ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Z22XE Sound Normal?, Fehlzündung, was nun

Z22XE Sound Normal?, Fehlzündung, was nun

Opel Omega B
Themenstarteram 30. Mai 2014 um 19:07

Hiho zusammen,

ich habe einen Kühlwasserverlust, was ich vor ca. 2 Wochen festellte.

Schon Morgens hatte mir der BC "Kühlwasserstand" angezeigt, habe daraufhin nachgesehen und beschlossen es würde vorerst zur Not noch reichen.

Bin daruaufhin ganz normal 30KM gefahren und hatte die Temp. im Auge. Alles Normal.

Dann wollte ich am Nachmittag zurrückfahren, doch die MKL leuchtete auf und mein Omega schüttelte mich richtig durch. Bin dann ca 15m so gefahren, hab das Auto abgestellt und kurz gewartet.

Denn das hat sich wirklich nich "gesund" angefühlt, als Laie dachte ich schon, der würde nicht auf allen Pötten laufen. Dann habe ich den Motor wieder gestartet und alles war normal, bin nach Hause gefahren und die MKL leuchte noch.

Am Tag darauf verschwand die MKL.

Nun habe ich den chinesischen Feuerwerkskörper erfolgreich bekommen und folgenden Fehler ausgelesen:

P0304 - Zylinder 4 Fehlzündung erkannt

(02) - Nicht vorhanden.

Seit dem bin ich mir nicht sicher ob er nicht doch etwas ruppiger läuft.

Wäre schön wenn einer den Klang per "Ferndiagnose" über das Video beurteilen könnte.

Leider läuft die Kühlung dort schon.

 

Das Kühlwasser habe ich schon 2 mal mit jeweils ein paar Schlücken destiliertem Wasser nachgefüllt.

Und konnte aber das Problem noch nicht auf das Heizungs/Klimaventil, über welches ich schon einiges hier im Board gelesen habe, eingrenzen.

Auch rüttelt der Schaltknüppel ziemlich, ist das normal.

Leider ist es komischerweise auf dem Video nicht zu sehen, die Rüttelfrequenz scheint einfach zu hoch zu sein.

Der Sound könnte durch das Fehlen der Dämmwolle im Auspuff allerdings auch verfälscht klingen, da ich nichts dagegen unternommen habe. :)

Youtube: Motorsound

Welches Vorgehen empfehlt ihr mir?

Was sagt ihr zu dem Klang des Omegas?

Vielen Dank

Ähnliche Themen
25 Antworten
Themenstarteram 31. Mai 2014 um 12:05

Sorry für den Doppelpost habe mich gerade hier und hier sowie dort und selbsverständlich hier schon einmal eingelesen.

Nochmal großes Dankeschön an Kurt!

Kann mir einer sagen wo ich das Kit am besten Bestellen kann?

Sollte es eine bestimmte Marke sein?,

Das blanke set gibts ja schon in der Bucht für 11 Euro.

Oder im Set für 22€.

Ist das Okay?

Oder habt ihr bessere Ideen?

 

Ich glaube ich bräuchte echt einmal eine Werkstatt meines Vertrauens.

Nur ist mir da im Kreis Schwäbisch Hall leider nichts bekannt.

Bei Intertrade bist du jedenfalls schon mal von der Qualität der Dichtungen gut aufgehoben.

Der verkauft wenigstens keinen NoName China-Müll.

Themenstarteram 31. Mai 2014 um 13:20

Super dann werde ich mir das Ordern:

OPEL Ventildeckeldichtung SATZ X18XE - X20XEV - X22XE u.a.

Sollte ich auch die ganzen ollen Schläuche aus deiner Signatur durchgehen?

Denn wirkliche Leerlaufprobleme habe ich nicht.

Worauf kann ich die Reinigung eingrenzen?

:)

Mach lieber alles. Man macht keine halben Sachen. :)

Themenstarteram 31. Mai 2014 um 14:34

Da hab ich mir ja ne ganz schöne Baustelle gekauft.

Hach der 2er Golf war da natürlich ein ganz anderes Kaliber.

Das war mir natürlich auch im Vorraus klar, trotzdem überwältigen mich die Fehler(quellen) den Omegas nahezu. :)

Klar sind das keine direkt vergleichbaren Autos...

Nuja mal sehen wann ich Zeit finde.

Echt toll die Gemeinschaft hier!

