Yolocar Sammelfred
Hallo zusammen,
Achtung Hipstersprache 😁
Wer kennt nicht das Gefühl, dass man unbedingt irgendetwas mit dem Auto machen will aber das Eigene ist zu schade?
Mir jedenfalls ergeht es oft so und ich weiß dass ich nicht der einzige bin der deswegen gern ein Yolocar hätte.
Deswegen erstelle ich mal einen Thread.
Hier können wir aktuelle gute Inserate posten und uns austauschen. Da man ein Yolocar yolomäßig spontan kauft finde ich die Idee eines Sammelthreads besser als ein definierter "ich suche"-Thread.
Die Kriterien die ein Auto erfüllen muss um zum Yolocar zu werden sind relativ einfach:
- bis 500€
- TÜV-Termin = Tod also etwas TÜV sollte er schon haben
- Fahrbereit und halbwegs Verkehrssicher.
Ich freue mich auf eure Vorschläge 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Achtung Hipstersprache 😁
Wer kennt nicht das Gefühl, dass man unbedingt irgendetwas mit dem Auto machen will aber das Eigene ist zu schade?
Mir jedenfalls ergeht es oft so und ich weiß dass ich nicht der einzige bin der deswegen gern ein Yolocar hätte.
Deswegen erstelle ich mal einen Thread.
Hier können wir aktuelle gute Inserate posten und uns austauschen. Da man ein Yolocar yolomäßig spontan kauft finde ich die Idee eines Sammelthreads besser als ein definierter "ich suche"-Thread.
Die Kriterien die ein Auto erfüllen muss um zum Yolocar zu werden sind relativ einfach:
- bis 500€
- TÜV-Termin = Tod also etwas TÜV sollte er schon haben
- Fahrbereit und halbwegs Verkehrssicher.
Ich freue mich auf eure Vorschläge 🙂
2935 Antworten
Ich hab hier auch noch ein echt schickes YOLO-Car in meiner Nähe gefunden. Aber ganz ehrlich: Ich bin lange genug Pappe gefahren, das überlasse ich jetzt lieber der neuen Hippie-Generation...
Zitat:
Original geschrieben von ZnebW
Ich hab hier auch noch ein echt schickes YOLO-Car in meiner Nähe gefunden. Aber ganz ehrlich: Ich bin lange genug Pappe gefahren, das überlasse ich jetzt lieber der neuen Hippie-Generation...
Rrrrrrrrrrrrrrrrrrreng dege deng deng deng, reennnnng dege deng deng deng. Ich muss unbedingt mal Trabant fahren, einfach weil sich das so gehört als "Made in the GDR" 😁
Ach ja....das waren noch Zeiten, als wir zu fünft in meinem schönen Trabi mit zwei Zelten und Gepäck für 3 Wochen nach Ungarn gefahren sind - und sogar angekommen😁
Ich hatte ja 2 Trabis, ein Jahr lang sogar den 1.1, dem aber sein Gesicht verloren gegangen war. Dann hatte ich aber Sehnsucht nach einem Zweitakter und kaufte einen 311er Wartburg 😁
Zitat:
Original geschrieben von ZnebW
Ich hatte ja 2 Trabis, ein Jahr lang sogar den 1.1, dem aber sein Gesicht verloren gegangen war. Dann hatte ich aber Sehnsucht nach einem Zweitakter und kaufte einen 311er Wartburg 😁
Mir würde ein sehr später Wartburg 1.3 (1988-1991) durchaus gefallen, gern in Grün und mit dem RFT-Greifenstein-Radio nach Blaupunkt-Lizenz. Ende der 90er-Jahre hätte man den geschenkt bekommen, da wäre das ein schmuckes "YOLO"-Auto gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Mir würde ein sehr später Wartburg 1.3 (1988-1991) durchaus gefallen, gern in Grün und mit dem RFT-Greifenstein-Radio nach Blaupunkt-Lizenz. Ende der 90er-Jahre hätte man den geschenkt bekommen, da wäre das ein schmuckes "YOLO"-Auto gewesen.
Der 1.3er ist sicherlich von der technischen Entwicklung weiter als der 311er, aber letzterer hat in meinen Augen das viel schönere Design. Für Coupe- und Cabriomodelle werden schon Preise von locker 40.000 Euro aufgerufen.
Gerade der Umstand, dass der Wartburg 1.3 eigentlich ziemlich hässlich daherkommt (den 353 finde auch ich hübscher) und auch sonst kaum irgendwelche Argumente aufweist, die ihn interessant wirken lassen könnten, macht ihn für mich begehrenswert.
Der Wartburg "New Line" ist herrlich; danke! Eine echte Perle der 90er-Jahre. Die Nachwendezeit war sehr faszinierend.
War der letzte Versuch den 1.3er in die "Neuzeit" zuretten
http://www.die-besten.de/wartburg/tests/1-3er/new13/new-line.htm
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Mir würde ein sehr später Wartburg 1.3 (1988-1991) durchaus gefallen, gern in Grün und mit dem RFT-Greifenstein-Radio nach Blaupunkt-Lizenz. Ende der 90er-Jahre hätte man den geschenkt bekommen, da wäre das ein schmuckes "YOLO"-Auto gewesen.Zitat:
Original geschrieben von ZnebW
Ich hatte ja 2 Trabis, ein Jahr lang sogar den 1.1, dem aber sein Gesicht verloren gegangen war. Dann hatte ich aber Sehnsucht nach einem Zweitakter und kaufte einen 311er Wartburg 😁
Damals konnte man schon gute Schnapper machen. Oft waren die Leute froh einen Abnehmer zu finden um Entsorgungskosten zu sparen oder der illegalen Entsorgung, die leider oft stattfand (man erinnere sich an die vielen Wracks in der Fauna und alten verlassenen Geländen). Hier in Hessen fahren mittlerweile gefühlt mehr Trabant rum als im Osten selbst. Vorallem seit Einführung der Umweltzone sehe ich auf meinen Abstechern nach Leipzig kaum noch welche höchstens wenn ich mal aus Spaß etwas Landstraße fahre anstatt Autobahn. Hätte man damals in eine Eigenentwicklung Geld gesteckt bzw. die Entwicklung von IFA zugelassen gäbe es womöglich heute noch Wartburg und Trabant, aber da man eisern an den aus den 60ern stammenden 601er und W353 und Barkas festhielt ging alles den Bach runter. Sehr schade eigentlich. Den Unmut der Menschen über den 1,1er und 1,3er kann ich sehr nachvollziehen, jedoch sind diese heute wirklich interessante Ost-West-Zwitter. Übrigens gab es soweit ich weiß vom "Hören sagen" offiziell ab Werk eine Freigabe zum Einbau des 1,3er Wartburgmotors für den 1,1er Trabant, ob das stimmt weiß ich nicht. In Osteuropäischen Ländern Ungarn allen voran besteht noch die Chance gepflegte Fahrzeuge zum kleinen Kurs zu finden, aber diese Marktlücke haben schon seit einigen Jahren Importeure hier entdeckt, sodass man viele ungarische Trabant in mobile und co findet.
Eigendlich bekommt man in 1,1er und 1,3er die ganzen VW 8V Motoren,zumindestens im Wartburg ist es nicht ganz so schwer.
Schwierig wird es beim Barkas,spezielle Teile für die letzten mit dem 4-Takter gibt es nicht mehr,da hilft nur der Griff ins VW Regal und dann gehts ans Anpassen.
Ich mag ja auch lieber den 311er,das Designe ist wirklich klasse....hier wäre die Möglichkeit für einen anderen Motor nicht schlecht gewesen
Zitat:
Original geschrieben von ToledoDriver82
Eigendlich bekommt man in 1,1er und 1,3er die ganzen VW 8V Motoren,zumindestens im Wartburg ist es nicht ganz so schwer.
Schwierig wird es beim Barkas,spezielle Teile für die letzten mit dem 4-Takter gibt es nicht mehr,da hilft nur der Griff ins VW Regal und dann gehts ans Anpassen.Ich mag ja auch lieber den 311er,das Designe ist wirklich klasse....hier wäre die Möglichkeit für einen anderen Motor nicht schlecht gewesen
Der 311er war ein Highlight er wurde ja nicht umsonst sogar in die Staaten exportiert als einziger DDR-PKW 😎
Viele bauen die 1,1er und 1,3er beispielsweise aus Leistungs- und Umweltgründen gerne auf 55PS NZ/AAU oder 75PS 3F um.