foto0295

Das ist ja mal ein wirklich unbrauchbares Foto. Bei meinem Astra (analog zum Zafira) war es unter den Gummis an der Unterseite der Türöffnungen. Bis jetzt seit der Nachlackierung durch Opel kein Problem mehr. Mach mal ein schärferes Foto, dann kann man mehr dazu sagen. Grüße, bonanza

Hallo,

Welche Serie des Zafira B hatte das Rostproblem?

Um welche Dichtungen genau handelt es sich dabei (welche den Lack beschädigen soll)? Die innen am Türrahmen? Wo genau kommt der Rost dann vor?

Danke

Lg Mike

Hallo, wenn man die Tür öffnet, ist oberhalb des Schwellers am Auto eine Dichtung, die von vorne bis hinten durchgeht. Hinter diesen Dichtungen löst sich laut Opel bei den alten Dichtungen, die einen Metallkern haben, die Zinkschicht vom Auto und dahinter kann es dann beginnen zu rosten. Die neuen Leisten, meines Wissens seit MJ 2008 (bitte korrigieren, wenn es nicht stimmt) verbaut, haben einen Kern aus Kunststoff. Angeblich reagierte der Metallkern mit dem Zink. Ich habe ein wenig meine Zweifel, ob es wirklich an einer chemischen Reaktion lag. Man wird es sehen, wenn die "neueren" B´s oder auch Astras in die Jahre kommen, ob die Kunststoffleisten besser sind. Grüße, Bonanza

So, hier ein besseres Foto.

Wie gesagt, es ist Innen unter der Kunststofleiste.

Rost

Das Foto verstehe ich nicht.... Ist das der Kunstoffschweller und die Dichtung Richtung Türe? sollte nicht unterhalb der Dichtung der Schweller sein? Das schaut aus, als wäre da Stoff drunter?

Hat der Astra H auch das gleiche Problem? Dann sollte ich mal bei meinem nach sehen.....

Der Rost befindet sich bei mir INNEN im Auto.
Oben ist die Plastikabdeckung, dann kommt die Metallschiene und darunter fängt der Teppich an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen