Yolocar Sammelfred

Hallo zusammen,

Achtung Hipstersprache 😁

Wer kennt nicht das Gefühl, dass man unbedingt irgendetwas mit dem Auto machen will aber das Eigene ist zu schade?
Mir jedenfalls ergeht es oft so und ich weiß dass ich nicht der einzige bin der deswegen gern ein Yolocar hätte.
Deswegen erstelle ich mal einen Thread.
Hier können wir aktuelle gute Inserate posten und uns austauschen. Da man ein Yolocar yolomäßig spontan kauft finde ich die Idee eines Sammelthreads besser als ein definierter "ich suche"-Thread.

Die Kriterien die ein Auto erfüllen muss um zum Yolocar zu werden sind relativ einfach:
- bis 500€
- TÜV-Termin = Tod also etwas TÜV sollte er schon haben
- Fahrbereit und halbwegs Verkehrssicher.

Ich freue mich auf eure Vorschläge 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Achtung Hipstersprache 😁

Wer kennt nicht das Gefühl, dass man unbedingt irgendetwas mit dem Auto machen will aber das Eigene ist zu schade?
Mir jedenfalls ergeht es oft so und ich weiß dass ich nicht der einzige bin der deswegen gern ein Yolocar hätte.
Deswegen erstelle ich mal einen Thread.
Hier können wir aktuelle gute Inserate posten und uns austauschen. Da man ein Yolocar yolomäßig spontan kauft finde ich die Idee eines Sammelthreads besser als ein definierter "ich suche"-Thread.

Die Kriterien die ein Auto erfüllen muss um zum Yolocar zu werden sind relativ einfach:
- bis 500€
- TÜV-Termin = Tod also etwas TÜV sollte er schon haben
- Fahrbereit und halbwegs Verkehrssicher.

Ich freue mich auf eure Vorschläge 🙂

2935 weitere Antworten
2935 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ToledoDriver82


Ein Golf II "harlekin" 😉 😁

Gut er ist zwar nicht mein Fall, aber Hut ab sag ich nur der Besitzer hat versucht es überall anzuwenden 😁 Im Motorraum gäbe es noch Stellen zum austoben 😁

Ja da dürfte etwas Arbeit drin stecken...ob nun schön oder nicht sei dahin gestellt

Oh nein, das is kein Yolo Auto...da hat jemand echt Arbeit reingesteckt. Auf seine Art und Weise sieht der einfach zu sauber aus als dass man ihn schrotten möchte. Und wenn die Anzeige stimmt, fährt der auch noch ne Weile

Hans, du meintest, billiger als 300€ kann man keinen V6 Omega fahren? Doch kann man! [url=

http://suchen.mobile.de/.../194800752.html?...

]Hier[/url] ein Exemplar. Hat zwar nicht mehr ganz so viel TÜV, genauer gesagt nur noch 2 Wochen, aber die Beschreibung macht doch einen vertrauchenswürdigen Eindruck 😁

Zitat:

hat probleme manchmal mit automatic Getriebe motor

Ich mein, auf Getriebe oder Motor kann man ja schon mal verzichten 😉

Hier noch ein ehrlicher Omega, optisch fertig, technisch aber wohl noch relativ fit:
http://suchen.mobile.de/.../195288619.html?...

Der rembrandtsilberne 350-Euro-Omega B zeigt die typischen Lackmängel früher Omega B aus den Jahren 1994 bis 1996: Vor allem die (ausgerechnet aufpreispflichtigen!) Metallic- und Mineraleffekt-Lackierungen neigten zu derartigen Ausbleichungen und Ablösungen (siehe Seitenteil hinten rechts).

Ansonsten wirkt er so ungepflegt noch nicht einmal; der X20XEV-Motor mit 136 PS ist für frühe Omegas die einzige empfehlenswerte Maschine neben dem 115-PS-Motor, den man eher selten bekommt, und ich denke, dass man zumindest bis Januar 2015 noch damit fahren kann. Dann sollte man weiterschauen - gegebenenfalls nochmals "tüven", wenn es klappt, ansonsten ab zu Ali Export, wo man vielleicht 150 bis 200 Euro noch kriegt. Und selbst dann fuhr man günstig. Vom erstklassigen Komfort des Omega müssen wir gar nicht reden, der ist sowieso legendär.

Das Auto scheint sein Geld wert zu sein. Für ihn spricht, dass er noch lebt - andere Omegas dieser Bauphase starben schon vor zehn Jahren. Dieser muss also wohl aus der "guten Serie" Rüsselsheims stammen.

Blöde Lackierung, ungepflegter Zustand, aber dafür TÜV bis 2015, sechs Zylinder, Automatikgetriebe, originale BMW-Alufelgen und sogar schwarze Rückleuchten: Bitte sehr, hier ist ein 1994er BMW 520iA E34. Das ideale "YOLO-Car"; damit könnte man auf den Spuren der Fledermaus wandeln: "Fledermaus 2.0", dieses Mal aus Bayern. Den Preis kriegt man sicher noch mal runter - glaubt mir; einen so hässlichen E34 will niemand haben.

Preisfrage: Was versteht ihr unter "schlechtem Zustand"?

Der Anbieter dieses sterlingsilbernen BMW 320iA E36 aus erster Hand, den der einzige Halter im Januar 1992 abgeholt hatte, definiert das Auto als schlecht erhalten. Ich finde den so mies aber nicht - man sollte ein paar originale BMW-Radkappen vom Schrottplatz kaufen, da sind sie nicht teuer, ansonsten ist alles da, sogar das Radio BMW Bavaria C Business. Vom Rost her sieht der gar nicht so schlecht aus - und wenn er 315.000 Kilometer hielt, muss der alte "Bimmer" auch immer gut gewartet worden sein. Mit BMW-Radkappen sieht der 320iA wohl ganz hübsch aus; mal sehen, was der TÜV mit sich bringen wird.

Der 5er BMW ist sehr interessant. Wer den wohl vorher gefahren hat 😁

Der E36 sieht sehr gut aus, wie du schon sagst. Äußerlich ist kein Rost zu erkennen. Aber, so habe ich es neulich gelesen, die e36 rosten gerne an wichtigen Stellen, die man nicht sofort sieht. Vielleicht ist das hier auch der Fall und der Verkäufer ist, im Gegensatz zu manch anderen, ein ehrlicher Mensch.

Danke, Nick!

Was denkst du, wer den E34 vorher fuhr?
Ich tippe auf erste Hand nur im Brief: Der BMW wurde wohl in der Familie von Opa Heinz an seinen Enkel Arno weitergereicht, der die Rückleuchten lasiert hat (sieht stark danach aus für mich) und irgendein CD-Radio aus dem Kaufhaus einbaute, um darin "The Best Of ZDF-Hitparade mit Uwe Hübner" mit dem Hit "Fred komm ins Bett" oder der "Lotosblume" hören zu können, für den ganz großen Auftritt mit Verena vor der Eisdiele oder "Ali's Döner Kebap Imbiss". Dafür zieht er seine bordeauxrote Bundfaltenhose an, die er zum bunten Hawaii-Hemd und weißen Kunstleder-Arztschuhen aus dem Kaufhaus trägt.

Die Lackierung des E34 könnte sogar originales BMW Individual "Technoviolett-Metallic" sein, aber die Fotos sind zu schlecht, um Genaues sagen zu können. Jedenfalls ein klarer Anwärter für den Titel "Fledermaus 2.0".

Zum E36: Bei den "alten" Modellen der Baujahre 1990 bis 1992 sind die Rostprobleme weniger ausgeprägt als bei den späten Baujahren, die besonders 1993 übel rosten und auch danach gern zu Kantenrost (Türunterkanten der vorderen Türen) und Schwellerrostproblemen neigen. Ich finde diesen sterlingsilbernen 320er nicht verkehrt - für ihn spricht das Attribut "erste Hand"; ich tippe aus einen Halter etwa in meinem Alter. Ausstattung, Motor und Zustand sprechen wie die dezente Farbkombination eigentlich dafür. Den kaufte sich damals jemand zwischen 40 und 60, schätzungsweise.