Wenn du alles grundrein und allumfänglich, mit vernünftigen Teilen machst (also nicht nur da wo es offensichtlich grade kneift), hast du aber einen für Jahre zuverlässigen Wagen.

Hier im Forum zu allen Bereichen viel lesen, zeigt dir all die Schwachstellen und die Pflege-Notstands Bereiche deines Fahrzeugs auf und du lernst schnell, wie man deren am besten nachhaltig Herr wird.

Ein sauber, völlig durchgearbeiteter Omega B ist standfest, relativ sparsam und zuverlässig.

Es ist in diesem Fahrzeugsegment nun mal so, daß die großen Zossen, ohne die notwendigen Pflege-Investitionen, rigoros bis zum letzten heruntergeritten werden, bis letztlich fast gar nichts mehr wirklich in Ordnung ist. Dann wird schnell mit Billigst-Teilen ein wenig rum gepfuscht, die Karre ein wenig aufgehübscht und meist noch mit 2 Jahren Schummeltüv versehen, mit vollmundigen Lobpreisungen angeboten, schnellstens verscherbelt.

am 1. Juni 2014 um 9:06

Ja, auch wenn er noch kein Problem mit dem BlowBy zeigt, mach es lieber.

Statt dem kleinen Schlauch kannst Du einen 6mm Benzinschlauch nehmen, die Papierdichtung für EDK kostet beim FOH ~ 0,72 €.

Mach auch unbedingt die Kurbelgehäuseentlüftung (Dickes Rohr hinter Abgaskrümmer von unten nach oben) mit, Schlauch + Dichtung kosten beim FOH zusammen keine 10 €.

Habe das gestern gemacht, Arbeit zum raus- und reinschrauben keine 10 Minuten, da das Rohr aber total zugekohlt war, brauchte ich für die Reinigung ca. eine Stunde (auch, um Schlauchreste vom Rohr abzubekommen), da habe ich mir schon überlegt, dass ein neues Rohr einfacher wäre :D

Die Dichtung mit der Sicke nach oben einbauen, dann mit 25 Nm anziehen.

Zur Montage vom Rohr habe ich zwei M8-Stehbolzen ein paar Umdrehungen eingedreht, dann Dichtung richtig rum drauf, Rohr drauf, mit einer Mutter von Hand fixiert. Danach die Stehbolzen durch die M8-Schrauben nacheinander ersetzen damit es wieder original ist.

LG, Helmut

Ich habe mir mehrer Rohre eingeweicht, sie dann nach ein paar Tagen gründlich gereinigt und auf Vorrat im Keller gebunkert.

Dann brauche ich wenn mal wieder ein Rohr komplett dicht ist nicht viel Theater machen und kann es immer gleich auswechseln.:p

Ist jedenfalls eine üble Polkerei, selbst mit Accuschrauber und Kesselbürste dauert es ne Weile, das Rohr wieder restlos sauber zu bekommen.

Kg-entlueftungsrohr
am 1. Juni 2014 um 9:27

Ja, wäre gut, so ein sauberes Rohr auf Lager zu haben :D

Habe das Rohr erstmal mechanisch mit einer langen Telefonzange ausgekratzt soweit es eben ging.

Dann in Bremsenreiniger eingelegt und festgestellt, dass das nicht reicht, dann in Bref Power Fettlöser (Auf den schwört Kurt nicht ohne Grund ;) ) eingelegt.

Danach mit Instrumentenbürsten + Akkuschrauber und abschliessend mit Spitballs für Tuba bis die Bälle sauber rauskamen weitergearbeitet.

Jetzt ist das Rohr innen jedenfalls ein Spiegel :cool:

Für solche Reinigungsarbeiten kann man sich sehr gut im Blasmusiksektor umsehen, der Instrumentenbauer um die Ecke hat da so ziemlich alles in allen Grössen ;)

LG, Helmut

Ne flexible Kesselbürste, wie im PDF auf Seite 13 beschrieben, mit einer Blechschere auf das richtige Maß getrimmt, reicht da aus, um das Rohr blitzeblank zu bekommen. Die Kesselbürsten kosten auch nur ein Trinkgeld und halten ewig.

am 1. Juni 2014 um 13:36

Klar, die kosten auch nix, jeder nimmt halt, was er gerade zu Hause rumfliegen hat :D

LG, Helmut

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Z22XE Sound Normal?, Fehlzündung, was nun