Einen kleinen Klassiker haben wir hier - einen BMW 316i E30 von 1989 aus erster Hand mit absolut zeitgenössischer Lackierung in "Luxorbeige-Metallic" und gehobener Ausstattung mit Skisack, Armlehne hinten, Alufelgen, Schiebedach, Kassettenradio BMW Bavaria C mit Ablagefach für Musikkassetten, Metallic-Lackierung und Zentralverriegelung. Einen Drehzahlmesser hat der E30 aber nicht - siehe an der "mittigen" Radioposition im Cockpit.

Die Preisgestaltung ist für einen späten E30 typisch - die "Plastikmodelle" ab September 1987, die ich als formal sehr harmonisch und weitaus wertiger/eleganter denn die kleinwagenmäßigen "Chrommodelle" empfinde, sind durch die Bank preiswert, und der ungefragte, aber solide M40-Motor (alle 40.000 Kilometer muss man den Zahnriemen wechseln) drückt den Preis zusätzlich. Eine beige Limousine wie von Opa Heinz ist sowieso nicht sehr gefragt.

Die Laufleistung schätze ich als glaubwürdig ein - da betrügt niemand; so ein Auto ist kaum verkäuflich. Optisch steht er ganz gut da. Wissenswert: Die 1989er Baujahre sind vom Rostschutz und der allgemeinen Verarbeitung her deutlich besser als die Modelle der Jahre 1990 und 1991, mit denen BMW sich zum Ende der E30-Reihe eine peinliche Schlappe leistete.

Der TÜV läuft aus - okay, sollte man ersetzen, das bliebe zu klären. Ansonsten aber ein schicker Youngtimer, mit dem man sicher noch Spaß haben könnte.

Schwer einzuschätzen, wer den fuhr, aber auch ich tippe auf familienweitergabe, denn wer die Rückleuchten lasiert und auch sonst versucht eine "prollkarre" zu schaffen, der findet deutlich bessere Basisfahrzeuge, die sich dafür eignen als einen alten Rentner 5er mit lahmer Automatik. In dem Fall hat der kleine wohl genommen was kam und dann mit wenig Geld etwas "draus gemacht" (in seinen Augen)

Ich kann dir zustimmen, Nick! Wie findest du meinen Gedankengang zum Thema "Arno und Verena"?

Was meinst du zum luxor-beigen 316i E30 aus Böblingen?

Die Arno und Verena Geschichte müsste sich vor 10 bis 15 Jahren abgespielt haben, ich denke aber, so lange ist das "Tuning" noch garnicht her 😉

Zum E30 hast du ja bereits alles gesagt. Mir gefällt er. Allerdings kenne ich den Händler. Ich wollte mir dort mal einen A6 2,8 Quattro anschauen. Kilometer waren definitiv gedreht, das Auto war allgemein in sehr schlechtem Zustand. Eine Probefahrt wurde mir nicht gewährt. Die Angestellten sprachen kein deutsch, ich musste mich auf Englisch verständigen und als ich den Chef sprechen wollte wieß der mich ab. Ich möchte dort kein Auto kaufen, nichtmal für 500€

Was ist denn so schlimm an dem 5er außer ein paar Gebrauchsspuren (Stoßstange z.B.) und wirklich harmlosen Kleinigkeiten wie Radio oder Rückleuchten? Sonst geht der doch echt noch.

Zitat:

Original geschrieben von VolkerIZ


Was ist denn so schlimm an dem 5er außer ein paar Gebrauchsspuren (Stoßstange z.B.) und wirklich harmlosen Kleinigkeiten wie Radio oder Rückleuchten? Sonst geht der doch echt noch.

Eigentlich in dem Sinne nichts - Volker, du hast schon Recht. Wenn man den "rückrüstet" und originale Heckleuchten sowie ein BMW Bavaria C III mit Kassettenteil montiert, kann der 520iA E34 mit relativ geringem Aufwand wieder hübsch werden.

Deine Antwort